Airstream Safari Twin aus 1964 in Auktion

1964er Airstream Safari in Auktion American Dream im Kult-Caravan

Am 8. Oktober versteigerte RM Sotheby's den Airstream Safari aus 1964. Der Caravan ging für knapp 90.000 Dollar über den Auktionstisch.

Airstream Safari Twin 1964 RM Sotheby's
Airstream Safari Twin 1964
Airstream Safari Twin 1964
Airstream Safari Twin 1964
Airstream Safari Twin 1964 13 Bilder

57 Jahre hat der angebotene Airstream Safari Twin auf dem Buckel. Was er in dieser Zeit alles erlebte, ist leider nicht übermittelt. Jetzt bietet ihn das Auktionshaus RM Sotheby's zur Versteigerung an.

Am 8. Oktober soll er in Hershey, Pennsylvania den Besitzer wechseln. Die Amerikaner rechnen mit einer Versteigerungssumme zwischen ca. 77.000 Euro und fast 100.000 Euro. Zuletzt stand der Oldie in einem überdachten Lager bei seinem Vorbesitzer in Massachusetts.

Der von der Airstream Company in Ohio gebaute Wohnwagen steht für ein Amerika der Nachkriegszeit. Seine glänzende Aluminium-Verkleidung und Rundungen sind ein Markenzeichen für die Trailer der damaligen Zeit.

Drei Schlafplätze im Airstream

In Länge misst der Wohnwagen 22 Fuß. Umgerechnet sind das etwa 6,71 Meter. Das zu ersteigernde Modell ist eines von 13 verschiedenen Varianten, die Airstream im Jahr 1964 anbot. Diese waren zwischen 17 Fuß (ca. 5,18 m) und 30 Fuß (ca. 9,14 m) lang.

Die Vorderseite des Anhängers ist mit zwei Einzelbetten ausgestattet. Da es sich bei dem Trailer um die Twin-Version des Safari handelt, gibt es im Heckbereich ein zusätzliches Bett. Somit finden drei Erwachsene im Airstream einen Schlafplatz.

Der Innenraum des Wohnwagens ist gut ausgestattet. Die Küchenzeile ist links von der Türe. Backofen, Herd und Kühlschrank sind original erhalten. Neben dem Herd ist das Waschbecken untergebracht, während der Kühlschrank gegenüber liegt. Ein großer Holzschrank bietet genügend Stauraum für Geschirr und Besteck.

Airstream Safari Twin 1964
RM Sotheby's
Zwei der Einzelbetten befinden sich im vorderen Bereich des Trailers.

Ausziehbare Markise beim Safari Twin

Die an Bord befindliche Elektrik, die Sanitäranlage sowie die Gassysteme bekamen eine Modernisierung. Die extern angebrachten Propantanks sind aufpoliert und neu zertifiziert. Für ein modernes Camping-Gefühl bekam der Airstream eine 12-Volt-Pumpe und einen bedarfsgesteuerten Warmwasserbereiter.

Die Landschaft bei einem schönen Barbecue genießen können die Reisenden, wenn sie die Markise auf der rechten Seite des Trailers ausfahren. Für die richtigen Temperaturen im Wohnwagen sorgt eine moderne Klimaanlage, die mit der Heizung kombiniert ist. Passend zum Safari ist diese aus Aluminium und mit UV-beständigem Klarlack verkleidet.

Airstream Safari Twin 1964
RM Sotheby's
Die Markise lässt sich auf der rechten Seite des Wohnwagens ausziehen und spendet genügend Schatten.

Zeitgemäße Restaurierung

Die Restaurierung des Airstream ist umfassend. Die neu verglasten Fenster erhielten neue Chromleisten. Der Unterbau und die Ummantelung des Trailers ist neu, zuvor bekam der Stahlrahmen Rostschutzfarbe, um vor zukünftiger Korrosion gewappnet zu sein. Verschiedene Dokumente zeugen von der Restaurierung des Wohnwagen-Klassikers.

Umfrage

690 Mal abgestimmt
Wie gefällt Ihnen der Airstream?
Klasse! Da werden Erinnerungen wach.
Geht so. Das Ding ist viel zu alt.

Fazit

Den runden, glänzenden Wohnwagen aus Amerika kennt vermutlich jeder. Für ein Camping-Gefühl der Neuzeit mit Retro-Charme müssen Fans aber tief in die Tasche greifen.

Zur Startseite
Airstream Airstream
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Airstream Airstream