Auch wenn dieses Jahr erneut nicht alle Caravan-Hersteller auf dem Caravan Salon vertreten sein werden, so hat dennoch der Campingboom der letzten Jahre und die Pandemie dafür gesorgt, dass fürs Modelljahr 2022 unzählige Neuheiten präsentiert wurden.
Damit Sie den Überblick nicht verlieren, hat CARAVANING alle neuen Caravan-Modelle 2022 in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst.
Adria
Der slowenische Hersteller gibt der Alpina-Baureihe ein Fresh-up. Die Baureihe schlägt die Brücke zwischen Astella und Adora und gehört somit zu den Top-Caravans der Marke. Zudem hat Adria bei den Adora-Wohnwagen zwei neue Grundrisse präsentiert. Alle Wohnwagen sind zur neuen Saison außerdem mit einem verbesserten Wassersystem ausgestattet.
P. Heise
P. Heise
1/9
Ab rund 28.500 Euro ist der neue Wohnwagen mit Alko-X-Leichtbauchassis zu haben.
P. Heise
2/9
Mit 6,86 Metern ist der neue Adria Adora 613 UL nicht gerade kurz und wendig. Dafür bietet er besonders viel Stauraum.
CARAVANING
3/9
Der Grundriss des Adria Adora 613 UL im Überblick.
P. Heise
4/9
Mittelpunkt des Caravans ist die Sitzgruppe, die sogar über drei Ecken verläuft.
P. Heise
5/9
Die Küchenarbeitsfläche steht dank L-Form leicht in den Raum. Die Küche bietet so zusätzliche Staufläche.
P. Heise
6/9
Das Bad ist zwar kompakt, bietet aber alles Nötige: Klappwaschbecken, Banktoilette und Duschtasse.
Adria
7/9
Außerdem neu 2022: Adria Adora 593 UP.
Neue Modelle 2022
- Alpina-Baureihe 2022, mit zehn Grundrissen
- Adria Adora 613 UL (2022)
- Adria Adora 573 PT (2022)
Beachy
Traditionsmarke Hobby will mit der neuen Marke Beachy Vanlife-Coolness in den Wohnwagen bringen. Zum Marktstart gibt es drei Grundrisse zwischen 3,60 und 3,50 Meter. Neben einem Interieur im skandinavischen Look ist eine große Heckklappe das Markenzeichen der Wohnwagen. Sie soll für ein Draußen-Gefühl sorgen, ähnlich der Hecktüren beim Kastenwagen. Außerdem kommen die Modelle alle ohne fest verbaute Gasanlage aus.
Oliver Franke
Oliver Franke
1/15
Zum Marktstart wird es den Vanlife-Wohnwagen Beachy in drei Längen geben: 3,60, 4,20 und 4,50 Meter.
Beachy
2/15
Im Kern ist der Grundriss der Modelle identisch.
Oliver Franke
3/15
Die Besonderheit: Die große Heckklappe für viel Draußen-Gefühl, auch wenn man drinnen ist. Trotz der Hecktür will der Beachy kein Multifunktions-Transportcaravan à la Kip Shelter sein. Dies würde wohl auch an der stabilisierenden Stufe im hinteren Bodenbereich scheitern.
Oliver Franke
4/15
Der Beachy 420 ist das mittlere Modell, die Grundrisse sind immer gleich. Im 360 fehlen die Sideboards, im 450 ist die Sitzgruppe länger.
Oliver Franke
5/15
Der Blick vom Heck ins Innere in Richtung Bugküche.
Oliver Franke
6/15
Die 37-Liter-Kühlbox ist immer an Bord, einen Kocher muss man sich selbst besorgen.
Oliver Franke
7/15
Neben der Bugküche platziert Hobby einen begehbaren Kleiderschrank. Mit einer mobilen Toilette, wie etwa einem Porta Potti oder einer tragbaren Trenntoilette, kann der Raum zum Sanitärbereich umfunktioniert werden.
Oliver Franke
8/15
Das riesige Bett entsteht aus den Sitzbänken samt Toppern und dem abgesenkten Tisch. Einen Lattenrost gibt's gegen Aufpreis.
Oliver Franke
9/15
Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 900 bis 1.000 Kilogramm sind jüngere Leute mit B-Klassen-Führerschein die Zielgruppe.
Oliver Franke
10/15
Warme Farben, offene Ablagen, viel natürliches Licht: Die neue Marke Beachy bringt eine neue Coolness ins Wohnwagen-Segment.
Oliver Franke
11/15
Das Beachy-Sonnensegel stammt von DWT und kostet 265 Euro extra.
Oliver Franke
12/15
Hinter dem Glattblech der Außenhaut bestehen die Wände aus Sandwichplatten mit Wabenkern. Beim Aufbau setzt Beachy auf ein bewährtes 37-Millimeter-Sandwich mit EPS-Dämmung und Holzverstärkungen – mit einem feinen Unterschied zu anderen Hobbys: Beachy trägt ein Strandkleid aus glattem Aluminium.
Oliver Franke
13/15
Neue Marke: Der Name Hobby taucht im Zusammenhang von Beachy übrigens nirgends auf.
Beachy
14/15
Man kann sich ab Werk eine Alubox oder einen Fahrradträger für zwei Fahrräder auf die Deichsel montieren und die Deichselholme mit begehbarem Riffelblech belegen lassen.
Hobby/Beachy
15/15
Damit auch schweres Gepäck nicht im Inneren rumrutscht, hat der Beachy am Boden Zurrösen, beispielsweise für Fahrräder.
Neue Modelle 2022
Blyss
Die Auswahl an Transportcaravans ist hierzulande begrenzt. Wer gerne mit Motorrad oder Quad reist und dabei campen möchte, findet hierzulande eine Handvoll an Anbietern. Ab 2022 mischt ein neuer Anbieter mit: Blyss Transporttechnik fertigt seit 25 Jahren Anhänger jeglicher Art. Mit der Baureihe Speedcaravan richtet sich die Firma explizit an Campingfans, die gerne Beiboote dabei haben. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Grundrissvarianten.
Blyss
Blyss
1/20
Blyss Transporttechnik bietet bereits seit einigen Jahren Transportlösungen für verschiedenste Szenarien.
Blyss
2/20
Ihr Wohnwagenmodell Speedcaravan ist dabei auf den Transport schwerer Beiboote ausgelegt.
CARAVANING
3/20
Der Wohnbereich und die separate Garage teilen sich die Aufbaulänge nahezu halb und halb.
Blyss
4/20
Der Blick von der Aufbautür in den Wohnbereich.
Blyss
5/20
Die Sitzgruppe wirkt dank LED-Licht sehr wohnlich und gemütlich.
Blyss
6/20
Die Küche mit Zweiflammkocher lässt keine Campingkochwünsche offen.
Blyss
7/20
Ist die Sitzbank umgebaut, können gut zwei Erwachsene in der Koje und der Sitzgruppe übernachten.
Blyss
8/20
Über die Sitzbank gelangt man ins Bett, das 200 x 70 Zentimeter misst.
Blyss
9/20
Je nach Modell gibt es auch eine Nasszelle im Caravan.
Blyss
10/20
Optional kann man die Nasszelle auch mit Dusche und Warmwasserboiler ordern.
Blyss
11/20
Oder man ordert den Speedcaravan mit Eckwaschbecken im Bad.
Blyss
12/20
Ab rund 13.800 Euro starten die Blyss Speedcaravan 500er Modelle.
Blyss
13/20
Wer will, ordert den Wohnwagen mit Markise.
Blyss
14/20
Und auch im Winter ist der Einsatz des Speedcaravan möglich.
Blyss
15/20
Der Hersteller bietet insgesamt sechs Ausbauvarianten.
Blyss
16/20
Die Grundrisse unterscheiden sich vor allem im Sitz- und Badbereich.
Blyss
17/20
Zwei Modelle nutzen Platz der Garage unter der Decke als Schlafkoje.
Blyss
18/20
Auch bei Möbeldekor bietet Blyss eine breite Auswahl.
Blyss
19/20
Strom aus der Steckdose gibt es über der Küchenzeile. Hier außerdem zu sehen: die Heizung (links).
Blyss
20/20
Der Wohnwagen hat ein Gesamtgewicht von bis zu 2.700 Kilogramm.
Neue Modelle 2022
- Blyss Speedcaravan 300
- Blyss Speedcaravan 400
- Blyss Speedcaravan 500 (2022)
Bürstner
Nach vier Jahren hat Bürstner die Einsteiger-Baureihe Premio Life angepackt und ihr ein Facelift verpasst. Das Resultat: ein neues Innenraumdesign und zwei neue Grundrisse: den 415 TK und den 480 TS.
Bürstner
Bürstner
1/13
Die Einsteiger-Baureihe Premio Life von Bürstner wird nach vier Jahren modernisiert.
Ingo Wagner
2/13
Neben der Modernisierung gibt es mit dem 415 TK und dem 480 TS zwei neue Grundrisse.
Bürstner
3/13
Der Fokus im neuen Bürstner Premio Life 480 TS liegt eindeutig auf dem großen Doppelbett im Bug.
Bürstner
4/13
Serienmäßig können vier Personen im Bürstner Premio Life 415 TK übernachten.
Ingo Wagner
5/13
Einmalig in der Kompaktklasse: Bürstner platziert im Heck des Premio Life 480 TS ein großzügiges Kingsize-Bett.
Ingo Wagner
6/13
Die durchgängige Sichtachse sorgt trotz der kompakten Größe des Caravans für ein luftiges Raumgefühl im Premio Life 480 TS. Im Bug bietet die Küche einen Dreiflammkocher.
Ingo Wagner
7/13
Das Bad fällt klein aus, bietet jedoch einige Ablagen und Kleiderhaken für Badutensilien.
Ingo Wagner
8/13
Wäscheschrank, Kleiderschrank und Kühlschrank sind gegenüber der Dinette platziert. Diese lässt sich zu einer dritten Schlafmöglichkeit umbauen.
Philip Teleu
9/13
Die bestehenden Modelle haben im Innenraum ein Facelift erhalten.
Philip Teleu
10/13
Eichen-Dekor und helle Fronten sollen die Innenräume der Premio Life-Baureihe moderner und offener wirken lassen.
Philip Teleu
11/13
Die neue Farbauswahl der Fronten, Polster und Materialien gibt ein stimmiges Bild ab.
Bürstner
12/13
Das Äußere der Premio-Life-Modelle hat Bürstner belassen.
Bürstner
13/13
Die Baureihe ist besonders aufgrund der kompakten und günstigen Grundrisse gefragt.
Neue Modelle 2022
Caravelair/Sterckeman
Die Marken Caravelair und Sterckeman gehören beide zur Trigano-Gruppe und bieten baugleiche Baureihen und Modelle. Die Einsteiger-Baureihe Alba (bei Sterckeman Easy) wurde fürs neue Modelljahr ordentlich aufgewertet. Neu hinzugekommen ist der Grundriss 430 für zwei Personen mit großer Kühlschrank-Schublade.
Die Alba-Baureihe beerbt die Antarès-Reihe, die es ab 2022 ausschließlich als Jubiläumssondermodell Titanium und in nur drei Grundrissvarianten geben wird. Neu ist dabei das Queensbettlayout 470 mit Bett im Bug und Längsdinette im Heck. Als eigenständige Baureihe gibt es den Antarès und sein Sterckeman-Pendant Starlett künftig nicht mehr.
Jürgen Bartosch
Jürgen Bartosch
1/8
Die Schwestermarken Caravelair und Sterckeman präsentieren mehrere neue Grundrisse für das Modelljahr 2022. Auch bei der Einsteiger-Baureihe hat sich etwas getan.
Jürgen Bartosch
2/8
Neu ist der Caravelair Alba 430 Style sowie der baugleich Sterckeman Easy 430 CP.
J. Bartosch
3/8
Bei dem Caravan handelt es sich um einen klassischen Paar-Grundriss mit Sitzecke und Doppelbett. Für Privatsphäre sorgt ein Vorhang am Bugbett.
JUERGEN BARTOSCH
4/8
Im neuen Caravelair Alba 430 beziehungsweise Sterckeman Easy 430 CP schläft Frau oder Mann im quer liegenden Bugbett.
Jürgen Bartosch
5/8
Unter dem Bett gibt es viel Stauraum. Hier ist außerdem der Wassertank fürs Bad zu finden.
J. Bartosch
6/8
Zweckmäßig aber mit allem Nötigen ausgestattet, ist das Bad.
Jürgen Bartosch
7/8
Richtig gut kommt die 150-Liter-Kühlschublade mit Kompressor-Technik an.
Jürgen Bartosch
8/8
Die seitlich anschlagende Rundsitzgruppe ist im Heck zu finden.
Der Hersteller hat zudem die Artica-Baureihe angepackt und mit einigen Neuerungen ausgestattet. Den Artica 540 und den Artica 542 gibt es künftig mit Schwenkbad und großem Dachfenster. Ganz neu ist außerdem der Grundriss Caravelair Artica 586.
Neue Modelle 2022
Dethleffs
Für das meiste Aufsehen sorgt Dethleffs in diesem Jahr mit der geglückten Alpen-Challenge. Dabei hat der Hersteller seinen E-Wohnwagen Coco an ein E-Zugwagen gehängt und eine Strecke von 400 Kilometern ohne Ladepause über die Alpen geschafft. CARAVANING war exklusiv dabei.
I. Wagner
I. Wagner
1/6
Rund 28.000 Euro kostet der neue Nomad von Dethleffs. Der Caravan trägt neue Heckleuchtenträger, wie sie ebenso bei den neuen Beduin- und Aero-Modelle zu finden sind.
I. Wagner
2/6
Die Besonderheit: Die Breite von 2,50 Meter. Herzstück ist dabei die Sitzlounge samt Küche.
I. Wagner
3/6
Im Heck befindet sich das Bad.
I. Wagner
4/6
Hier ist Duschen bequem in der eigenen Duschkabine möglich.
I. Wagner
5/6
Viel Stauraum bieten die Staufächer in der Küche. Der Kühlschrank links hat Platz für bis zu 142 Liter Volumen.
I. Wagner
6/6
Offener, unverbauter Raumeindruck beim Blick vom Bug ins Heck.
Daneben präsentiert der Caravan-Hersteller interessante Neuheiten in den Baureihen Camper, Nomad und auch Bediun Scandinavia. Alle Baureihen vereint ab 2022 ein einheitliches Außendesign, das sich laut Hersteller durch eine dynamische, an aktuelles Automobildesign angelehnte Linienführung und klare Formen kennzeichnet.
Bei den neuen Modellen beim Camper, Nomad und Beduin handelt es sich rundum um Zwei-Personen-Wohnwagen. Camper und Nomad bieten dabei mit zwei Einzelbetten besonders viel Schlafkomfort. Die drei neuen Beduin-Scandinavia-Modelle sind aufs Wintercamping ausgelegt und sind dank einer Breite von 2,30 Meter ebenso gut fürs Reisen geeignet.
Neue Modelle 2022
- Dethleffs Camper 510 LE (2022)
- Dethleffs Nomad 520 ELT (2022)
- Dethleffs Aero 470 EL, 470 FSK, 490 QSK (2022)
- Dethleffs Beduin Scandinavia 550 BET, 550 RD und 550 SE (2022)
Eriba
Die Nova-Baureihe wächst auch 2022 weiter und wird zum Modellwechsel um ein weiteres Familienfahrzeug mit Stockbett ergänzt. Zu dem bereits bestehenden 555 kommt nun der Nova 565 dazu. Der neue Grundriss zeichnet sich durch seine ungewöhnlichen 2,40 Meter Aufbaubreite aus, die einen Kompromiss aus Fahren und Wohnen darstellt.
Eriba
Eriba
1/13
Neu im Programm: Der Nova 565 als Familienwagen mit Komfortbad.
Eriba
2/13
7,81 Meter lang ist der Nova 565. Er kann auf 1,9 und 2,0 Tonnen aufgelastet werden.
Eriba
3/13
Der Mittelteil mit Küche, Kühlschrank und Kleiderschrank sowie Rundsitzgruppe ist State of the Art.
Eriba
4/13
Seltener ist die Heckaufteilung mit Duschbad und Etagenbetten.
Eriba
5/13
Die Etagenbetten verschwinden hinter dem Bad - das schafft Privatsphäre.
Eriba
6/13
Eine große Garagenklappe öffnet sich zum Etagenbett hin.
Eriba
7/13
Nova-Besonderheit: die Breite von 2,40 Meter.
Eriba
8/13
2,18 x 1,50 Meter misst das Bugbett. Für einen offenen Raumeindruck sorgt die halbhohe Trennwand zwischen Bett und Sitzecke (hier links im Bild).
Eriba
9/13
Der Blick vom Bug ins Heck.
Eriba
10/13
Warmes Wasser für die Dusche macht der 10-Liter-Boiler der Combi-Heizung.
Eriba
11/13
Das Bad punktet mit vielen Ablagen, die auch von Kindern gut erreicht werden können.
Eriba
12/13
Das edle Raumbad mit separater Dusche.
Eriba
13/13
Trotz der Abkehr von der bewährten Pual-Aufbautechnik ist der Eriba Nova sofort als solcher zu erkennen - und auch ohne Paket nach wie vor voll wintertauglich.
Neues Modell 2022
Farfalla
Transport- und Klappwohnwagen in einem sind die Modelle von Farfalla. Für die neue Saison kommen sechs neue Ausbauvarianten des Anhängers auf den Markt, die vor allem MotorradfahrerInnen hellhörig werden lassen könnte. Denn: Ab sofort kann der Caravan mit einer elektrohydraulische Absenkfunktion bestellt werden, die das Be- und Entladen schwerer Beiboote erleichtert. Ab sofort können die Wohnwagen übrigens auch mit einer Sanitärausstattung in Form von Waschbecken, Tank und Toilette ergänzt werden.
Farfalla Camper
Farfalla Camper
1/16
Der Farfalla Camper Variante LS rundet die Modellpalette nach oben hin ab.
Farfalla Camper
2/16
Den LS gibt es wahlweise mit einem oder mit zwei Schalfzelten.
Farfalla Camper
3/16
Wegen des Waschraums ist er 50 cm länger als die anderen Versionen.
Farfalla Camper
4/16
So sieht der Grundriss des Farfalla Camper Variante LS
Farfalla Camper
5/16
Gegen Aufpreis kann der LS auch weiter individualisiert werden.
Farfalla Camper
6/16
Auch eine Dachzeltvorbereitung realisierte der Hersteller auf Wunsch schon.
Farfalla Camper
7/16
Möchte man das Dach als Sonnendeck nutzen, kostet das 324 Euro Aufpreis.
Farfalla Camper
8/16
"LS" steht für "Lang" und "Sanitär".
Farfalla Camper
9/16
Über den Schalfzelten sind Klimasegel (je 250 Euro) gespannt, so ist der Innenraum besser vor Kälte und Hitze geschützt.
Farfalla Camper
10/16
Wenn der LS mit nur einem Schlafzelt geordert wird, kann auf der anderen Seite eine Panoramaklappe Platz finden (1.458 Euro Aufpreis).
Farfalla Camper
11/16
Für die Verstauboxen können passende Sitzplatten und eine Tischplatte mitgeliefert werden.
Farfalla Camper
12/16
Der Wasch- und Toilettenraum lässt sich mit einem Vorhang optisch abtrennen.
Farfalla Camper
13/16
So schaut es aus, wenn der Farfalla Camper seine Flügel einklappt und beladen ist.
Farfalla Camper
14/16
Statt Kisten könnte in der Mitte auch ein Motorrad stehen. Hierfür sind optional zusätzliche Verzurrmulden orderbar.
Farfalla Camper
15/16
Wer die Standard-Optik aufwerten möchte, kann den Farfalla Camper mit einer Folie ganz nach seinen Wünschen umgestalten lassen.
Farfalla Camper
16/16
Mit zwei Schlafplätzen kostet der LS ab 14.820 Euro, mit 4 Schlafplätzen geht es bei 18.460 Euro los.
Neue Modelle 2022
Fendt
Während letztes Jahr 16 Modelle aus dem Sortiment geflogen sind, ergänzt Fendt für 2022 das Portfolio um drei neue Grundrisse. So bietet der Hersteller in seinen sechs Baureihen 33 verschiedene Wohnwagenvarianten. Die Baureihe Bianco teilt sich wie gehabt in Bianco Activ (mit Truma Combi-Heizungen, großen Stauräumen und Auflastung) und Bianco Selection auf.