Einheitsbrei schmeckt Ihnen nicht? Dann haben wir hier einige Alternativen für Sie: Caravans mit ganz besonderen Grundrissen und Kniffen.
Einheitsbrei schmeckt Ihnen nicht? Dann haben wir hier einige Alternativen für Sie: Caravans mit ganz besonderen Grundrissen und Kniffen.
Rundsitzgruppe, Einzelbetten, Seitenküche, französisches Bett mit Seitenbad? Hat jeder Hersteller im Programm, will aber nicht jeder Kunde. Für alle Caravan-Enthusiasten, die sich ein Campingleben abseits des Mainstreams vorstellen können, haben wir ein Bündel spannender Sonderlinge geschnürt. Das Interessante dabei: Neben teuren Preziosen wie dem Airstream 604 gibt es auch viele preiswerte Nischenmodelle von Volumenherstellern, nur stehen die teilweise nicht im Rampenlicht, denn manchen Grundrissen trauen die Hersteller den Erfolg eher im Ausland zu, manch anderer ist schon ein paar Jährchen auf dem Markt.
Die Slowenen leisten sich ein ganzes Bündel auffälliger Fahrzeuge. Zum Beispiel den Mini-Caravan Adria Action, mittlerweile ein Klassiker, der zeitgleich mit dem T@b debütierte. Obwohl stilistisch unverändert, hat er zum Modelljahr 2016 eine robuste GfK-Konstruktion und ein optionales Panorama-Bugfenster bekommen. Neben dem Adria Action 361 LH, der im Wesentlichen den Grundriss des im Folgenden noch gezeigten Altea 4Four trägt, gibt es noch den 361 PD mit festem Bugbett und einer schnuckeligen L-Sitzgruppe links im Heck.
Echte Raumriesen sind der Adria Altea 4Four und der 4Two. Der Trick dabei: Unter dem riesigen Panoramafenster tragen beide eine Längssitzgruppe, die zu 204 x 71 und 210 x 83 Zentimeter großen Betten wird. Beim 4four verbirgt sich hinter der Rückenlehne der rechten Sitzbank ein Klappbett (63 Zentimeter breit, 55 Kilo Tragkraft) und damit der vierte Schlafplatz, wenn man denn das Bugbett als Dreipersonenbett zählt. Dafür, dass die beiden Altea so geräumig wirken, sorgt auch die schicke Heckküche. Auch äußerlich stechen 4Four und 4Two aus der Masse heraus: Wer sich für eines der vier digital aufgedruckten Außenwanddekore und farblich abgesetzte Kantenleisten entscheidet, bekommt für 2.100 Euro Aufpreis einen ultimativen Eyecatcher.
Nicht nur durch seine schiere Größe gehört der neue Adria Alpina 903 HT in diese Aufzählung. Der supermodern eingerichtete Riese ist eine echte Mehrraumwohnung. An die Winkelküche im Bug schließt die Sitzgruppe an, die aus einem L-Sofa, einer gegenüberliegenden Bank und einem Sitzwürfel besteht. Für Kinder ist der Mittelteil reserviert. Hier kommen Längs-Etagenbetten und eine eigene Seitendinette unter. Der vierte Raum ist das Schlafzimmer, in das dank der Wagenbreite von 2,50 Meter ein links an der Wand angeschlagenes Queensbett passt. Im Heck schließlich macht sich das Bad mit separater Duschkabine breit. Dieselbe und eine ähnliche Bugaufteilung gibt es im 753 HT und im 663 HT – allerdings mit Einzelbetten auf der anderen Seite und angeschlagenem Queensbett vor dem Heckbad – und ohne Kinderbetten. Alle Alpina haben eine Warmwasserheizung.
Und dann ist da noch der schicke Adria Astella Glam Edition, der seinen Beinamen sehr zu Recht trägt. Wie im Alpina gibt es im 663 HT die opulente Bugküche und eine echte Polsterlandschaft dahinter. Einzelbetten und Heckbad komplettieren den vielleicht sogar konsequentesten Beitrag zum Thema Lounge-Caravan.
Adria Astella 663 HT
Adria Alpina 903 HT
Adria Action 361 LH
Adria Altea 4Four/4Two
Als wären die berühmten silbernen Zigarren nicht schon auffällig und exklusiv genug, geht der Airstream 604 auch beim Grundriss einen besonderen Weg. Das mittlere von drei Modellen zählt bei den Amerikanern trotz Tandemachse und knapp zwei Tonnen Leergewicht noch als Kompakter und setzt, wie alle Airstream für Europa, auf den spannenden Mix aus klassisch vernieteter selbsttragender Alu-Hülle und modernstem Interieur aus deutscher Fertigung. Das Besondere am 604 ist, dass Airstream auf eine klassische Sitzgruppe verzichtet: An ihrer Stelle lädt ein feudales Leder-L-Sofa zum Lümmeln ein. Zur Essenszeit fährt man eben den Tisch in der Mitte nach oben. Frei, jedoch quer im Bug steht in blanker Alu-Kulisse das Doppelbett. Eine separate Dusche adelt die Nasszelle zum Luxus-Bad. Die Europa-Modelle sind übrigens ab Werk auf hiesige Begebenheiten angepasst – wozu neben Diätmaßnahmen auch eine physische Verschlankung sowie ein BPW-Chassis und europäische Einbaugeräte gehören.
Airstream 604
Hinter dem Namenszusatz Plus verbirgt sich bei Bürstner ein bis dato, zumindest bei reinen Wohnwagen, unkopierte Einmaligkeit: Ein von der Decke schwenkendes Hubbett schafftzwei komfortable Schlafplätze, ohne sich auf das Möbelarrangement auszuwirken. So bringt Bürstner bei den Modellen Bürstner Premio Plus 510 TK und Bürstner Averso Plus 510 TK eine opulente Rundsitzgruppe im Heck mit einem echten Kinderzimmer inklusive Seitensitzgruppe auf sechs Meter Länge unter. Zudem gibt es gegen Aufpreis eine Seitentür: Zusammen mit demklappbaren unteren Längs-Etagenbett entsteht eine Garage. Nur als etwas feudalerer Averso Plus erhältlich ist der 440 TK, der Etagenbetten im Bug postiert. Hier hängt das ebenfalls 194 mal 144 Zentimeter große Doppelbett über einer Dinette. Das ungewöhnlichste Modell ist der Averso Plus 410 TS. Durch das Hubbett kann er sich eine Lounge-Sitzgruppe erlauben, die der Hersteller mit einer Bugküche und einem gemessen an der zierlichen Wagengröße opulenten Bad kombiniert. Alle Plus sind 2,74 Meter hoch, 13 Zentimeter höher als die Standardvarianten.
Bürstner Premio/Averso Plus 510 TK
Mit dem Fendt Bianco 495 SFE Selection stellt sich Fendt quer: zumindest die Küche. Dass die Kombüse links neben dem Eingang in den Raum ragen kann, macht die Truma-Heizung Combi 4 möglich, da sie keinen Heizkörper hat und unter der linken Sitzbank werkelt. Gegenüber steht eine veritable Schrankwand, die den Kleiderschrank, zwei Unterschränke und den 140-Liter-Kühlschrank beherbergt. Auf der Rückseite der Küche hat Fendt ein Staufach vorgesehen, das man vom Fußende des Bettes aus erreicht. Um die Abmessungen kompakt zu halten, die Aufbaulänge beträgt 5,87 Meter, verzichtet Fendt bei der Sitzgruppe auf eine Quersitzbank. Dadurch reicht der Tisch bis zum Bugfenstersims. Notfalls wird sie zum 1,31 bis 1,41 breiten und 2,10 Meter langen Bett.
Fendt Bianco 495 SFE
Ein alter Bekannter, der parallel zu den Standard-Caravans von Hobby immer wieder aufgefrischt wird, ist das Hobby Landhaus. Schon seine Dachform und die beiden angedeuteten Erker an Bug und Heck machen es zu etwas Besonderem. Die Andersartigkeit führt sich, wenn nicht mit der Wucht der Außenwirkung, im Innenraum fort. Im Bug des Landhaus 770 CFf steht flankiert von zwei Nachtkästen und umrahmt von den Fenstersegmenten das Queensbett – im Modell 770 CL stehen Einzelbetten im Erker. Nicht minder opulent ist die Rundsitzgruppe, die an die erhöhte Küchentheke anschließt. Trotz seiner Standcaravan-Optik ist das Landhaus mit Schlingerdämpfer voll reisetauglich. Die Ausstattung ist Hobby-typisch komplett.
Hobby Landhaus CFf