Ob die Star Wars-Familie Skywalker etwas mit der Namensgebung der Firma zu tun hat, ist nicht überliefert. Übersetzt heißt Skywalker so viel wie Himmelsläufer. Himmelsschläfer würde für das Baumzelt allerdings besser passen.
Der Cocoon Tree soll auf Campingplätzen, Ferienwohnungsanlagen und Ferienresorts den UrlauberInnen ein neues Übernachtungserlebnis bieten.
Struktur aus Aluminium
Der Rahmen des Baumzelts ist in einer Sphärenform gebaut – besser gesagt: Kugelform. Sein Durchmesser beträgt drei Meter. Die komplette Form besteht aus einem Aluminium, dessen Werkstoffzustand den Wert T6 hat. Heißt: Es bietet die maximale Aushärtung und Zugfestigkeit.

Insgesamt wiegt das Aluminiumgestell 120 Kilogramm. In erster Linie ist es zum Aufhängen an Bäumen konzipiert. Das gelingt mittels Seilen, Kabeln oder Seilnetzen.
Für das Oberteil verfügt das Baumzelt über zwölf Langstreben. Das Bodenteil verwendet zwölf Kurzstreben. Jeweils einen Gliederring gibt es für das Ober- und das Bodenteil des Cocoon Trees. Um das Baumzelt aufhängen zu können, gibt es zwölf schwere Verbindungsstücke, die Seilaufhängeösen haben.

Das Baumzelt lässt sich auch auf dem Boden aufbauen. Entsprechende Standfüße liefert Skywalker beim Kauf des Cocoon Trees. Für die Montage der Bodenteile gibt es ebenfalls zwölf Verbindungsstücke, die aber leichter sind als die zum Aufhängen des Cocoon Trees. Die Streben lassen sich mit zwei Rundscheiben verschrauben.
Schlafen im Baumzelt
Im über dem Boden schwebenden Cocoon Tree schlafen die UrlauberInnen auf einer Matratze mit 2,40 Meter Durchmesser. Zwei Erwachsene und zwei Kleinkinder finden ausreichend Schlafplatz im Baumzelt.

Skywalker liefert zur Matratze einen Schutzüberzug. Bettlaken und Bettdecke aus weißer Baumwolle gibt es beim Kauf ebenfalls dazu. Der Naturholzboden, auf dem die Matratze liegt, hat einen Durchmesser von 2,50 Meter. Der Boden ist mit einer Imprägnierung gegen entstehende Feuchte ausgestattet.
Zeltplane mit Moskitonetz
Der Cocoon Tree hat zwei Planen. Eine ist außen über die Kugelform gestülpt. Dazu hat Skywalker dem Baumzelt eine zusätzliche Innenplane verpasst. Diese verfügt über drei Eingänge auf den Seiten inklusive eines Moskitonetzes und Reißverschlüsse.
Interessant ist die unterschiedliche Garantie des Aluminiumrahmens und der Zeltplane. Skywalker gibt auf das Gestell eine fünfjährige Garantie. Fügt aber an, dass eine fachgerechte Installation und ein Gebrauch in normalem Ausmaß vorausgesetzt ist. Für die Zeltplane läuft die Garantie zwei Jahre.
Preis von 6.700 Euro
Für den Cocoon Tree verlangt Skywalker mindestens 6.700 Euro für den Cocoon Tree. Auf Wunsch montiert die niederländische Firma das Baumzelt. Das kostet 1.695 Euro extra. Die Reise- und Transportkosten kommen für die KäuferInnen noch dazu und sind abhängig vom Standort. 40 Prozent der Summe müssen bereits bei Bestellung bezahlt werden. Der Rest ist bei der Lieferung des Baumzelts fällig.
Fazit
Wem gewöhnliches Campen zu langweilig ist, der kann mit dem Baumzelt von Skywalker ein neues Campingerlebnis ausprobieren. Interessant ist es allemal eine Nacht in einem Zelt zwischen Bäumen zu verbringen. Ob sich das neben Baumhäusern aus Holz als nächster Glamping-Trend durchsetzen kann?