Narkosegas oder Kohlenmonoxid
11 Gasmelder für den Caravan im Check

Unterschiedliche Gase könnten im Caravan gefährlich werden. Im Ernstfall bewahren Gasmelder vor dem Schlimmsten. Wir zeigen elf Geräte im Vergleich.

Gaswarner im Wohnmobil
Foto: Dieter S. Heinz

Eines vorweg: Die Gasanlagen in Caravans sind sicher, solange man sie richtig verwendet und die wichtigsten Fakten zum Thema Gas kennt. Darüber hinaus ist Gas leicht transportierbar und die Verbrennung verläuft sauber.

Da verwundert es nicht, dass Gas in fast allen Wohnwagen Kocher, Kühlschrank und Heizung betreibt. Meist kommt eine Mischung aus Propan und Butan zum Einsatz. Sie wird auch LPG (Liquified Petroleum Gas) genannt. Komprimiert wird das Gemisch flüssig und in Stahl- oder Aluminium-Gasflaschen abgefüllt. Doch auch weitere Gase können im Caravan auftreten (siehe unten).

Rücksicht hat Vorfahrt

Sicherheitsmaßnahmen bei Gas im Caravan

Viele moderne Gasanlagen in Caravans sind mit einem Crashsensor ausgestattet. So kann sogar auf der Fahrt die Gasflasche geöffnet bleiben. Denn kommt es zu einem Unfall, unterbricht das Gerät augenblicklich die Gaszufuhr. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme nehmen die Wohnwagen-Hersteller ab Werk vor: Es ist gang und gäbe, dass der Gaskasten abgedichtet und abgetrennt vom Wohnraum eingebaut wird.

Gaswarner im Wohnwagen
Andreas Becker
Die Gasanlagen in Caravans sind gut gesichert. Trotzdem kann man für den Fall eines Lecks vorsorgen.

Doch was passiert, wenn trotz all dieser Vorsichtsmaßnahmen Gas ins Innere des Caravans eintritt? Beispielsweise durch ein Leck in einer Gasleitung? In diesem Fall wird der Gaswarner zum Lebensretter.

11 Gaswarner im Überblick

CARAVANING hat 11 Gaswarner für Caravans herausgesucht. Dabei haben wir den Preis, die erkennbaren Gase, die Anzahl der Sensoren, die Art der Installation und das Alarmsignal berücksichtigt.

Abus COWM510

Gaswarner im Wohnwagen
Abus

Preis: 49,95 Euro
Erkennbare Gase: Kohlenmonoxid
Sensoren: 1x intern
Installation: Batteriebetrieb (2x AA)
Alarmsignal: akustisch (85 dB) und visuell

AMS Kombialarm

Gaswarner im Wohnwagen
AMS

Preis: 139 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase, Methan
Sensoren: 1x intern, 2 Zusatzsensoren möglich (CO, KO-Gase)
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (85 dB) und visuell

Caratec Electronics CEA100G

Gaswarner im Wohnwagen
Caratec

Preis: 89 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase, Kohlenmonoxid
Sensoren: 1x intern, 2 Zusatzsensoren möglich (KO-Gase, Propan/Butan, CO)
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (80 dB) und visuell

Carbest Gascube Plus

Gaswarner im Wohnwagen
Carbest

Preis: 97,38 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase, Kohlenmonoxid
Sensoren: 1x intern, 1x extern
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (80 dB) und visuell

CBE BMTG

Gaswarner im Wohnwagen
CBE

Preis: 78,50 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase
Sensoren: 1x intern
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (85 dB)

Dometic Magicsafe MSG 150

Gaswarner im Wohnwagen
Dometic

Preis: 106,25 Euro
Erkennbare Gase: Narkosegase
Sensoren: 1x intern
Installation: Betrieb an 12-Volt-Steckdose
Alarmsignal: akustisch (Lautstärke k.A.) und visuell

Fritz Berger GBA-I

Gaswarner im Wohnwagen
Fritz Berger

Preis: 87,68 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase
Sensoren: 1x intern
Installation: Betrieb an 12-Volt-Steckdose
Alarmsignal: akustisch (85 dB)

Linnepe Trigas Alarm

Gaswarner im Wohnwagen
Linnepe

Preis: 89 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase
Sensoren: 1x intern, 1 Zusatzsensor möglich (Propan/Butan, KO-Gase)
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (80 dB) und visuell

Pro Car k.o.-Gasalarm

Gaswarner im Wohnwagen
PRO CAR GmbH & Co. KG

Preis: 99,99 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase
Sensoren: 1x intern
Installation: Betrieb an 12-Volt-Steckdose
Alarmsignal: akustisch (85 dB) und visuell

Thitronik Gas-pro III

Gaswarner im Wohnwagen
Thitronik

Preis: 249 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase, Kohlenmonoxid
Sensoren: 1x intern, 1x extern
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (94 dB)

3Gas Alarm

Gaswarner im Wohnwagen
3Gas plus

Preis: 59,95 Euro
Erkennbare Gase: Propan/Butan, Narkosegase, Kohlenmonoxid
Sensoren: 1x intern, 2 Zusatzsensoren möglich (Propan/Butan, KO, CO)
Installation: Festanschluss an 12-Volt-Bordnetz
Alarmsignal: akustisch (80 dB) und visuell

Definition: Gase und ihre Gefahren

Im Folgenden zeigen wir alle Gase, die im Caravan austreten könnten.

LPG-Flüssiggas

Die Kombination aus Flüssiggas mit Sauerstoff ist brennbar und kann sogar explosiv sein. Außerdem ist Flüssiggas zwar nicht giftig; verteilt es sich langsam im Raum, droht dennoch das Ersticken, da es den Luftsauerstoff verdrängt.

Deshalb wird dem eigentlich geruchlosen Propan-Butan-Gemisch eine stark riechende Substanz beigemengt, in der Fachsprache auch Odoriermittel genannt. So kann die eigene Nase Alarm schlagen, wenn Gas unvorhergesehen austritt. Das Problem: Im Schlaf reagiert der Mensch zwar sogar auf mäßig laute Töne, doch auf die Warnfunktion des menschlichen Geruchssinns ist in diesem Falle leider kein Verlass. Das belegen zahlreiche Studien.

Nicht nur deshalb ist die Installation eines Rauchmelders im Caravan empfehlenswert (siehe unten). Gaswarner schlagen darüber hinaus viel früher an als das menschliche Riechorgan.

Kohlenmonoxid

Eine oft unterschätzte Gefahr geht von Kohlenmonoxid (CO) aus. Wird das toxische Gas eingeatmet, können zunächst Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen und grippeähnliche Symptome auftreten. Im schlimmsten Fall aber kann die CO-Vergiftung zum Tod führen. Anders als das Gas aus der Flasche ist Kohlenmonoxid völlig geruch-, farb- und geschmacklos; das macht es besonders heimtückisch.

Kohlenmonoxid entsteht durch unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen. Neben Kohle, Holz und Öl gehören dazu auch Flüssiggas sowie Benzin und Diesel. Um eine saubere Verbrennung dieser Betriebsstoffe zu gewährleisten, ist eine ausreichende Sauerstoffzufuhr nötig. Nicht umsonst ist während der Benutzung des Gasherds im mobilen Heim für eine ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen. Ist nicht genügend Sauerstoff vorhanden, entsteht bei der Verbrennung statt harmloses Kohlendioxid (CO2) das giftige Kohlenmonoxid.

Gaswarner im Wohnwagen
Hersteller
Eine blaue Flamme deutet auf eine saubere Verbrennung hin. Lodert sie gelb, ist die Sauerstoffzufuhr gestört und Kohlenmonoxid entsteht.

Auch beim Betrieb des Absorberkühlschranks und der Bordheizung entsteht Kohlenmonoxid, unabhängig davon, ob Letztere mit Gas oder Diesel betrieben wird. Die Heizungsabgase werden normalerweise zuverlässig über das Abgasrohr und den Kamin nach draußen befördert. Sollte sich allerdings doch mal eine Rohrschelle lösen oder die Abgasableitung beschädigt sein, kann Kohlenmonoxid in den Wohnraum gelangen. Darum sind übrigens auch Sicherheitsschalter an Fenstern Pflicht, die direkt über Wandkaminen montiert sind.

Narkosegase

Es gibt eine Gruppe weiterer Gase, die eine potenzielle Gefahr auf Reisen darstellt: die Narkosegase. Berichten mutmaßlicher Opfer zufolge sollen sie in der Nacht durch ein Gas betäubt und anschließend ausgeraubt worden sein. Am nächsten Morgen klagten die Betroffenen über Kopfschmerzen und Übelkeit, ausgelöst durch ein Narkosegas. Obwohl die Wahrhaftigkeit derartiger Überfälle immer wieder angezweifelt und kontrovers diskutiert wird, können sich entsprechende Gaswarner allein schon des Sicherheitsgefühls und des ruhigen Schlafs wegen lohnen.

Einige Hersteller bieten Geräte, die ausschließlich vor den oft gefürchteten Narkosegasen warnen. Der Magicsafe MSG 150 von Dometic etwa detektiert all jene Betäubungsgase, die auf Äther, Chloroform, Butan, Ethan und Trichlorethen basieren. Andere Geräte wiederum warnen zusätzlich vor den hochentzündlichen Flüssiggasen. Angesichts der ähnlich hohen Dichte der beiden Gasarten sind Kombigeräte wie diese durchaus sinnvoll.

Die richtige Sensorposition im Caravan

Etwas Vorsicht geboten ist bei Geräten, die sowohl Narkose- und Flüssiggase als auch Kohlenmonoxid erkennen können. Da Kohlenmonoxid ähnlich schwer ist wie Luft, sinkt es nicht zu Boden, sondern verteilt sich mit der Zeit gleichmäßig im Raum. Zuverlässig arbeiten solche Geräte vor allem dann, wenn es möglich ist, die Sensoren in unterschiedlicher Höhe zu platzieren.

Gaswarner im Wohnwagen
Carbest
Zusatzsensoren wie etwa die von Carbest ermöglichen Messungen der Umgebungsluft in unterschiedlichen Höhen.

Für den Gaswarner von Caratec und für das Modell von 3Gas sind deswegen Zusatzsensoren erhältlich, die an die Basisgeräte angeschlossen werden können. Auf diese Weise ist die Detektierung in unterschiedlichen Montagepositionen und -höhen möglich. Die Kombigeräte von Carbest und Thitronik kommen bereits inklusive eines zusätzlichen externen Sensors.

Gaswarner im Wohnwagen
CARAVANING

Bei größeren Caravans empfiehlt es sich zudem, den Schlaf- und Wohnbereich mit je einem Sensor auszustatten. Ein separater CO-Warner kann natürlich auch genutzt werden. Besonders einfach zu installieren sind batteriebetriebene Modelle, da der Anschluss an das 12-Volt-Bordnetz entfällt und das Gerät lediglich an einem geeigneten Ort befestigt werden muss. Eine solche Lösung gibt es zum Beispiel von Abus. Der COWM510 ist zwar für den Hausgebrauch konzipiert, eignet sich mit einer Betriebstemperatur von –20 bis +50 Grad aber ebenso gut für das mobile Heim.

Rauchmelder im Caravan

Anders als zu Hause gilt im Caravan keine Rauchmelderpflicht. Dennoch ist es sinnvoll, auch das mobile Heim mit einem Rauchmelder auszustatten. Die Anschaffungskosten sind relativ gering und im Falle eines Brands werden Schlafende rechtzeitig gewarnt und können dementsprechend reagieren.

Da im Wohnwagen andere Gegebenheiten herrschen als in der Wohnung, sollten bei der Auswahl des Geräts ein paar Dinge beachtet werden. Zunächst muss der Rauchmelder ein breites Temperaturspektrum haben. Die Betriebstemperatur sollte möglichst von –10°C bis +65°C reichen. Eine weitere Besonderheit stellt die Größe der Wohnfläche dar. Auf engstem Raum wird nicht nur geschlafen, sondern auch geduscht und gekocht. Fehlalarme sind damit leicht möglich. Von Vorteil ist deswegen ein Rauchmelder mit einer Stummschaltungsfunktion. Als störend im Schlaf können Geräte mit ständig aufblinkender LED empfunden werden. Um kleine Brände schnell löschen zu können, eignen sich handliche Feuerlöschsprays.

Kaufmöglichkeiten

Fazit

Ob Narkose-, Flüssiggas- oder Kohlenmonoxidwarner: Die korrekte Einbauposition ist entscheidend, um rechtzeitig vor einer Gefahr gewarnt zu werden. Nur ein einzelner Detektor bietet dabei keinen hinreichenden Schutz vor allen drei Gasarten. Die meisten Hersteller von kombinierten Warngeräten bieten aber inzwischen die Möglichkeit, einen oder sogar zwei weitere Zusatzsensoren an das Hauptgerät anzuschließen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten