Camping auch mit Handicap möglich
Sonderanfertigungen und Fahrhilfen

Inhalt von

Campen geht auch mit körperlicher Beeinträchtigung. Spezialisierte Firmen können Caravan und Zugwagen so anpassen, dass sie für alle Bedürfnisse passen. Fahrschulen bieten auch spezielle Kurse an.

Camping mit Handicap
Foto: Hersteller, Archiv

Es kann ganz schnell gehen: Gerade verläuft das Leben noch in geregelten Bahnen – und dann ist plötzlich alles anders. Ob Unfall oder Krankheit: Im Extremfall kann beides eine sogenannte Behinderung nach sich ziehen. Das fröhliche Camperleben droht dann in weite Ferne zu rücken, doch das muss nicht sein. Denn es gibt durchaus Möglichkeiten, sowohl den Caravan als auch den Zugwagen behindertengerecht umzugestalten, sodass man auch mit einer körperlichen Beeinträchtigung wieder ein Stück weit selbständig und mobil wird. 

Trotz Handicap in den Campingurlaub?

Dino Kortas konnte das am eigenen Leib erfahren: Nach einem Unfall ist er auf einen Rollstuhl angewiesen, Campingurlaub schien unmöglich. Doch es ergab sich eine Chance: In Zusammenarbeit mit der Firma Paravan entwickelte sein Arbeitgeber Hymer ein behindertengerechtes Reisemobil – mit der Unterstützung von Dino Kortas. Insgesamt wurden zwei Exemplare des Paravano gebaut, die zuerst in der Vermietung eingesetzt wurden und inzwischen verkauft sind. Zu einem Serienmodell kam es nicht. Zu individuell sind die Anforderungen jedes einzelnen Kunden an sein behindertengerechtes Freizeitfahrzeug, als dass man mit einem Modell alle Bedürfnisse befriedigen könnte. 

So findet man denn auf dem Markt auch so gut wie keine barrierefreien Caravans. Eine Ausnahme ist der Tetrano der gleichnamigen Firma aus Schwaben. Der Wagen verfügt unter anderem über eine Rampe, eine befahrbare Dusche sowie eine überfahrbare Verbrennertoilette. Der Tetrano ist zwarmomentan noch ein Prototyp, kann aber besichtigt und bei Interesse bestellt werden. Der Preis liegt bei 70.000 Euro. 

Behindertengerechte Caravans sind Sonderanfertigungen

Ein barrierefreier Caravan ist fast immer ein Unikat, wie etwa der umgebaute Adria Adora von Gotthilf Lorch. Caravans von der Stange sind eher nicht für Menschen mit Handicap geeignet, denn je nach Behinderung sind die unterschiedlichsten Modifikationen nötig. 

So benötigt ein Rollstuhlfahrer zum Beispiel eine breite Tür und breite Gänge, einen unterfahrbaren Tisch, eine befahrbare Dusche sowie ein niedriges Bett. Das alles hat freilich seinen Preis: Ein behindertengerecht umgebauter Caravan kostet schnell mehr als 60.000 Euro – nach oben gibt es kaum Grenzen. Doch auch wenn Menschen mit Handicap an die horrenden Preise von Hilfsmitteln gewöhnt sind: Preise vergleichen lohnt sich, denn es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Firmen und ihrer Preispolitik.

Je nach Behinderung beziehungsweise Anforderung kann man einen "fertigen" Caravan umbauen oder einen Ausbau komplett neu anfertigen lassen. Lange Jahre war das der Beruf von Hans-Peter Grimm, Besitzer von Grimm Wohnmobile und Wohnwagen aus dem rheinland-pfälzischen Oberhausen. Inzwischen hat er sich jedoch umorientiert und berät nun Menschen, die aufgrund eines Handicaps einen individuell angepassten Caravan oder ein Reisemobil benötigen. Er weiß Antworten auf die Fragen, worauf man im Einzelfall bei der Planung achten muss, welche Firmen für den Umbau infrage kommen und mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Vielseitige Möglichkeiten erleichtern den Einstieg in den Caravan

Der Einstieg in den Caravan gestaltet sich für körperlich Beeinträchtigte oft schwierig. Vor allem Rollstuhlfahrer haben hier mit Problemen zu kämpfen. Von der Rampe bis zum Lift gibt es eine Vielzahl an Einstiegshilfen. Die fraglos günstigste Möglichkeit ist eine Rampe. Zudem hat sie den Vorteil, dass man relativ schnell ein- und aussteigen kann und nicht wie beim langsam arbeitenden, aber sehr komfortablen Lift Wartezeiten hat.

Erhard Behl, Besitzer von Behl Mobile, hat die Erfahrung gemacht, dass "die meisten Kunden zwar zuerst eine Rampe wollen, sich dann aber doch für einen Lift entscheiden". Da Kunden mit Handicap ihre Fahrzeuge meist lange behalten, lohne sich diese Investition, so Behl. Ob und wenn ja welcher Lift eingebaut wird, hängt neben dem Geldbeutel auch von der benötigten Hubhöhe und den Zuladungsreserven des Caravans ab. Nicht an jedem Caravan kann man einen Lift installieren, das sollte man bei der Anschaffung eines Wohnwagens berücksichtigen.

Mobil sein und nicht von anderen abhängig, diesem Traum kommen Menschen mit Handicap mit der richtigen Fahrhilfe ein großes Stück näher. Mit der geeigneten technischen Unterstützung können auch Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen wie Amputationenoder Querschnittslähmungeneigenständig ein Fahrzeug steuern.

Fahrhilfen für Menschen mit Handicap

Welche Fahrhilfen sind überhaupt verfügbar? Das Beispiel von Mercedes zeigt: einige. Bei der Mercedes V-Klasse etwa stehen für die Bedienung von Lenkung, Gas- und Bremspedal verschiedene Lösungen zur Verfügung. Ein Drehknauf links oder rechts am Lenkrad ermöglicht das Steuern mit einer Hand. Mit weiteren Bediengeräten kann man einhändig beschleunigenund bremsen. Beim Modell "Classic" wird durch Drehendes Handgriffs beschleunigt und durch Druck nach vorne gebremst. Die herkömmlichen Gas- und Bremspedale bleiben für Personen ohne Einschränkungen weiterhin nutzbar. Bei Bedarf verhindert eine Pedalabdeckung in Verbindung mit einem Handbediengerät die ungewollte Betätigung. 

Eine weitere Option: Kombi- und Tempomathebel können über Zusatzhebel von der rechten Seite des Lenkrads aus bedient werden.Optional steht zudem der Multifunktions-Drehknopf "MFD Touch" zur Verfügung. Er wird wahlweise links oder rechts am Lenkrad befestigt und dient als Lenkraddrehknauf mit zusätzlich funkbasierter Fernbedienung für Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Hupe und Scheibenwischer. Alle Funktionen können einhändig ausgeführt werden. Neben Mercedes bieten auch andere Hersteller, zum Beispiel Volkswagen, Fahrhilfen ab Werk an. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe können sie meist auch problemlos nachgerüstet werden.

Mit der Optimierung des Wohnraums sowie dem Einbau von Fahr- und Einstiegshilfen können Menschen mit Handicap den Traum vom mobilen Lebenverwirklichen. Auch wenn es den Betroffenen am Anfang wie ein Ding der Unmöglichkeit erscheint: Es gibt dank Spezialisten mit Erfahrung und Erfindergeist für fast alles eine Lösung – allerdings zu teils happigen Preisen. Der GegenwertsindUnabhängigkeit und Freude am Reisen.

Führerschein trotz Handicap

Mobilität trotz körperlicher Einschränkungen – das geht. Denn grundsätzlich hat jeder das Recht, einen Führerschein zu erwerben. Liegt eine Behinderung vor, muss gewährleistet sein, dass sie die Fahrtüchtigkeit nicht einschränkt. Wer von Geburt an ein Handicap hat, muss sich seine Fahrschule sorgfältig aussuchen. Eine Internetrecherche bringt hier gute Ergebnisse. In der Regel müssen verschiedene Gutachten vorgelegt werden, die die Fahrtüchtigkeit belegen. Dazu zählt zum Beispiel die medizinische Untersuchung, die klären soll, ob der Behinderte ein Fahrzeug aus medizinischer Sicht sicher führen kann, sowie ein technisches Gutachten, das festlegt, welche Schlüsselzahlen im zukünftigen Führerschein stehen. Meist gehört dazu auch eine zusätzliche Fahrprobe bei einem Sachverständigen mit einem Fahrschulauto, das über die nötigen Umrüstungen verfügt.
Wer bereits einen Führerschein hat und infolge eines Unfalls oder einer Krankheit mit einem Handicap leben muss, der kann seine Fahrerlaubnis umschreiben lassen. Wichtig: Der Führerschein verliert nicht seine Gültigkeit, der Betroffene muss aber für seine Fahrtüchtigkeit sorgen, zum Beispiel durch die Nachrüstung von Fahrhilfen. Meist sind auch hier Gutachten erforderlich, die die Fahrtüchtigkeit belegen.

Adressen für Aus- und Umbau

Behl Mobile:
Telefon 0 93 91/9 18 19 13, www.behl-mobile.de

Kirchhoff Mobility:
Telefon 08 00/7 00 98 00, www.kirchhoff-mobility.com

Koeltgen:
Telefon 0 21 51/70 12 36, www.koeltgen.de

Paravan:
Telefon 08 00/7 27 28 26, www.paravan.de

Tetrano:
Telefon 0 70 33/3 55 44, www.tetrano.de

Wanner Caravaning:
Telefon 0 70 72/92 88 88, www.wanner-caravaning.de

Adresse zur Beratung

Grimm Wohnmobile + Wohnwagen:
Telefon 0 63 43/71 22, www.grimm-wohnmobile.de