Die Ostsee-Insel Seeland ist nicht nur geprägt durch Strände, Fjorde, Wind und Wetter. Ihr Herz schlägt in Kopenhagen. Und ihr Lebensgefühl ist mal royal, mal Avantgarde. Eine Campingreise ins Land der Schlösser und aufregenden Museen.
Die Ostsee-Insel Seeland ist nicht nur geprägt durch Strände, Fjorde, Wind und Wetter. Ihr Herz schlägt in Kopenhagen. Und ihr Lebensgefühl ist mal royal, mal Avantgarde. Eine Campingreise ins Land der Schlösser und aufregenden Museen.
Unglaublich, wie fahrradfreundlich diese Stadt ist: Als Deutsche kommen wir aus dem Staunen erst einmal kaum heraus. Über breite, bequeme Radwege sind wir vom Campingplatz Bellahøj in rund 20 Minuten in die City von Kopenhagen gerollt – im Sonnenschein und gemeinsam mit vielen anderen Radlern. Die Fußgängerzone Strøget (dort sollte man allerdings schieben), der Regierungssitz Schloss Christiansborg, Oper, Schloss Amalienborg, Nyhavn – geht alles lässig mit dem Rad. Praktisch: Die Inderhavnsbroen wurde nur für Fahrradfahrer und Fußgänger errichtet. Die Brücke verbindet seit 2016 den bunten, lebendigen Nyhavn mit dem Kopenhagener Hafengebiet, in dem wir jetzt gerade einen Stopp eingelegt haben. Denn wir sind zufällig an einem ziemlich angesagten Streetfood-Hotspot vorbeigekommen.
Die Dänen lieben Streetfood – und wir auch. Denn Essengehen ist ansonsten in Dänemark ja wirklich fast schmerzhaft teuer. Also Räder abstellen und mit der Nase den Wohlgerüchen folgen. Holzofenpizza gibt es, asiatische Snacks, Craftbiere, selbst gemachte Limo, im Broens Gadekøkken ist vieles bio und regional – und alles gut bezahlbar. Kopenhagen ist den meisten Metropolen wirklich ein Stück voraus, nicht zuletzt dank des berühmten Stadtplaners Jan Gehl, der seine Heimatstadt als eine der ersten von einer autoverstopften City in eine mit vielen tollen Plätzen und Wegen für Fußgänger und Radler umgestaltet hat. Auch an der Wasserqualität im Hafen hat Kopenhagen gearbeitet. Seit einigen Jahren kann man dort tatsächlich baden.
Die ersten Tage unserer Seelandtour bleiben wir mit dem Caravan in Kopenhagen. Machen neben Ausflügen in die Stadt auch welche in die Umgebung: in den weitläufigen Park Jægersborg Dyrehave fahren wir, die Räder im Gepäck, in etwa 20 Minuten mit dem Zug. Und mit dem Auto besuchen wir an einem noch unentschiedenen Gewitter-oder-Sonne-Tag das sympathische Karen Blixen Museum in Rungsted Kyst an der dänischen Riviera. Mit schnell wechselndem Wetter, Wind und Regen muss man auf Seeland umgehen können. Dafür ist das Licht oft dramatisch schön und intensiv. Und unangenehm heiß wird’s hier auch nur selten. Im Gegenteil: Als wir da sind, herrscht an den feinsandigen Stränden der dänischen Ostsee allzu oft Fleecepulli-Wetter.
Seeland – die dänische Insel liegt zwischen Fünen und Südschweden und ist seit etwa 20 Jahren durch die Brücke über den Großen Belt mit dem europäischen Festland und durch die Øresundbrücke auch mit Südschweden verbunden. Malmö und Kopenhagen zum Beispiel sind nur durch die Meerenge getrennt, liegen fast gegenüber.
Die Strände auf Seeland sind im Allgemeinen weniger spektakulär als die an der dänischen Nordsee – und oft auch nicht so ausgedehnt wie die an der deutschen Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Dafür hat die Insel ganz besonders viele Kulturschätze, auch außerhalb von Kopenhagen: Schloss Kronborg in Helsingør zum Beispiel, seit 2000 Weltkulturerbe der Unesco. Auf dem Schloss ließ Shakespeare seine Tragödie Hamlet spielen.
Die Stadt beherbergt außerdem das schon architektonisch spektakuläre, weil unterirdisch angelegte Maritime Museum Dänemark. Sehenswert ist das Wasserschloss Frederiksborg in Hillerød, dass als Musterbeispiel nordischer Renaissance gilt. Und ein wirklich eindrucksvolles Memento mori spürt man im Dom in Roskilde mit den vielen Särgen dänischer Könige und Königinnen. Auch er ist Welterbe-Stätte. Das dortige Wikingerschiffmuseum ermöglicht spannende Einblicke ins abenteuerliche Leben der nordischen Kämpfer. Viele Höhepunkte in Seeland sind für Erwachsene ebenso spannend wie für Kinder.
Wir sind nach den ersten Tagen in Kopenhagen mit dem Caravan in Richtung Norden gefahren und stehen auf dem Dronningmølle Strandcamping. Zwischen dem weitläufigen Sandstrand und dem Platz liegt nur die Küstenstraße. Perfekt.
Das Wasser ist im Juni noch kalt. Trotzdem gehen wir immer vor dem Frühstück eine Runde ostseebaden. Und jeder Morgen ist anders. Mal segeln Schönwetterwölkchen über uns. Mal rahmen dramatisch dunkle Berge den Horizont, durch die die Sonne ihre Strahlen nur sporadisch und einzeln auf die Wasseroberfläche schickt. An manchen Tagen lesen wir draußen am Wasser bei hochsommerlichen Temperaturen, an anderen pustet der Wind so, dass wir es uns nach einem Strandspaziergang bald im Caravan gemütlich machen, bei Kerzen, Kaffee und Kuchen. Wir sind zwar noch nicht so fahrradfreundlich wie die Dänen, aber "hyggelig" können wir schon.
Wie die Wikinger zur See fuhren, was Karen Blixen in Afrika suchte und wie es in Hundested weitergeht: In Seeland gibt’s nicht nur schöne Ostseestrände, sondern auch spannende Kulturorte mit ungewöhnlichen Museen.
1. Hundested
Die Stadt am Eingang zum Roskilde- und zum Isefjord hat einen sympathischen Seglerhafen und einen schönen, sichelförmigen Strand. Man könnte denken, dass es von hier oben in Nordseeland eigentlich nicht mehr irgendwohin weitergehen kann. Stimmt aber nicht. In Hundested startet die Fähre quer über den Isefjord nach Rørvig.
2. Helsingør
Nördlich von Kopenhagen liegt an der schmalsten Stelle des Øresund Helsingør. Es macht Spaß, dort am Wasser zu flanieren, aber die Stadt hat auch große Sehenswürdigkeiten. Neben Schloss Kronborg lohnt das Maritime Museum Dänemark einen Besuch.
3. Rungsted
Der Stadtteil der Kommune Hørsholm nördlich von Kopenhagen ist bekannt, weil hier die Schriftstellerin Karen Blixen nach ihrer Rückkehr aus Afrika lebte (ihr Leben wurde in "Jenseits von Afrika" verfilmt). Im ehemaligen Wohnhaus ist ein nettes Museum mit original Wohnräumen und Café eingerichtet.
4. Kopenhagen
Die dänische Hauptstadt sollte man nicht an einem Tag abhaken – denn es gibt viel zu viel zu entdecken, unter anderem: Schlösser, Streetfood-Locations, die Skulptur Kleine Meerjungfrau, Designläden, Baden im Hafen, Kunstmuseen von Weltklasse, die Hippiestadt Christiania und den Freizeitpark Tivoli.
5. Roskilde
Die Stadt liegt westlich von Kopenhagen im Landesinneren am gleichnamigen Fjord und veranstaltet im Sommer ein legendäres Musikfestival. Aber auch sonst ist sie interessant – wegen ihres Wikingerschiffmuseums und des Doms aus rotem Backstein, der zum Weltkulturerbe der Unesco gehört.
6. Stillinge Strand
Noch einmal kurz an den Strand vor der Heimfahrt über die Brücke am Großen Belt? Stillinge Strand ist von Ferienhäusern geprägt und liegt ganz im Westen unweit der imposanten Brücke, die man vom Strand aus sehen kann. Feiner Sand und ein kinderfreundliches Areal sind die Pluspunkte von Stillinge Strand.
Seeland ist die größte Insel in der Ostsee – sie liegt ganz im Osten Dänemarks. Von Deutschland aus gibt es mehrere Routen. Aus dem Raum Hamburg fährt man am besten über Flensburg, Odense und die mautpflichtige Storebæltsbroen direkt auf die Insel. Von Süddeutschland aus bietet sich die Strecke über die sogenannte Vogelfluglinie an: Über die Fehmarnsundbrücke geht es auf die Insel Fehmarn und von Puttgarden aus mit der Fähre nach Rødby (45 Minunten). Von Rødby auf Lolland fährt man auf der E 47 nach Seeland. Von Ostdeutschland aus kann man auch über Rostock nach Seeland gelangen – mit der Fähre nach Gedser (etwa 2 Stunden). Von Gedser aus ebenfalls auf der E 47 nach Seeland. Die Fährüberfahrt ist aber in jedem Fall deutlich teurer als die Brücke (derzeit rund 53 Euro mit Caravan/einfache Fahrt).
Etwa 2000 Hirsche leben im Park Jægersborg Dyrehave nördlich von Kopenhagen. Am besten erkundet man das weitläufige Waldgebiet mit seinen hügeligen Wiesen mit dem Rad. Unterwegs begegnet man grasenden Rot-, Dam- oder Sikahirschen. Seit 2015 ist der Park ein Teil des Unesco-Weltkulturerbes Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland. Einst veranstalteten die dänischen Könige dort Hetzjagden, wie sie mittlerweile natürlich verboten sind. Nicht verpassen: das Eremitageslottet von Christian IV. Im Süden des Areals liegt der Vergnügungspark Dyrehavsbakken.
Auf der Internetseite des Dänischen Verkehrsamts "Visit Denmark" findet man kompakt viele Informationen, Info-Broschüren und Tipps rund um das Thema Reiseplanung, die Top-Events 2020 sowie die wichtigsten Highlights der Regionen. Zudem wird die dänische Hauptstadt Kopenhagen ausführlich vorgestellt.