Campingplatz-Organisationen
Was können sie Campern bieten?

Ob Bonussysteme, besondere Standorte oder Recherchehilfe: Campingplatz-Organisationen versprechen Campern Mehrwert. CARAVANING stellt einige vor und nennt deren Besonderheiten.

See Frankreich
Foto: Fotos: Campingplatz-Verbände

Die deutsche Campingplatzlandschaft ist erfreulich vielfältig: Ob in den Bergen, am Wasser oder in Städten, ob ruhig oder lebhaft: Es gibt für jeden Geschmack den passenden Platz. Doch oft steht man bei der Fülle an Angeboten vor der Qual der Wahl, denn allein in der Bundesrepublik stehen laut Statistischem Bundesamt über 2.900 Campingplätze zur Verfügung. Wie geht man also vor, um den perfekten Urlaubsplatz zu finden? Die Recherche in den einschlägigen Campingführern ist natürlich eine Möglichkeit. Ob im Internet oder kompakt zwischen zwei Buchdeckeln: Hier findet man die grundlegenden Informationen. Als Quelle für Inspiration taugen Campingführer freilich nicht, denn Platz für viele Fotos oder weiterreichende Informationen zur Region ist Mangelware.

Eine andere Möglichkeit der Urlaubsplanung bieten Campingplatzketten und -verbände. Man kann drei grundlegende Formen unterscheiden. Zum einen gibt es Firmen, die mehrere Plätze betreiben. Dazu gehören zum Beispiel die Knaus-Campingparks in Deutschland oder die Plätze von Yelloh-Village in Frankreich. Zum anderen gibt es Marketing-Verbände respektive Vereine, die sich um die Vermarktung einer Gruppe von Campingbetrieben kümmern. Die Leading Campings und Top Camping Austria zählen zu dieser Gruppe. Der regionale Zusammenschluss von Campingplätzen ist die dritte Organisationsform. Hierzu kann man beispielsweise den Landesverband der Campingplatzunternehmer in Baden-Württembergzählen oder auch den Verband Camping Tirol.

Welchen Nutzen hat nun der Camper von all diesen Firmen, Verbänden und Vereinen?

Zum einen bieten die jeweiligen Webauftritte Orientierung und Inspiration. Online bekommt man detaillierte Informationen zu den Mitgliederplätzen, ihrer Einrichtung, ihren Besonderheiten, zu Freizeitaktivitäten und vielem mehr. Zum anderen ist es nicht unüblich, dass man beim Besuch verschiedener Plätze einer Gruppe Rabatte auf den Übernachtungspreis bekommt oder andere Vergünstigungen. Ein weiterer Punkt ist der Qualitätsstandard. Nur die Plätze, die den Kriterien einer Gruppe entsprechen, werden überhaupt aufgenommen. Wer auf einen gewissen Komfort oder Ausstattungsmerkmale wie Schwimmbäder und dergleichen Wert legt, wird ebenfalls oft bei Mitgliedern derselben Gruppe fündig.

Campingplatz-Organisationen im Überblick

Doch welche Gruppen, Ketten und Verbände bieten ihren Kunden welchen ganz konkreten Mehrwert? Im Folgenden werfen wir darauf einen genauen Blick. Klar ist, dass aufgrund der Vielzahl von Organisationen eine gewisse Auswahl erfolgen muss.

  • Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) ist der Dachverband der Campingunternehmen in Deutschland. Ihm angeschlossen sind zwölf Campingverbände aus den Bundesländern sowie eine Stellplatz- und Campingplatzgemeinschaft. Insgesamt vertritt der BVCD mehr als 1.200 Campingplätze in Deutschland. Er gibt jedes Jahr einen Campingführer heraus, der auch eine Campinggutschein-Karte beinhaltet. Außerdem veranstaltet er immer am letzten Wochenende im Juni, gemeinsam mit seinen Landesverbänden und Mitgliedern, einen bundesweiten Tag der offenen Tür.
  • Ebenfalls in Deutschland befinden sich die Mitgliedsplätze der Premium Camps. Der Verband wurde 2011 gegründet und umfasst inzwischen 16 Campingplätze von den Alpen bis zur Nordsee. Die Plätze schreiben sich vor allem engagierten Service und Kundenfreundlichkeit auf die Fahne. Gäste profitieren unter anderem von der Vorteilskarte: Wer fünf Plätze besucht hat, dem winken Gratisübernachtungen. Außerdem veranstalten alle Premium Camps im September einen B96-Führerscheinkurs.
  • Die 22 Knaus-Campingparks in Deutschland legen besonderen Wert auf Familienfreundlichkeit. Im Internet findet man unter www.knauscamp.de die aktuellen Angebote der Camps. Diese reichen vom freien Eintritt ins Freibad über kostenlose Busshuttles bis hin zu vergünstigten Arrangements wie der Genießer-Woche.
  • Die Regenbogen AG betreibt neun Ferienanlagen in Deutschland. Insgesamt fünf der Anlagen liegen an der deutschen Ostseeküste. „Was alle unsere Ferienanlagen auszeichnet: Sie sind umgeben von schönster Natur, beispielsweise inmitten eines Nationalparks oder am Ostseestrand auf Rügen“, gibt Regenbogen-Vorstand Rüdiger Voßhall zu Protokoll. Seit Mai 2016 kooperiert die Regenbogen AG mit First Camp, einem schwedischen Betreiber gehobener Camping- und Ferienanlagen. Seit März 2017 bieten beide Unternehmen das sogenannte „Mobil-Ticket“ an, eine Zehnerkarte, die für einen festen Preis erworben wird. Darin enthalten sind zehn Übernachtungen für maximal fünf Personen, wobei die zehnte Übernachtung gratis ist. Das Ticket ist auf allen der insgesamt 26 Anlagen in Deutschland und Schweden einlösbar. Ein weiterer Vorteil für Regenbogen-Gäste: Auf den zweiten Aufenthalt gibt es 30 Prozent Preisnachlass.
  • Hohe Qualität in allen Angebotsbereichen, das ist laut Geschäftsführer Eicke Schüürmann der Markenkern der 39 Leading Campings of Europe. Sie sind die einzige europaweit aufgestellte Gruppe von individuellen Campinganlagen. „Die Gästeder Leading Campings profitieren von einem im Vergleich extrem breiten Sport-, Gastro- und Unterhaltungsangebot“, ist sich Schüürmann sicher. Außerdem können Inhaber der Leading-Card Bonuspunkte sammeln, die man in Prämien– zum Beispiel Candle-Light-Dinner oder Gratisnächte – umwandeln kann.
  • Regional orientiert sind die Top Campings Austria. Zehn der 15 österreichischen Campinganlagen liegen direkt an einem See. Die Gäste der Top Campings Austria profitieren von diversen Angebotswochen für Familien oder Paare sowie von der „Top-Card“, mit der man bei jeder Übernachtung Punkte sammelt, die sich dann in Gratisübernachtungen einlösen lassen.
  • Ebenfalls in Österreich angesiedelt ist die Werbegemeinschaft Camping Tirol: Vom einfachen Campingplatz bis hin zur Fünf-Sterne-Luxus-Campinganlage sind alle Kategorien vertreten. Auf der Homepage www.campingtirol.at lassen sich die Tiroler Campingplätze ganz bequem nach Regionen oder Wintertauglichkeit filtern.
  • In der Schweiz sind dem Verkehrsclub TCS 24 Campingplätze angeschlossen. So gut wie alle Plätze liegen an einem See oder einem Fluss, teilweise auch in schönen Bergregionen. Auf allen Anlagen gilt das Stop & Go-Angebot, bei dem sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder für umgerechnet 23 Euro zu bestimmten Zeiten eine Übernachtung für zwei Personen inklusive Stellplatz, Strom und Internet erhalten. Denn W-LAN ist auf allen TCS-Campingplätzen gratis. TCS-Mitglieder erhalten noch weitere Vergünstigungen, beispielsweise auf die Übernachtungspreise von Kindern.
  • Campen wie ein König kann man auf den französischen Plätzen der Gruppe Les Castels. Die 36 Campinganlagen befinden sich zum größten Teil an alten Burgen, Schlössern oder Herrenhäusern. Zum romantischen Flair kommen ausgezeichnete Freizeitmöglichkeiten und eine reizvolle landschaftliche Lage hinzu. Besonders großen Wert auf Naturverbundenheit legt die ebenfalls aus Frankreich stammende Gruppe Huttopia, die 29 Campingplätze betreibt. Wer einen ruhigen Ort im Grünen sucht, wird hier laut Anbieter bestens bedient.

Die Beispiele der vorgestellten Campingplatz-Gruppen zeigen: Der Blick über den Rand des klassischen Campingführers hinaus lohnt sich, denn Caravaner bekommen bei den vielen Vorteilen und Vergünstigungen durchaus etwas geboten.

Nachgefragt bei bei Dieter Lübberding

Interview mit dem Vorsitzenden der Premium Camps und Betreiber des Campingparks Sanssouci in Potsdam

Was zeichnet die Premium Camps aus?

Alle unsere Plätze haben mindestens vier Sterne und wurden vom ADAC ausgezeichnet. Außerdem sind sie familiengeführt und haben höchstens 400 Stellplätze. Das garantiert eine persönliche Betreuung der Gäste, denn die Serviceorientierung und der enge Kontakt zum Gast werden bei uns großgeschrieben.

Wie kam es überhaupt zur Idee, Premium Camps zu gründen?

Das Ganze wurde im Prinzip von unseren Gästen angestoßen. Denn die fragten mich immer wieder nach Campingplatzempfehlungen für Deutschland. Daher machte ich mich auf die Suche nach gleichgesinnten Campingplatzbetreibern, deren Plätze ich guten Gewissens weiterempfehlen konnte. So kam es zur Gründung der Premium Camps, inzwischen gehören 16 Plätze dazu, Tendenz steigend.

Was hat der Camper von Premium Camps, welchen Mehrwert bieten sie?

Bei uns weiß der Gast einfach, dass er gut aufgehoben ist und dass er gute „Hardware“ und „Software“ bekommt. Damit meine ich zum Beispiel gute Sanitäranlagen und Gastronomie, aber eben auch die persönliche Betreuung. Wir möchten einfach begeistern! Wer mehrere Premium Camps anfährt, bekommt zudem mit der Vorteilskarte Rabatt auf den Übernachtungspreis.