Der Campingplatz Belvedere in Mitteldalmatien macht seinem Namen alle Ehre. Neben einer fantastischen Aussicht hat die neu gestaltete Terrassenanlage von Sportaktivitäte, über Enspannung bis hin zur Kinderbetreuung, nahezu alles zu bieten.
Der Campingplatz Belvedere in Mitteldalmatien macht seinem Namen alle Ehre. Neben einer fantastischen Aussicht hat die neu gestaltete Terrassenanlage von Sportaktivitäte, über Enspannung bis hin zur Kinderbetreuung, nahezu alles zu bieten.
Bel vedere„ ist Italienisch und heißt übersetzt “schöne Aussicht„. Die wohlklingenden Vokabeln finden sich sowohl in der Architektur und Schifffahrt als auch in der Benennung von Schlössern und Gastbetrieben in aller Welt wieder – so auch bei Camping Belvedere vor den Toren der Stadt Trogir an der kroatischen Küste. Viele Caravaner sagen übereinstimmend, dass man für diesen Platz keinen besseren Namen hätte wählen können.
Die Terrassen, die das Gelände durchziehen, ähneln den Rängen auf einer Freilichtbühne – bestückt mit vielen Logenplätzen: Immer wieder bietet sich ein weiter Blick aufs Meer und auf die vorgelagerten Inseln sowie auf die alte Festungsstadt ein Stück östlich. Vorbeifahrende Boote und Segler, darunter nicht selten stattliche Yachten und Kreuzfahrtschiffe, krönen das Panorama.
Zahlreiche Baumaßnahmen in den letzten Jahren haben dazu beigetragen, dass in allen Bereichen die Qualität der Einrichtungen deutlich gestiegen ist – angefangen bei den gepflasterten Wegen über die Sanitärhäuser in frisch-buntem Außendesign bis zur Ausweitung der Pool-Landschaft; sie soll zur Saison 2018 abgeschlossen sein. Die Premiumparzellen in erster Reihe in Meeresnähe und die Plätze in der Zone A dahinter wurden durch Anschlusssäulen aus Edelstahl sowie neuen Kiesboden ebenfalls stark aufgewertet.
Lauschige Treffpunkte sind ab den Mittagsstunden die “Belvedere Gastro World„ mit dem Restaurant Dalmacija und die Trattoria Bella sowie die Sport Bar. Neu hinzugekommen im letzten Sommer ist die Harbour-Strandbar am Anfang der Promenade. Der Felsstrand mit kleinen Kiesbuchten und betonierten Liegeflächen ist zwar mehrere hundert Meter lang, aber nur wenige Meter breit. Komfortabel: Er ist mit Duschen und Umkleidekabinen ausgestattet. Im Kids Club dürfen die Kleinen zusammen spielen und dabei etwas lernen. Für die Erwachsenen sind unter anderem folgende Aktivitäten im Angebot: Morgengymnastik, Nordic Walking, Aerobik, Latino Fitness und Bogenschießen. Darüber hinaus finden in der Hochsaison des Öfteren Musik- und Tanzabende statt.
Adresse: Kralja Zvonimira 62, 21218 Seget Vranjica bei Trogir, Kroatien, Telefon 0 03 85/ 21 79 82 22,
E-Mail info@vranjica-belvedere.hr, www.vranjica-belvedere.hr, GPS 43°30’42’’N, 16°11’39’’E.
Größe und Charakter: 10 ha, 451 Terrassen-plätze (80–100 m2), meist mit Festanschlüssen, zahlreiche Mietunterkünfte. Schatten durch Pinien und Olivenbäume. Langer schmaler Felsstrand mit Plateaus, Einstieg ins Meer teils über Leitern.
Öffnungszeiten: 26. April bis 20. Oktober 2018.
Preise: HS (Anfang August): Person 12,00 Euro, Kinder von 3 bis 11 Jahren 10,00 Euro, darunter gratis, Stellplatz mit Strom 26,00–44,00 Euro, Kurtaxe Erwachsene 1 Euro, Jugendliche 0,50 Euro, Hund 9,00 Euro. Akzeptiert Camping Cheque.
Attraktionen: Freibad mit Ruhezone, Grill- Restaurant, Pizzeria, Café, Eisdiele, Bars, Kids Club.
Lage: Ruhig am Ortsrand in weiter Bucht, abseits der Küstenstraße, 5 km westlich von Trogir – mit Aussicht auf die zerklüftete Inselwelt. (3 von 3 Punkten)
Ausstattung: Viele Komfortparzellen, gehobene Sanitärausstattung, zwei Freibäder (eines davon jetzt mit Lounge-Liegen), Bars, Lokale, Läden. (3 von 3 Punkten)
Freizeitwert: Schwimmen, Segeln, Surfen, Tauchen, Tennis, Wandern, Radfahren, Bootstouren, Busausflüge unter anderem nach Split und Dubrovnik. (3 von 3 Punkten)
Urlaubsmetropole mit Charme: Mega-Yachten und Riesensegler reihen sich an der palmengesäumten Uferpromenade am Hafen in Trogir. Etliche Freiluft-Cafés sorgen dort für eine überaus entspannte Urlaubsatmosphäre – vor allem am späten Nachmittag, wenn der stetige Strom der zahllosen Tagesausflügler allmählich abebbt.
Hauptanziehungspunkt für die Besucher ist der Johannes-II.-Platz mit der gewaltigen Sankt-Laurentius-Kathedrale; deren Bauzeit zog sich fast 500 Jahre hin. Den Abschluss der Arbeiten bildete 1610 die Fertigstellung der obersten Etage des Glockenturms. Dessen Aufbau spiegelt alle Epochen wider – von der Romanik bis zur Renaissance. Zwischen Camping Belvedere und der alten Handelsmetropole verkehrt übrigens regelmäßig ein Shuttle-Boot.
Primošten: Früher bezeichneten die Seeleute die Halbinsel westlich von Trogir wegen des regenarmen Klimas als “trockenes Kap„. An ihrer Spitze erhebt sich aus dem Meer die Altstadt von Primošten, einem der malerischsten Küstenorte in Kroatien. Die alten Häuser aus Bruchstein überziehen einen Inselhügel, der seit dem 19. Jahrhundert durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. Dieser löste die Zugbrücke aus dem 16. Jahrhundert ab. Gegründet wurde “pri mostu„ (= bei der Brücke) von bosnischen Familien, die vor den Osmanen flohen. An höchster Stelle wacht die Kirche Sveti Juraj, erbaut 1487. Sie bewahrt den Sarkophag des Bischofs Arneric aus Šibenik, den viele Gläubige verehren. Die Trockenheit kommt auch dem bekannten Babic-Wein zugute, der an den Felsenterrassen gegenüber vortrefflich heranreift.
Split: Der hinreißend schöne Stadtkern Splits entsprang einem römischen Palast, den Kaiser Diokletian als Alterssitz am Meer errichten ließ. Ein Glanzpunkt des Viertels ist der Peri-styl, ein von Säulenarkaden umringter Hof – eines der schönsten Bauwerke in Dalmatien. Die modernen Schiffe der Bura Line (Foto) bringen einen bequem dorthin; sie befahren die Strecke Trogir–Split oft mehrmals täglich. www.buraline.com