10 schöne Kur-Campingplätze
Gesundheit, Erholung und Wellness

Ein Kuraufenthalt geht nur im Hotel? Falsch gedacht – immer mehr Campingplätze bieten kurative Leistungen an. Die 10 besten Kur-Campings in Deutschland gibt's hier.

Woman relaxing in a hot tub pool during weekend days of relax and spa in a luxury place during travel vacations.
Foto: Moment RF/Artur Debat/Gettyimages

Ein Kuraufenthalt soll die Gesundheit fördern und das Wohlbefinden steigern – doch durch die neue Umgebung ist erstmal eine Eingewöhnungsphase notwendig, schließlich ist die Umgebung neu und man ist meistens allein. Nicht so bei einem Kuraufenthalt auf dem Campingplatz: Man kann in seinen eigenen vier Wänden schlafen, der Partner oder die Partnerin kann dabei sein und wenn vorhanden, sogar der Hund. Genug Gründe, um sich fürs Kur-Camping zu entscheiden.

Bestenlisten und Top-Plätze

Selbst wer keine Kur verschrieben bekommen hat, kann dort einen Aufenthalt aus reinem Wellness-Wunsch buchen. So kann man sich im Urlaub ganz genussvoll um seine Gesundheit kümmern.

1. Platz: Camping Holmernhof, Bad Füssing

Kaum eine andere Region vertritt das Kur-Camping so stolz wie das niederbayrische Bäderdreieck. Mittendrin liegt das Camping Holmernhof in Bad Füssing, das 160 Stellplätze mit Wasser-, Abwasser-, Strom und Fernsehanschluss vorzuweisen hat. Der direkt am Ortseingang gelegene Campingplatz bietet neben einem Wellness- und Kosmetikprogramm eine Vielzahl an wirkungsvollen Therapien und Anwendungen aus klassischer und alternativer Physiotherapie an. Darunter fallen die manuelle Therapie, Zirkel-Training, Massagen, Kinesio-Tape und vieles mehr. Für noch mehr Erholung empfiehlt sich ein Besuch in den Thermen: Diese sind entweder zu Fuß oder mit dem kostenlosen Bäderbus zu erreichen. Um den Aufenthalt so unkompliziert wie möglich zu gestalten, finden sich auf dem Gelände des Camping Holmernhof außerdem ein Restaurant mit Biergarten sowie ein Kiosk mit Brötchenservice.

Am besten schneidet das Camping Holmernhof auf camping.info in den Kategorien Infrastruktur und Sanitäranlagen ab, kurz darauf folgen grandiose Bewertungen in den Kategorien Verpflegung, Sauberkeit und Freundlichkeit. So schreibt Rainer K. "Super Platz. Trotz Coronamaßnahmen immer unkompliziert und immer freundliches Personal." Frauke W. erlebte hier "Urlaub von der ersten Minute an." Bruno und Elwira S. ergänzen: "Ein Campingplatz zum Wohlfühlen."

2. Platz: Camping Hopfensee, Füssen

Als "einer der besten Plätze in Deutschland" wird das Camping Hopfensee im bayrischen Füssen von Andreas A. auf camping.info bezeichnet. Da verwundert es nicht, dass sich der Campingplatz als eines der besten Kur-Campings durchsetzen konnte. Geöffnet hat der Platz von Mitte Dezember bis Anfang November und verfügt über mehr als 370 Parzellen. Fürs körperliche Wohl gibt es ein umfangreiches Angebot: Neben einem klassischen Wellness-Bereich mit Sauna und Spa findet sich auf dem Platz auch eine Praxis für physikalische Therapie, die ambulante Badekuren anbietet und verschiedene Therapieformen anbietet. Das Wohlfühl-Angebot vor Ort wird von einem Schwimmbad, dem leckeren Restaurant Hoigarte und der Alpenstube ergänzt. Auch ein Selbstbedienungsladen mit Brötchenservice ist auf dem Platz zu finden.

Die Bewertungen auf camping.info sprechen für sich: So schreibt der Nutzer Paul M.: "So sollte es immer sein, ein Traum". Helmut R. geht in seiner Bewertung genauer auf die Vorteile ein: "Der Platz ist wunderschön gelegen und die Plätze sind mit Frischwasser und Abwasser sowie Strom und TV-Anschluss ausgestattet. Der Platz ist auch sehr hundefreundlich".

87629 Füssen (D)
Camping Hopfensee
20 Bewertungen
39,40 EUR/Nacht

3. Platz: Kur- und Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad, Bad Füssing

Platz 1 und 3 klingen zwar fast gleich, sind jedoch zwei unterschiedliche Campingplätze: Den dritten Platz belegt das Kur- und Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad in Bad Griesbach. Auf dem Campingplatz stehen 195 Parzellen zur Verfügung, die das ganze Jahr über genutzt werden. In der platzeigenen Thermal-Vital-Oase, zu der CamperInnen unbegrenzten Zutritt haben, werden die Pools aus dem Heilwasser der Vital-Therme Reichersberg gespeist. Die Therme ergänzen eine Salz- und Dampfgrotte, ein Sole-Außenbecken und ein Kneippbecken. Im Therapie- und Wellnesszentrum werden zudem Kuren für Rheuma- und Gelenkerkrankungen durchgeführt. Bei schönem Wetter lohnt sich ein Sprung in den liebevoll angelegten Naturbadeweiher, um den ein Trocken-Kneipp-Parcours führt. Fürs leibliche Wohl stehen Gästen ein Wirtshaus mit Terrasse, die Gäste-Tenne und ein Supermarkt mit Brötchenservice zur Verfügung.

Sabina T. erlebte im Kur- und Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad "Totale Entschleunigung." Das ging auch Peter und Christina B. so: "Hier wird Freundlichkeit und Service noch großgeschrieben. Wir haben uns sehr gut aufgehoben gefühlt. Es war ruhig, man nimmt Rücksicht und kümmert sich um die Leute".

4. Platz: Kur- und Feriencamping Max 1, Bad Füssing

Auch das Kur- und Feriencamping Max 1 liegt im niederbayrischen Bäderdreieck und verspricht grenzenlose Erholung. Es bezeichnet sich selbst als idealen Standort für Kur-, Wellness-, Kultur- und Natur-Erlebnis-Ferien. Das Versprechen wird erfüllt: Der ganzjährig geöffnete Campingplatz hat nicht nur ein Thermalhallenbad mit zwei Pools, sondern auch eine Saunalandschaft. Ergänzt wird dies von dem Wellness- und Gesundheitszentrum, das neben Massagen und Kosmetik auch Physiotherapie und Fitness anbietet. Gäste des Kurcampings können hier an Gruppentherapien zur Rückenschule, Aquagymastik teilnehmen und ambulante sowie stationäre Vorsorgeleistungen, Kompaktkuren und ambulante Rehamaßnahmen in Anspruch nehmen. Sorglosigkeit zwecks kulinarischer Versorgung schafft das Restaurant Maxwirt mit Biergarten, das ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Halbpension-Optionen im Programm hat.

Campinggäste zeigen sich vom Max 1 begeistert. Marion B. schreibt: "Das Team des Platzes gibt wirklich alles, um die Gäste zufrieden zu stellen. Physiotherapie am Platz ist sehr zu empfehlen. Bei mir hat alles reibungslos geklappt." Dem kann Jens K. zustimmen: "Professionelles Konzept. Sauber, modern, geschmackvoll und sehr erholsam."

5. Platz: Campingpark Lug ins Land, Bad Bellingen

Auch in Baden-Württemberg können es sich KurcamperInnen gut gehen lassen: Der Campingpark Lug ins Land liegt im sonnenverwöhnten Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich und ist das ganze Jahr über geöffnet. Der Campingpark liegt nur wenige Minuten von den Balinea Thermen in Bad Bellingen entfernt. Ein Besuch dort stellt eine schöne Ergänzung des Kuraufenthalts dar. Auf dem Campingplatz selbst gibt es ein Gesundheitscenter, das verschiedene Therapien, Krankengymnastik, Naturfango, Massagen und Wellness anbietet. Abgerundet wird das Ganze von der Konuskarte. Damit können Campinggäste kostenlos mit Bus und Bahn den Schwarzwald erkunden. Wer zur Entspannung gerne golft, erhält auf den zwei 18-Loch-Golfplätzen 20 Prozent Rabatt. Ein Restaurant, ein Minimarkt und ein Brötchenservice gibt es im Campingpark Lug ins Land ebenfalls.

"Man merkt, dass der Platz der Eigentümerfamilie eine Herzensangelegenheit ist", schreibt Axel R. auf camping.info. Er fügt hinzu: "Hier stimmt alles – große Plätze, viel Natur, Sauberkeit, viele hochwertige Freizeitmöglichkeiten." Andere heben besonders die Freundlichkeit des Personals hervor. So schreibt Georges H.: "Das gesamte Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit."

79415 Bad Bellingen (D)
Campingpark Lug ins Land
12 Bewertungen
30,50 EUR/Nacht

6. Platz: Kur-Gutshof-Camping Arterhof, Bad Birnbach

Den sechsten Platz kann ein weiterer Campingplatz in niederbayrischen Bäderdreieck für sich behaupten: Das Kur-Gutshof-Camping Arterhof liegt in Bad Birnbach und ist ein familiengeführter 5-Sterne-Campingplatz. Das dortige Hallenbad mit Thermal-Außenbecken wird mit original Birnbacher Heilwasser gespeist, sodass Kuren besonders effektiv sind. Für die Gäste gibt es eigens die Vitalwelt, in der Massagen, Krankengymnastik, verschiedene Therapien, Akupunktur und Packungen durchgeführt werden. Der Campingplatz darf außerdem Badekuren und Präventionsmaßnahmen durchführen. Ergänzend zum Gesundheitsangebot ist auch ein Kosmetikstüberl auf dem Platz zu finden. Viel Freude bereiten das Nostalgie-Wirtshaus Roßstall und das Hofcafé, das leckere Kuchen verkauft. Der Hofladen verkauft neben den Dingen des täglichen Lebens auch Gas. Direkt vor dem Kur-Gutshof-Camping Arterhof fährt der kostenlose Bäderbus zur Therme in Bad Birnbach ab.

"Ein Platz zum Wohlfühlen", schwärmt camping.info-Nutzer Roland S. Für Ernst S. ist das Camping Arterhof "ein erholsamer Wohlfühlplatz", dessen "Campingplatzanlage nach modernsten Gesichtspunkten, durch Hecken gegliedert" ist und somit "Stellplätzen einen individuellen Charakter" ermöglicht.

7. Platz: Vital CAMP Bayerbach, Bayerbach

"Traumurlaub in Niederbayern" gibt es im Vital CAMP Bayerbach im gleichnamigen Ort zu erleben. Das 5-Sterne Ferien- und Wellnessresort besteht aus 330 terrassenförmig angelegten Stellplätzen, deren Mittelpunkt das hauseigene Thermalhallenbad mit angeschlossenem Spabereich bildet. Darüber hinaus werden Beauty-, Massage- und Kuranwendungen im Wellnesszentrum gebündelt. Dort können Kurgäste in der Praxis für physikalische Therapien u.a. Massagen, Krankengymnastik, Naturfango oder Kompaktkuren in Anspruch nehmen. Dank des Rundum-Sorglos-Paket auf dem Vital Camps finden Gäste alles auf dem Platz, was sie benötigen. Ein Restaurant umsorgt die Gäste mit mit saisonalen Gerichten. Die Huckenhamer Freiheit verkauft Camperbedarf, Getränke, Brötchen, Zeitungen und Kaffee & Kuchen.

Das Vital CAMP Bayerbach macht alles richtig: "So macht Camping Spaß", schreibt Jassi R. auf camping.info. Weiter schreibt sie: "Wir haben in Bayerbach einen wirklich tollen Aufenthalt verbracht und können die Anlage nur empfehlen." Der Nutzer S.M. schwärmt : "Insgesamt bekommen Camper hier ein 1a-Preis-Leistungsverhältnis geboten, freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, top gepflegte Anlage, sehr familiär trotz der Größe."

94137 Bayerbach (D)
Vital CAMP Bayerbach
3 Bewertungen
36,90 EUR/Nacht

8. Platz: Kur-Camping Kreuzhof, Lenzkirch

Bei einem weiteren Kur-Campingplatz in Baden-Württemberg handelt es sich um das Kur-Camping Kreuzhof im Schwarzwald. Auf dem Campingplatz stehen 120 Stellplätze das ganze Jahr zur Verfügung. Lenzkirch ist ein heilklimatischer Kurort, daher gestaltet sich bereits der Aufenthalt auf dem Campingplatz kurativ. Dies wird noch vom großzügigen Wellness-Angebot vor Ort ergänzt, das Massagen, eine Sauna und ein Dampfbad umfasst. Die Campingplatzleiterin ist darüber hinaus gelernte Physiotherapeutin, die verschiedene Massagen, unter anderem auch Lymphdrainagen, durchführt. Mit der Hochschwarzwald Card, die Kurcamper bei ihrem Aufenthalt erhalten, kann das nahegelegene Badeparadies Titisee kostenlos besucht werden. Was das Kur-Camping noch besonders macht: Die Betreiber besitzen die Lenzkircher Familienbrauerei Rogg, die das Gasthaus Kreuzhof direkt am Platz betreibt.

"Sehr nettes Personal, saubere Sanitäranlagen, schöne Lage allgemein" bewertet Eva. S. auf camping.info. Sonja R. beschreibt das Camping Kreuzhof als "sehr familiären Platz, freundlich, zuvorkommend." Gaby S. geht auf die Vorteile genauer ein: "Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Besonders die familiäre Atmosphäre hat uns gefallen und natürlich die Lage des Platzes mit Gaststätte, Lädle und der Brauerei nebenan."

9. Platz: Kur- und Vitalcamping, Bad Wörishofen

Am Rand der Kurstadt Bad Wörishofen ist das kleine Kur- und Vitalcamping mit 60 Stellplätzen zu finden. Der Campingplatz ist nur 400 Meter von der Südsee-Therme entfernt, sodass die Distanz bequem zu Fuß oder mit dem Bäderbus überwunden werden kann. In der Therme selbst erhalten Campinggäste ermäßigten Eintritt beim 4-Stunden-Tarif. Doch auch auf dem Campingplatz ist einiges geboten: Physiotherapie, Massagen, Kneipp-Kur und Wellness gibt es direkt am Platz. Auch ambulante Vorsorgeleistungen können Gäste buchen. Auf dem Gelände des Kur- und Vitalcampings kocht das Restaurant regional. Darüber hinaus kann man sich am Imbiss oder mit dem Brötchenservice versorgen lassen. Supermärkte sind bereits in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

"Ruhig gelegener Campingplatz in zentraler Lage" schreibt camping.info-Nutzer Jens B in seiner Bewertung. Dem stimmt auch Matthias V. zu. Er schreibt kurz und knapp: "Ruhe und Entspannung – kleiner, feiner und mit Herz gestalteter Platz." Klaus-Stefan L. freut sich über den freundlichen Empfang und die familiäre Begrüßung", Klaus T. über die "unterschiedlichen Platzgrößen und das gute Gebäck am Morgen".