Nur zehn Minuten zu Fuß trennen den gemütlichen Rasenplatz von der berühmten Marienburg. Sie ist der Hauptgrund, Malbork zu besuchen. Die Besichtigung dauert so lang, dass ein Quartier vor Ort sinnvoll erscheint. Zwar zählt der Campingplatz nicht zu den billigsten in Polen, doch erspart er die ebenfalls recht teuren Parkgebühren an der Burg. Und der Campingplatz ist solide umfriedet und gut bewacht – auch das ein Vorteil.
Für Kinder gibt es einen Spielplatz, das Sportfeld bietet Gelegenheit zum Fußballspielen, und ein Tenniszentrum liegt gleich nebenan. Oder man paddelt auf dem Fluss Nogat. Eine deutliche Aufwertung hat der Campingplatz bei der Ausstattung erfahren: 2014 wurde ein neues, zusätzliches und komfortables Sanitärgebäude in Betrieb genommen. Noch fehlt eine Reisemobilver- und -entsorgungsstation, immerhin ein Ausguss für Kassettentoiletten ist jedoch vorhanden.
Alles in allem ist der Campingplatz, zu dem auch ein Hotel gehört, ein praktischer Stop-over-Platz mit gut organisiertem Service, Imbiss und Restaurant, aber nicht unbedingt eine Ferienanlage für einen längeren Aufenthalt. In Malbork findet man weitere Restaurants sowie Geschäfte. Einen Ausflug nach Danzig kann man von Malbork aus ebenfalls unternehmen.
Alle Infos auf einen Blick
Adresse: Camping Nr. 197/Malbork, ul. Parkowa 3, PL-82-200 Malbork, Telefon und Fax 00 48/5 52 72 24 13, Internet www.caw.malbork.pl , E-Mail hotel@caw.malbork.pl
Anreise: Straße 22 Starogard Gda´nski–Elbla¸g bis Malbork. Die Nogat stadteinwärts mit Brücke überqueren, dann links Richtung Stadion wie beschildert.
Lage: An ein Hotel angeschlossene, ebene Campingwiese mit einem Saum aus hohen Bäumen. Angrenzend Fußballstadion und Tenniszentrum. Ortslage, Bus und Bahn in der Nähe.
Größe: 4 Hektar, 100 Stellplätze (55–75 qm), überwiegend für Reisemobile geeignet, keine Dauercamper. Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 30. September.
Preise: Stellplatz 40 Złoty, Kind bis 4 Jahre gratis, bis 10 Jahre 10 Złoty, Person 20 Złoty. Hunde erlaubt (keine Preisangabe).
Weitere Infos: Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen.
Sport: Sportplatz, Basketball, Volleyball, Tennis. In der Nähe: Yachthafen. Bootsverleih, Segeln, Paddeln auf der Nogat, Angeln.
Animation/Unterhaltung: Spielplatz, W-LAN-Zugang stellenweise.
Essen und Trinken: Imbiss, Lebensmittelladen, Bar, Restaurant (kleine Speisekarte), Läden und weitere Restaurants zu Fuß erreichbar.
Weiter Campingplätze im Norden Polens
Camping Nad Stawem, ul. Solskiego 10, PL-82-200 Malbork, Telefon 00 48/ 5 01 40 67 40, www.malbork-kemping.eu . 4 Hektar, 100 Stellplätze, keine Dauercamper. Geöffnet vom 30. März bis zum 30. Oktober.
Masuren Camping Nr. 173, ul. Barczewskiego 47, PL-11-001 Dywity, Telefon 00 48/8 95 12 06 46, www.masuren-camping-polen.de. 1,2 Hektar großes Gelände, 80 Stellplätze, keine Dauercamper. Der Platz ist geöffnet von Mai bis September.
Camping Nr. 61, ul. Panienska 14, PL-82-300 Elblag, Telefon 00 48/5 56 41 86 66, www.camping61.com.pl. 1 Hektar großes Gelände, 40 Stellplätze, keine Dauercamper. Geöffnet vom 1. Mai bis zum 30. September.
Camping Nr. 159, Morska 26, PL-82-103 Stegna, Telefon 00 48/5 52 47 83 03, www.camp.pl. 1,7 Hektar großes Gelände, 100 Stellplätze, keine Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 1. Mai bis zum 10. September.