Franken hat eine lange Weinanbau-Tradition. Zwischen beschaulichen Weinorten und Badeseen liegt auf der Weininsel am Main der Campingplatz Katzenkopf. Hier kann man neben Erholung auch kulinarische Spezialitäten genießen.
Franken hat eine lange Weinanbau-Tradition. Zwischen beschaulichen Weinorten und Badeseen liegt auf der Weininsel am Main der Campingplatz Katzenkopf. Hier kann man neben Erholung auch kulinarische Spezialitäten genießen.
Im Weindorf Sommerach auf der Weininsel in Weinfranken dreht sich alles um den Wein. Der geradezu inflationäre Bezug auf den Rebensaft in allen möglichen Namen hier an der Mainschleife legt das schon nahe. Auch der Campingplatz Katzenkopf ist nach einem Weinberg benannt, an dessen Fuß er liegt – dem Katzenkopf eben, der berühmtesten Weinlage von Sommerach.
2002 hat Andreas Kroll entschieden, seine Tätigkeit in der Automobilindustrie aufzugeben, den in einer Anzeige angebotenen Campingplatz auf der Weininsel zu kaufen und damit sein Campinghobby zum Beruf zu machen. Der Erfolg bestätigt die Richtigkeit der Entscheidung. Dafür packen alle Familienmitglieder mit an.
Ehefrau Brigitte Kroll ist meist in der Rezeption zu finden, Andreas Kroll kümmert sich um die Leitung des Platzes und um reibungslose Abläufe. Sohn Markus unterstützt tatkräftig in allen Bereichen, setzt neue Akzente und übernimmt sukzessive das Management des Platzes.
Aktuell besteht dieser aus zwei Teilbereichen, die durch die Zufahrt zur Slipanlage am kleinen Jachthafen getrennt sind. Die rund 230 Touristenplätze teilen sich auf in geräumige Urlauberplätze (ca. 100 qm), Komfortplätze (ca. 120 qm) mit Frisch- und Abwasseranschluss sowie 40 Durchgangsplätze, auf denen zum Beispiel Gespanne angekuppelt stehen können. Hinzu kommen 100 Dauerplätze.
Mietunterkünfte gibt es nicht – und sind auch nicht geplant. Das Haupt-Sanitärgebäude wurde 2018 komplett renoviert. In Planung sind weitere große Parzellen (ca. 200 qm) mit Frisch- und Abwasseranschluss. Reservierungen werden ab sieben Nächten Aufenthalt entgegengenommen.
Die Lage des Platzes mitten im Naturschutzgebiet könnte schöner kaum sein. Eingebettet zwischen gleich zwei Badeseen und mit direktem Zugang zum Altmain, werden vor allem Naturfreunde angesprochen, aber auch Wassersportler, Radfahrer und Wanderer finden ein vielfältiges und genussreiches Betätigungsfeld.
Auf Animation wird bewusst zugunsten der Ruhe verzichtet. Das Kapital des Platzes, ein geschütztes Naturidyll zu sein, hält aber für die Betreiber auch einen Wermutstropfen bereit – einer Erweiterung sind enge Grenzen gesetzt. Der Camper kann das aber gelassen sehen und einfach nur das Ambiente auskosten.
Sommerach, ein wahres Genießerzentrum mit zahlreichen Gaststätten, Heckenwirtschaften und gepflegten Fachwerkhäusern, ist nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Zahlreiche Weingüter öffnen gerne ihre Keller für Besichtigungen und ihre Probierstuben.
Aber nicht nur der Wein und die Gastronomie machen den Standort sympathisch und reizvoll. Die nahe und weitere Umgebung bietet vielfältige Möglichkeiten für Freizeitbeschäftigungen wie Radeln, Wandern, Floßfahren und Bummelngehen, zum Beispiel in Würzburg.
Am rechten Rand des Maindreiecks windet sich der Main in engen Schleifen zwischen den Weinbergen hindurch. Die eindrucksvollste davon ist die Volkacher Mainschleife, das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet in Franken. Hier wird rund ein Viertel der fränkischen Weinanbauflächen bewirtschaftet. Aber nicht nur außergewöhnlich gute Weine werden in der Region erzeugt.
Der Anbau von Obst und Spargel gehört ebenfalls zur Grundlage der unverwechselbaren Küche Frankens und bietet beste Voraussetzungen für höchsten kulinarischen Genuss. Für Kulturgenuss ist ebenfalls gesorgt, beispielsweise mit dem spätgotischen Kleinod "Maria im Weingarten" bei Volkach, wo Tilman Riemenschneiders Schnitzkunst in Gestalt der "Maria im Rosenkranz" bewundert werden kann. Mehr zur "Genusslandschaft Mainschleife" unter volkach.de
In gerade mal 40 Minuten ist mit dem Fahrrad das Städtchen Prichsenstadt östlich von Sommerach erreicht. Auf engstem Raum bietet es ein Maximum an fränkisch-mittelalterlichem Flair. Bummeln Sie durch enge Gassen zwischen alten Fachwerkhäusern, Stadtmauern und Wehrtürmen, kehren Sie ein in einem der zahlreichen Gasthäuser oder im gemütlichen Café Römer.