20 Brauereien mit passenden Campingplätzen
Ein Sommer voller Bier-Genuss

Was gibt es Schöneres, als ein frisch gezapftes Bier im Sommer? Wenn Sie diese Meinung teilen, ist das Grund genug auf Bier-Tour in Deutschland zu gehen. Die 20 besten Brauereien mit Campingplätzen finden Sie hier.

Brauerei
Foto: Kyryll Ushakov/Unsplash

Bier boomt. Knapp 100 Liter Gerstensaft werden pro Kopf und Jahr in Deutschland konsumiert. Und immer mehr Brauereien machen das Biertrinken zum Erlebnis – mit Führungen, Verkostungen und Braukursen. Nach der erneuten Öffnung von Gaststätten in ganz Deutschland steht auch dem Besuch einer Brauerei nichts im Wege. Zwar fallen in diesem Jahr die großen Bierfeste aus, auf den Spaß muss trotzdem nicht verzichtet werden.

Bestenlisten und Top-Plätze

In den letzten Jahren wird das Thema Bier verstärkt diskutiert, denn die steigende Nachfrage nach Craft Beer eröffnet kleinen Privatbrauereien neue Perspektiven. Während die Biere der Großkonzerne auf den Geschmack der breiten Masse abgestimmt sind, experimentieren Craft-Beer-Brauer mit ausgefallenen Aromen.

Traditionelle Lokalbrauereien und ausgefallenes Craft Beer

Hopfen
Joachim Negwer
Ohne Hopfen gibt es kein Bier - egal, um welche Sorte es sich handelt.

Beispiel: die Brauerei zum Klosterhof in Heidelberg. Spezielle Hopfensorten mischen Aromen von Citrus, Holunder oder Orange in das Bier. So entstehen Geschmacksnoten, wie sie sonst nur von Weinkennern beschrieben werden. Die sogenannten Siegelbiere der Bio-Brauerei reifen in Sherry- oder Whiskyfässern, wo sie sich an den Aromen der hochprozentigen Getränke berauschen. Berauschend ist auch der süßliche Duft, der bei jeder Brauereiführung in die Nasen der Besucher strömt. Die warme, nach Karamell riechende Luft im Sudhaus lässt kaum erahnen, dass aus der breiigen Maische einmal fein perlendes Bier werden wird.

Während der Führungen können Besucher das Bier riechen und spüren. Doch um den Eindruck zu komplettieren, darf eine Geschmacksprobe nicht fehlen. Dabei gilt selbstverständlich auch für Caravaner "don’t drink and drive".

Wie schön, dass sich die 20 in dieser Geschichte vorgestellten Brauereien in der Nähe von Campingplätzen befinden. Einzelne Brauereien bieten sogar eigene Übernachtungsplätze direkt vor Ort an. Eine deutschlandweite Tour zu verschiedenen Brauereien lohnt sich: Auch wenn das Bier an sich keine regionale Spezialität ist, unterscheiden sich die Sorten je nach Herkunft stark.

Camping-Tipps für 20 Brauereien in ganz Deutschland

Über 1200 Brauereien produzieren in der Bundesrepublik über 5000 Sorten des beliebten Gerstensafts. Es bräuchte wohl mehrere Camperleben, um sie tatsächlich alle zu besuchen. CARAVANING trifft eine kleine Auswahl an originellen Braustätten mit einen Campingplatz in ihrer Nähe.

1. Husum-Brauhaus, Schleswig-Holstein

Seit dem 16. Jahrhundert wird in der nordfriesischen Stadt gebraut, und bis zu 16 Biersorten bietet das Brauhaus heute an. Außerdem steht hier Deutschlands nördlichster Strandbiergarten.

Adresse: Neustadt 60–68, 25813 Husum, Telefon 0 42 41/8 96 60, husums-brauhaus.de
Brauereiführungen: jeden Dienstag und Freitag ab 17 Uhr ab 5 Personen, bitte telefonisch anmelden.
Tipp: An jedem dritten Donnerstag im Monat braut der Braumeister live ab 17.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Regenbogen Ferienanlage Husum
camping.info/Campingplatzbetreiber
Die Regenbogen-Ferienanlage Husum liegt direkt am Strand.

Campingplatz-Tipp: Die Regenbogen-Ferienanlage Husum liegt nur 3 Kilometer vom Husum-Brauhaus entfernt direkt am Strand. Auf dem Campingplatz stehen von Mitte März bis Ende Oktober 75 Parzellen für Wohnwagen zur Verfügung. Auf dem Gelände gibt es eine Gemeinschaftsküche, einen Aufenthaltsraum und einen Shop mit Brötchenservice.

2. Rügener Insel-Brauerei, Mecklenburg-Vorpommern

Ein Genuss-Paradies in idyllischer Lage mit seltenen Biersorten wie Insel Herb und Baltic Ale mit wohlklingenden Namen wie Meerjungfrau, Seepferd und Übersee Hopfen. Alle Sorten verzichten auf Filtrierhilfsmittel.

Adresse: Hauptstraße 2c, 18573 Rambin auf Rügen, Telefon 03 83 06/23 87 00, insel-brauerei.de
Brauereiführungen: täglich 10–19 Uhr, vorherige Anmeldung erforderlich.

Campingplatz-Tipp: 6 Kilometer von der Rügener Insel-Brauerei entfernt ist das Sund-Camp in Altefähr zu finden. Der familiär geführte Campingplatz hat von Anfang März bis Ende Oktober geöffnet und bietet 120 Parzellen für Wohnwagen und Zelte an. Erholung wird groß geschrieben: Das naturbelassene Grundstück liegt unweit des Strandes und ist von kleinen Bäumen umgeben. Vor Ort gibt es einen kleinen Shop und einen Brötchenservice.

3. Brauhaus Müritz, Mecklenburg-Vorpommern

Brauhaus Müritz
Brauereien, demarco/Fotolia, Köbler-Linsner
Auf der Mecklenburgischen Seenplatte im Brauhaus Müritz kann man Räucherfisch, Spanferkel und Craft Beer genießen.

Hier auf der Mecklenburgischen Seenplatte im Brauhaus Müritz kann man Räucherfisch, Spanferkel und Craft Beer genießen. Den Abend lässt man am besten mit einer gemütlichen Runde Kegeln ausklingen.

Adresse: Am Tiefwarensee 1, 17192 Waren (Müritz), Telefon 0 39 91/18 15 40, am-brauhaus.de
Brauereiführungen: jeden Montag und Donnerstag (Mai bis September), 18 Uhr.
Tipp: Bier-Tasting für 3,50 pro Person; Craftbeer-Tasting-Seminar und Bierseminare: ab 6 Personen individuelle Termine, vorherige Anmeldung notwendig.

Campingplatz-Tipp: Das Brauhaus Müritz bietet direkt neben dem dazugehörigen Hotel eine Caravan-Stellplatz mit Blick auf den Tiefwarensee an. Eine Übernachtung kostet 5 Euro, der Wasser- und Stromanschluss pro Tag jeweils zusätzliche zwei Euro. Gäste können auf Wunsch Frühstück oder Halbpension für ihren Aufenthalt buchen. Die Kosten werden mit der Stellplatz-Gebühr verrechnet.

4. Klindworths Gasthaus, Niedersachsen

Geschichtsträchtiges Gebräu: Familie Klindworth lebt seit 350 Jahren in Sauensiek und beglückte bereits 1824 den Mathematiker Carl Friedrich Gauß mit ihrem Bier. Das Bier kann im Gasthaus und Biergarten mit abwechslungsreicher Speisekarte probiert werden.

Adresse: Hauptstraße 1, 21644 Sauensiek, Telefon 0 41 69/9 11 00, klindworths.de
Brauereiführungen: auf Anfrage.
Tipp: Es werden Bierbrau-Seminare angeboten.

Campingplatz-Tipp: Direkt neben der Brauerei ist der Campingplatz Sauensiek zu finden. Auf dem Campingplatz stehen Campern 70 Parzellen zur Verfügung, die alle über einen Strom- und Wasseranschluss verfügen. Auf dem Gelände gibt es außerdem einen kleinen Naturbadesee.

5. Hofbruhuus Heidhoff, Niedersachsen

Hoffbruhuus Heidhoff
Brauereien, demarco/Fotolia, Köbler-Linsner
Das Heuhotel und Erlebnis-Gasthaus von Familie Heidhoff ist die Heimat des vollmundigen "Vilsener Pilsener".

Bruchhausen in der Mittelweserregion hat seit wenigen Jahren ein Hofbräuhaus. Das Heuhotel und Erlebnis-Gasthaus von Familie Heidhoff ist seitdem die Heimat des vollmundigen "Vilsener Pilsener".

Adresse: Ziegenberg 22, 27305 Bruchhausen-Vilsen, OT Oerdinghausen, Tel. 0 42 47/3 22, hoffbruhuus.de
Brauereiführungen: auf Anfrage.

Campingplatz-Tipp: Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich der Campingplatz Kellerberg im Nachbarort Asendorf an. Der Campingplatz hat das ganze Jahr über für bis zu 40 Caravans geöffnet. Am Platz gibt es sowohl ein Restaurant, als auch ein Schwimmbad. Das Hofbruhuus Heidhoff liegt 12 Kilometer entfernt.

6. Brauhaus Goslar, Niedersachsen

Kennen Sie die Biersorte Gose? Im Mittelalter verwendete man dafür das Wasser des gleichnamigen Flüsschens. Einige Mikrobrauereien in den USA versuchen der Sorte gerecht zu werden. Doch wo könnte das Harzer Urbier besser schmecken als hier?

Adresse: Marktkirchhof 2, 38640 Goslar, Telefon 0 53 21/68 58 04, brauhaus-goslar.de
Brauereiführungen: inklusive Verkostung von 3 Biersorten. Auf Anfrage.
Tipp: Bierseminar mit Vortrag über die Bierherstellung inkl. Verkostung; Erlebnis-Führung "Auf den Spuren der Goslarer Gose"

Campingplatz-Tipp: Für einen Besuch des Brauhauses Goslar bietet sich eine Übernachtung auf dem Campingplatz Sennhütte in Goslar an. Der Campingplatz ist nur drei Kilometer vom Brauhaus entfernt und punktet mit großzügigen Parzellen, die durch Hecken voneinander getrennt sind. Die Sanitäranlagen wurden erst vor Kurzem renoviert, auch die "Futterscheune" eine Kombination aus Café und Restaurant wird bald fertig gestellt.

38644 Goslar (D)
Harz Camp Goslar
41 Bewertungen
22,50 EUR/Nacht

7. Braumanufaktur Forsthaus Templin, Brandenburg

Unfiltriertes Bier ist voller Spurenelemente und Vitamine. Genau das stellt die Bio-Braumanufaktur in Potsdam her – mit Naturland-zertifizierten Rohstoffen. Im Forsthaus und Biergarten werden regionale Gerichte angeboten.

Adresse: Templiner Straße 102, 14473 Potsdam, Telefon 03 32 09/21 79 79, braumanufaktur.de
Brauereiführungen: mittwochs kostenlos, sonst nach Voranmeldung.
Tipp: Regelmäßige, dreitägige Brauseminare.

Campingpark Sanssouci
Joachim Negwer, Christiane Würtenberger, TMB-Fotoarchiv/Harald Hirsch/SPSG, Geertje Wieck, TMB-Fotoarchiv/Weisse Flotte Potsdam
Vom Campingpark Sanssouci liegt am See außerhalb von Potsdam.

Campingplatz-Tipp: Nur drei Kilometer von der Braumanufaktur entfernt ist der Campingpark Sanssouci zu finden. Der idyllische Campingplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und punktet mit zentraler Lage außerhalb von Potsdam am Templiner See. Auf dem Campingplatz erwartet Gäste ein Rundum-Sorglos-Paket: Für Kinder gibt es verschiedenste Freizeitangebote, ein Restaurant bietet regionale Speisen an und auf einer geführten Fahrradtour entdeckt man die Umgebung.

8. Sternburg-Brauerei, Sachsen

Obwohl die Brauerei jetzt zum Radeberger Konzern gehört, ist das "Sterni" Kult und eines der beliebtesten ostdeutschen Biere. Alle Zutaten sind laut Hersteller gentechnikfrei und Verpackung ist ökologisch sowie der Preis günstig. Bei Brauerei-Führungen gibt's stilecht Fettbemmen.

Adresse: Mühlstraße 13, 04317 Leipzig, Telefon 03 41/22 22 32 16, sternburg-bier.de
Brauereiführungen: Zweistündige Führung mit Produktprobe im Sterni-Jutebeutel. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Campingplatz-Tipp: Ideal für einen Besuch der Sternburg-Brauerei und für eine Besichtigung Leipzigs eignet sich der Campinghof Bartl in Markkleeberg. Der ruhige Campingplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Markkleeberger See und stellt somit einen Gegensatz zum belebten Leipzig dar. Ein kleiner Shop versorgt Gäste bei Bedarf mit regionalen Produkten, für die Erkundung der Umgebung können außerdem Fahrräder vor Ort ausgeliehen werden.

9. Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei, Thüringen

Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei
Brauereien, demarco/Fotolia, Köbler-Linsner
Seit über 600 Jahren wird am Fuß der Burg Greifenstein aus Hochlandgerste Bier hergestellt.

Seit über 600 Jahren wird am Fuß der Burg Greifenstein aus Hochlandgerste Bier hergestellt. Das Gebräu kann man hier in uriger Atmosphäre verkosten. Das 1411 Festpils schmeckt zart-fruchtig. Daneben gibt’s Burg Bock, Burg Pils, Landbier und Schwarzbier. Alle Sorten sind konservierungsstoffefrei.

Adresse: Watzdorf Nr. 14, 07422 Bad Blankenburg, Telefon 03 67 41/61 60, watzdorfer.de
Brauereiführungen: nach Voranmeldung, nur am Wochenende möglich.
Tipp: Bierseminare, individuelle Bieretiketten möglich.

Campingplatz-Tipp: Am Ortsrand von Bad Blankenburg ist der kleine und naturbelassene Caravanpark Schwarzatal zu finden. Der Park liegt am Waldrand und am Fluss Schwarza. Auf dem Campingplatz können das ganze Jahr über bis zu 23 Caravan-Gespanne abgestellt werden. Neben dem Platz lädt ein Restaurant mit lokalen Gerichten zum Genießen ein, die Umgebung lockt mit vielfältigen Freizeitaktivitäten. Die Watzdorfer Brauerei liegt ca. 4 Kilometer entfernt.

10. Josefs Brauerei, Nordrhein-Westfalen

In dieser Brauerei arbeiten acht Menschen mit Behinderung. Die europaweit erste Integrationsfirma der Getränkebranche besteht trotz des sozialen Anspruchs recht erfolgreich am Markt. Neben dem Bier nach Reinheitsgebot wird die Limo-Marke Josy hergestellt.

Adresse: Heinrich-Sommer-Straße 13, 59939 Olsberg, Telefon 0 29 62/80 00, trinkgutes.de
Brauereiführungen: Auf Anfrage.

Campingplatz-Tipp: Im Nachbarort von Olsberg, genauer in Brilon, ist der Camping & Ferienpark Brilon gelegen. Der großzügige Campingplatz hat von Mitte Dezember bis Ende Oktober geöffnet und liegt mitten im Grünen. Das Angebot auf dem Campingplatz ist klein, aber ausreichend: Für Kinder gibt es einen Spielplatz und fürs Frühstück bei Bedarf frische Brötchen. Da der Ferienpark Brilon an mehreren Wanderwegen liegt, steht ausgiebigen Ausflügen nichts im Wege.