Gewinner des Camping-Rankings 2019
Top 50 Campingplätze in Europa

165.336 Bewertungen von rund 92.000 Gästen bilden die Basis für die Auszeichnung mit den Awards von camping.info. Wir zeigen die 50 beliebtesten Plätze und haben mit dem camping.info-Chef gesprochen.

Camping Grubhof
Foto: Camping.info/Camping Grubhof

Es gibt viele Auszeichnungen in der Campingwelt, doch der Camping.info-Award ist anders. Hier zählt nicht die Meinung einer Jury, sondern die Kundenzufriedenheit. Wie in den Vorjahren bilden dabei nicht nur die durchschnittlichen Bewertungen der Gäste die Grundlage für den Award. Vielmehr erfolgt eine Gewichtung nach der Aktualität der Bewertungen, nach deren Anzahl und vor allem nach der Vertrauenswürdigkeit des Bewerters: Je mehr Bewertungen ein Camper bereits auf Camping.info abgegeben hat, je nützlicher seine Bewertungen von anderen Usern eingestuft werden, je mehr Bilder er hochgeladen hat, desto vertrauenswürdiger wird er eingestuft. Um ins Ranking zu gelangen, muss ein Platz von mehr als 25 Gästen bewertet worden sein, wobei die Award-Formel auch berücksichtigt, ob ein Platz nur 50 oder 100 Bewertungen hat.

Alles für Dein Camping-Abenteuer
  1. Grubhof (Bester in Österreich)
    Salzburg: St. Martin bei Lofer
  2. Camping Hopfensee (Bester in Deutschland)
    Bayern: Füssen – Hopfen am See
  3. Luxury Camping Schlosshof Resort (Bester in Italien)
    Südtirol: Lana
  4. Naturcamping Spitzenort (Bester im Bundesland)
    Schleswig-Holstein: Plön
  5. Camping Village Marina di Venezia (Bester in der Region)
    Veneto: Cavallino
  6. Rosenfelder Strand Ostsee Camping
    Schleswig-Holstein: Rosenfelde-Grube
  7. Panorama & Wellness-Campingplatz Großbüchlberg
    Bayern: Mitterteich
  8. Campingpark Südheide (Bester im Bundesland)
    Niedersachsen: Winsen (Aller)
  9. Camping- & Freizeitpark Lux-Oase (Bester im Bundesland)
    Sachsen: Kleinröhrsdorf bei Dresden
  10. Camp Mond See-Land (Bester im Bundesland)
    Oberösterreich: Mondsee Tiefgraben
  11. Camping Murinsel (Bester im Bundesland und bei Freundlichkeit)
    Steiermark: Großlobming
  12. Komfort-Campingpark Burgstaller
    Kärnten: Döbriach
  13. Camping Seiser Alm (Ideal für Mountainbiker)
    Südtirol: Völs am Schlern
  14. Stadtcamping Schweinfurt
    Bayern: Schweinfurt
  15. Campingplatz Auf dem Simpel
    Niedersachsen: Soltau-Wolterdingen
  16. Tirol Camp Leutasch (Bester im Bundesland, ideal für Langläufer)
    Tirol: Leutasch
  17. Erlebnis-Camping Aufenfeld
    Tirol: Aschau im Zillertal
  18. Camping am Deich – Nordsee (Ideal für Radfahrer)
    Niedersachsen: Krummhörn-Upleward
  19. Camping Vidor (Bester bei Verpflegung, ideal zum Skifahren)
    Südtirol: Pozza di Fassa
  20. Insel-Camp Fehmarn
    Schleswig-Holstein: Fehmarn
  21. Camping Hüttenberg (Bester in der Schweiz)
    Ostschweiz: Eschenz
  22. Camping Brunner am See
    Kärnten: Döbriach
  23. Prümtal Camping Oberweis (Bester im Bundesland)
    Rheinland-Pfalz: Oberweis
  24. Campingpark Kalletal (Bester im Bundesland)
    Nordrhein-Westfalen: Kalletal-Stemmen
  25. Camping Vreehorst (Bester in den Niederlanden)
    Gelderland: Winterswijk
  26. Camping-Park Lüneburger Heide (Ideal für Reiter)
    Niedersachsen: Schneverdingen
  27. Caravan Park Sexten
    Südtirol: Sexten
  28. Camping Strukkamphuk (Ideal für Segler)
    Schleswig-Holstein: Fehmarn
  29. Nordsee Camping zum Seehund
    Schleswig-Holstein: Husum-Simonsberg
  30. Thermenland Camping Bad Waltersdorf
    Steiermark: Bad Waltersdorf
  31. Camping am Hardausee
    Niedersachsen: Suderburg
  32. Hells Ferienresort Zillertal
    Tirol: Fügen
  33. Seecamping Berghof
    Kärnten: Villach Landskron
  34. Campingpark Kühlungsborn (Bester im Bundesland)
    Meck.-Vorpommern: Kühlungsborn
  35. Ferien-Camp Börgerende
    Meck.-Vorpommern: Börgerende
  36. Kur- und Feriencamping Max 1 (Ideal für Wellness)
    Bayern: Bad Füssing
  37. Camping Ötztal Längenfeld
    Tirol: Längenfeld
  38. Camping Lindlbauer (Bester bei Mietunterkünften)
    Bayern: Inzell
  39. Campingpark Heidewald
    Nordrhein-Westfalen: Sassenberg
  40. Camping Schwanenplatz
    Bayern: Waging Gaden
  41. Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel
    Niedersachsen: Esens-Bensersiel
  42. Röders’ Park – Premium Camping Lüneburger Heide
    Niedersachsen: Soltau
  43. Sportcamp Woferlgut
    Salzburg: Bruck Großglockner
  44. Kaiser Camping Outdoor Resort
    Bayern: Bad Feilnbach
  45. Recreatiepark Ter-Spegelt (Bester bei Freizeitmöglichkeiten)
    Noord-Brabant: Eersel
  46. Camping An den Spreewaldfließen (Bester im Bundesland)
    Brandenburg: Burg Spreewald
  47. Camping & Ferienpark Falkensteinsee
    Niedersachsen: Ganderkesee
  48. Camping Park Weiherhof am See
    Rheinland-Pfalz: Seck
  49. Camping Ankergrund (Ideal für Motorboot-Freunde)
    Bayern: Volkach
  50. Camping Holmernhof (Bester bei Infrastruktur)
    Bayern: Bad Füssing
Was hat sich im vergangenen Jahr beim umfangreichsten europäischen Online-Campingführer verändert?

Zunächst einmal galt es, die vielen guten Eigenschaften von Camping.info, allen voran den Informationscharakter, aufrechtzuerhalten. Daher haben wir die ersten Monate eng mit dem alten Team und Erwin Oberascher zusammengearbeitet, um möglichst viel zu lernen und einen guten Übergang zu gewährleisten.

Maximilian Möhrle
Camping.info
Maximilian Möhrle hat Anfang 2018 das Steuer bei Camping. info übernommen. Als begeisterter Camper ist er privat, aber auch beruflich häufig mit dem Wohnmobil unterwegs.

Zugleich verstehe ich mich natürlich nicht als Verwalter von Camping.info, sondern möchte das Portal zum digitalen Marktführer der Campingbranche weiterentwickeln. 2018 haben wir zu diesem Zweck bereits eine vollkommen neue Camping.info-App herausgebracht, die meiner Meinung nach zu den besten Camping-Apps auf dem Markt zählt und unsere Ambitionen erkennen lässt.

Weiterhin haben wir unser Portal durch ein kleines Facelift modernisiert, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Neben sichtbaren Erneuerungen haben wir die Online-Buchung internationalisiert, so dass auch ausländische Campingplätze unser System nutzen können und Camper aus anderen Ländern in ihrer Sprache bei uns buchen können. Außerdem haben wir uns entschieden, unsere erfolgreichen Printprodukte fortzusetzen, und haben die Campingführer-Reihe um einen vierten Band, den Campingführer Italien, erweitert.

Warum ist die Anzahl der Plätze, die man direkt über Camping.info online buchen kann, immer noch recht klein und wann werden es mehr?

Für uns ist die Qualität unserer Produkte sehr wichtig. Daher haben wir unser System erst einmal in kleinerem Umfang getestet, um genügend Erfahrungen zu sammeln, bevor wir die Online-Buchung Stück für Stück ausweiten. Insofern diente die vergangene Saison als Testlauf, der sehr erfolgreich verlaufen ist. Wir konnten im vergangenen Jahr bereits weit über 40.000 Übernachtungen vermitteln.

2019 werden wir das Angebot an online buchbaren Campingplätzen massiv ausbauen. Im ersten Schritt schalten wir im März ca. 1.500 weitere Campingplätze in Frankreich buchbar. Auch aus Österreich werden in den nächsten Wochen viele buchbare Campingplätze hinzukommen. Kroatien und weitere Länder sollen zur Mitte des Jahres folgen. Klar ist aber auch, dass wir in manchen Ländern erst noch Überzeugungsarbeit aufseiten der Campingplätze leisten müssen, damit wir ausreichend online buchbare Verfügbarkeiten gestellt bekommen. Hierfür arbeiten wir in anderen Ländern auch mit Kooperationspartnern zusammen.

Beim Camping.info-Award kam es zu einigen Änderungen im Ranking gegenüber dem Vorjahr. Gab es für dich überraschende Entwicklungen?

Das wirklich Spannende an unserem Camping.info-Award ist, dass es jedes Jahr Überraschungen gibt, und insofern verwundert es mich tatsächlich nicht, dass auch dieses Jahr einige Newcomer dabei sind und es andere wiederum nur knapp nicht ins Ranking geschafft haben. Bei der Auswertung, die ich in diesem Jahr persönlich gemacht habe, hat es mich sehr gefreut, dass alle 100 Plätze sehr eng beieinanderliegen. Generell geht es beim Wettkampf um den Award sehr fair zu.

Wir kontrollieren mehrere Tage lang manuell eventuelle Auffälligkeiten, und nur in einem Fall mussten wir aktiv werden und den Campingplatz aus dem Ranking entfernen. Man kann also sagen, dass die Campingplätze sehr fair spielen und die Awards mithin absolut verdient sind.

Kannst du uns schon verraten, wie sich Camping.info 2019 weiterentwickeln wird?

Dieses Jahr legen wir unseren ganzen Fokus auf den Relaunch unseres Portals. Ende 2019 soll Camping.info in einem vollkommen neuen Design erscheinen. Das ist nicht nur eine sehr große Aufgabe, sondern sie erfordert auch viel Mut, da wir nicht nur das Nutzererlebnis der Website weiterentwickeln, sondern auch den Ausbau der online buchbaren Campingplätze europaweit vorantreiben. Ich bin davon überzeugt, dass es uns Ende 2019 gelingen wird, Camping.info in ein neues Zeitalter zu überführen und dafür zu sorgen, dass der Campingurlaub auch in Zukunft auf Camping.info beginnt.

Hast du als Inhaber und Chef von Camping.info noch genug Zeit für den eigenen Campingurlaub?

2018 sah es echt mau aus. Ich habe es nur einmal ins Zillertal zum Skifahren geschafft und im Sommer für ein verlängertes Wochenende nach Fehmarn. Das muss sich 2019 unbedingt ändern. Ich träume von einer kleinen Tour durch die Bretagne, vielleicht schaffe ich es ja in diesem Jahr.

39050 Völs am Schlern(IT)
Camping Seiser Alm
17 Bewertungen
36,00 EUR/Nacht
29614 Soltau (D)
Campingplatz "Auf dem Simpel"
14 Bewertungen
31,50 EUR/Nacht