Campingplatz-Tipp Schwarzwald: Kleinenzhof in Bad Wildbad

Campingplatz-Tipp Nordschwarzwald Im Tal der Kleinen Enz

Im Nordschwarzwald in Bad Wildbad, im Tal der Kleinen Enz, liegt dieser komfortable Familienplatz. Auch für Wintercamper ist er attraktiv. Über die Feiertage gibt es spezielle Arrangements.

Camping Kleinenzhof in Bad Wildbad Thomas Cernak
Palais-Thermal_Bad Wildbad
Palais-Thermal_Bad Wildbad
Camping Quellgrund
Camping Kleinenzhof in Bad Wildbad 16 Bilder

Es begann mit einem Überfall. Graf Eberhard II. von Württemberg kurte im Heilwasser von "Wiltbad" im Nordschwarzwald, um sich von stressigen Kämpfen zu erholen, als sich von zwei Seiten Ritterhorden näherten: Sie wollten den alten Recken in die Zange nehmen. Ein ortskundiger Hirte half dem Geschwächten, auf verborgenen Pfaden auszubüchsen und sich auf Burg Zavelstein über dem Teinachtal in Sicherheit zu bringen – so heißt es in den Berichten. Ob mit "Wiltbad" aber die heißen Quellen von Wildbad oder die kalten von Teinach gemeint waren, das wissen die Historiker nicht so recht.

Kleinenzhof in Bad Wildbad

Egal – den Scharmützeln des Alltags können Camper heute jedenfalls ganz bequem auf dem Kleinenzhof entfliehen, jenem Campingplatz, der genau in der Richtung liegt, die der Graf vom heutigen Bad Wildbad aus hätte nehmen müssen. Wanderer, die sich auf Eberhards Spuren begeben, haben in der kühlen Jahreszeit die Möglichkeit, sich beim Schwimmen im wohltemperierten Becken des platzeigenen Hallenbads zu regenerieren – beziehungsweise in den warmen Monaten sich im beheizten Freibad zu erfrischen. Im Sommer stehen beide Optionen zur Verfügung.

Karl Harter hatte den Platz mit Restaurant exakt 591 Jahre nach Graf Eberhards dramatischer Flucht gegründet: im Jahr 1958. Karls Sohn Karl-Friedrich und dessen Söhne Andreas und Stefan leiten ihn heute. Andreas Harter ist besonders stolz auf die Innovationen im Bereich der alternativen Energiegewinnung. Dazu zählen unter anderem zwei Hackschnitzelheizungen und die nachgeführten Solarpaneele, die mit Hilfe von Absorbermatten auch das Hallenbad mit Wärme versorgen.

Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit sieht der Juniorchef darin, seinen Gästen möglichst viele gute Produkte aus der Region anzubieten – sowohl im Restaurant als auch im Laden. Als Beispiele nennt er Hochprozentiges aus der eigenen Brennerei und den selbst gebackenen Kuchen. Wein, Senf und sogar Shampoo aus dem Schwarzwald ergänzen das Angebot.

Die neueste Attraktion auf Kleinenzhof ist das Freizeithaus für Kinder, bestehend unter anderem aus einer 1000 Quadratmeter großen Mehrzwecksporthalle und einem Krabbelraum. Große Begeisterung lösen bei den Kleinen auch die Floß- und Paddelbootfahrten auf der gestauten Kleinen Enz aus. Der Fitnessraum für Erwachsene wartet indes mit Elliptical Trainer, Laufband, Rudergerät, Beinheber, Rückenstrecker und vielem mehr auf.

Zu weiteren Stärkung der Fitness empfiehlt sich in den Wintermonaten die Nutzung der zahlreichen Langlauf- und Skifernwanderwege in der Umgebung, wie etwa Bad Wildbad–Kaltenbronn, Schömberg–Freudenstadt und Dobel–Freudenstadt. Schlepplifte mit Flutlicht findet man zum Beispiel in Bad Wildbad und Kaltenbronn (Schneebericht: www.kaltenbronn.de, Schneetelefon 0 72 24/29 21).

Alle Infos zum Camping Kleinenzhof

Adresse: Kleinenzhof 1, 75323 Bad Wildbad, Telefon 0 70 81/34 35, Fax 0 70 81/37 70, E-Mail info@kleinenzhof.de, www.kleinenzhof.de, GPS 48°44’16’’N, 08°34’35’’O.

Größe und Charakter: 6 ha, 306 Stellplätze, davon 180 Dauercamper, 40 Mietunterkünfte. Lang gestrecktes Wiesenareal am Fluss mit einzelnen Büschen und Laubbäumen, umgeben von Wald.

Öffnungszeiten: Ganzjährig.

Preise: Hauptsaison: Person 7,80 Euro, Kinder von 1 bis 12 Jahren 5,00 Euro, Stellplatz 9,70Euro inklusive Duschen, Geschirrspülmaschine, Nutzung von Spielehaus, Frei- und Hallenbad, Strom 0,65 Euro/kWh, Müllgebühr pro Stellplatz und Nacht 1,50 Euro, Hund 2,50 Euro, Kurtaxe 1,80 Euro pro Person ab 18 Jahren.

Attraktionen: Spielhaus mit Mehrzwecksporthalle, Frei- und Hallenbad, Sauna, Restaurant.

Der besondere Tipp von CARVANING

Zum Publikumsmagnet entwickelte sich in kurzer Zeit der im Herbst 2014 eröffnete Baumwipfelpfad auf dem Sommerberg in Bad Wildbad. Auf einer Länge von 1250 und einer Höhe bis zu 20 Metern windet sich der Bohlenweg durch dichten Nadelwald. Höhepunkt ist der überwiegend in Holzbauweise erstellte Aussichtsturm, der aus 40 Meter Höhe grandiose Rundumsicht über den Naturpark gewährt. www.baumwipfelpfad-schwarzwald.de

Das Paradies auf Erden im Nordschwarzwald

Kloster Maulbronn bei Pforzheim gilt als die schönste und am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Schon das Betreten der Vorhalle der Klosterkirche, Paradies genannt, versetzt die Besucher in Staunen. Ihr Kreuzrippengewölbe macht sie zu einem Meisterwerk, dessen Erbauer unbekannt ist. Er brachte um 1220 den frühgotischen Stil aus Nordfrankreich nach Maulbronn. Einzigartig auch: die aus Tannenholz geschnitzten Portaltüren der Klosterkirche, die ältesten bekannten Türen in Deutschland; sie gehören zur Originalausstattung von 1178. Die Maßwerkfenster im Kreuzgang und in der eingebundenen Brunnenkapelle sind Beispiele einer damals hochentwickelten Steinmetzkunst. www.kloster-maulbronn.de

Zur Startseite