Camping Seiser Alm in Südtirol
Luxuriöser Campingplatz in den Bergen

Sport, Entspannung und Genuss – Camping Seiser Alm liegt in traumhafter Lage inmitten der imposanten Südtiroler Bergwelt. Doch nicht nur die Lage, sondern auch die Ausstattung punktet.

Camping Seiser Alm
Foto: Thomas Cernak

Nach altem Glauben beschworen einst Hexen, die auf dem Schlern wohnten, rund um diesen Gebirgsstock immer wieder heftige Wolkenbrüche herauf. Zum Glück konnte ein Zwerg die Hexen belauschen. Dabei erfuhr er, dass ein bestimmtes Läuten der Kirchenglocken in den Dörfern, der sogenannte "Wetterstroach", dabei helfen würde, die Gewitter abzuschwächen. Mit diesem Wissen gelang es den Menschen vor Ort seither schon oft, durch den Einsatz der Glocken schlimme Schäden zu verhindern.

Genau unterhalb, wo einst die bösen Feen ihr Unwesen trieben, breiten sich heute die Terrassen von Camping Seiser Alm aus. Die Eheleute Josef und Margarete Mahlknecht eröffneten die Anlage 1974; sie betrieben zuvor einen Pferdehof. Der Bau sorgte seinerzeit für Furore: Bereit standen 94 Einzelwaschkabinen und Mietbäder für 100 Stellplätze – so etwas kannte man bis dahin nicht. In jenen Tagen galt ein Zimmer mit Bad als Luxus.

Camping Seiser Alm
Thomas Cernak
Wohltemperierter Salzwasserpool, offen von Mai bis Mitte Oktober.

1998 übernahm Sohn Erhard die Leitung. Ein Meilenstein unter seiner Regie war unter anderem die Eröffnung des Freibads im Jahr 2014. Zur Wasserdesinfektion setzt Mahlknecht auf die Salzwasser-Elektrolyse, die nicht nur wartungsarm ist, sondern durch den Verzicht auf Chlor sowohl die Umwelt als auch die Haut schont.

Private Mietbäder und die größeren Mietbadezimmer für Familien bilden das Herzstück im unterirdisch angelegten "Dolomitenbad". Das "Erlebnis-Zwergenbad" für Kinder, ein Schmink- und Föhnraum, ein Trockenraum und vieles mehr ergänzen den Hygienebereich.

Im Minimarkt findet man zahlreiche frische Bio-Produkte von den örtlichen Landwirten, darunter Milch, Eier, Obst und Gemüse. Wer am Abend nicht kochen möchte, bucht im Restaurant "Zur Quelle" neben der Rezeption einen Tisch. Die Küche bietet unter der Führung von Ehefrau Elisabeth in erster Linie Südtiroler und mediterrane Köstlichkeiten. Überwältigend ist der Blick von der Restaurantterrasse auf die zum Greifen nahen Schlernspitzen.

Camping Seiser Alm
Camping Seiser Alm
Feines fürs Auge und den Gaumen im platzeigenen Restaurant „Zur Quelle“ mit regionalen Gerichten.

Die klare Bergluft, die beruhigende ländliche Umgebung und das große Angebot an Freizeitaktivitäten garantieren, dass die inneren Batterien sich wieder rasch aufladen. Im Juli und August offeriert der Platz für die Kleinen ab vier Jahren ein buntes Sommerprogramm.

Der Golfplatz Sankt-Vigil-Seis liegt nur wenige Schritte von den Stellplätzen entfernt. Auf jeden Fall einen Besuch wert ist der ebenfalls nahe, sehr malerisch gelegene Badesee "Völser Weiher". Laufbegeisterte zieht es in den Running-Park Seiser Alm, Wanderer in die urigen Nadelwälder und Kletterer an die steilen Felswände ringsum. "Es sind nicht die höchsten Berge der Welt, auch nicht die gefährlichsten, aber bestimmt sind es die schönsten", sagt Reinhold Messner über die Dolomiten. Die meisten Gäste auf Camping Seiser Alm sehen das sicher genauso.

Bewertung

Lage: 3 von 3 möglichen Punkten – sehr ruhig 3,5 Kilometer außerorts in 950 m Höhe im Naturpark Schlern-Rosengarten, Zufahrt über Autobahnausfahrt Bozen Nord und Blumau.

Ausstattung: 3 von 3 möglichen Punkten – Luxusparzellen, unterirdische Sanitäranlagen mit Privatbadezimmern, Kindersanitär, Salzwasserfreibad, Restaurant/Terrasse, Minimarkt.

Freizeitwert: 3 von 3 möglichen Punkten – Wandern, biken, golfen, klettern, baden, Wintersport alpin und Langlauf, Ausflüge nach Brixen, ins Grödnertal und in den Vinschgau.

Der besondere Tipp: Prächtiges Prösels

Camping Seiser Alm
Thomas Cernak

Zum Ruhm seines Hauses Völs-Colonna ließ im frühen 16. Jahrhundert Leonhard von Völs, der damalige Tiroler Landeshauptmann, die örtliche Burg zum Renaissance-Schloss Prösels ausbauen. Feine Schnitzereien und Fresken schmücken die Säle und Bildmotive aus der Antike die Loggia des Innenhofs. Führungen im Sommer täglich außer Samstag.

Ganz schön obenauf

Der alte Ortskern von Völs erhebt sich eindrucksvoll auf einem schmale Höhenrücken. Sehr harmonisch gestaltet präsentiert sich der Kirchplatz. Bemerkenswert auch: der schlanke Glockenturm der Kirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem markanten Zwiebeldach. Ihr Inneres bewahrt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.), dazu einen Flügelaltar, den 1498 der Bozener Meister Narziss schuf. Das Pfarrhaus zeigt eine sehenswerte Sammlung von spätgotischen Figuren aus den Kapellen des Umlands.

Der neu ausgewiesene Oachner Höfeweg lädt ein, das Kulturland um Völs zu erkunden. Er beginnt am Schloss und führt nach Sankt Kathrein (4 km). Für den Rückweg kann man den Bus nehmen. Der Weg passiert alte Eislöcher und Wirtskeller, prächtige Kastanienbäume, Flaumeichen und Weinberge.

Weitere Informationen zum Camping Seiser Alm

39050 Völs am Schlern(IT)
Camping Seiser Alm
17 Bewertungen
36,00 EUR/Nacht
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten