Hüllenlose Campingfreuden? Sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Auf dem Trendbarometer steht FKK-Tourismus schon lange nicht mehr oben. Und so schließen selbst in Kroatien, wo FKK ja erfunden wurde, immer mehr Anlagen, oder sie werden in Textilplätze umgewandelt. Dass Valalta je ein ähnliches Schicksal beschieden sein könnte, erscheint indes eher unwahrscheinlich: Allen Trends zum Trotz hat sich Istriens Top-Platz als klare Nummer eins bei den Naturisten fest etabliert.
Wieso ist der Camping Valalta so beliebt?
"Einmal Valalta, immer Valalta" lautet der meist gesagte Spruch, der von den vielen Stammgästen des Platzes zu hören ist. Tatsächlich zieht es eine immense Fangemeinde Jahr für Jahr an die gleichnamige Bucht zwischen dem Küstenstädtchen Rovinj und dem fjordartigen Limski-Kanal, der direkt an das weitläufige Gelände grenzt.

Es gibt viele gute Gründe für diesen Erfolg. Der sehr gepflegte, parkartig angelegte Platz punktet zum einen mit einer traumhaften Lage an einer idyllischen Bucht sowie einem eigenen Hafen mit 250 Liegeplätzen. Und wo sonst in der Region der Weg ins kühle Nass nur über Felsen und schroffe Kiesel führt, gibt es hier mit feinstem Sand aufgeschüttete Strände. Über vier Kilometer lang ist die Küste von Camping Valalta, mal felsig, mal mit Sand oder Kies. Eine Wasserrutsche, viele Badeplattformen und eine Lagune erhöhen den Badespaß ebenso wie ein Salzwasserschwimmbad oder ein beheizter Pool mit Sauna und Dampfbad.
Das kristallklare, meist tief türkis schimmernde Wasser und die verschwenderische mediterrane Flora überzeugen nicht nur Naturliebhaber. Spätestens beim Sonnenuntergang werden selbst unromantische Gesellen auf Valalta plötzlich weich: Der Horizont – eine einzige Fototapete! Das schmucke Bilderbuchstädtchen Rovinj ist nur sieben Kilometer entfernt; der zum Naturschutzgebiet erklärte, 12 Kilometer lange Limski-Fjord grenzt direkt ans Gelände. Trotz solch hochkarätiger Ausflugsziele soll es aber Gäste geben, die während ihres Urlaubs keinen einzigen Schritt vor die Tore des Platzes setzen.
Wer schon mal da war, erkennt rasch, warum: Mit immerhin 70 Hektar Fläche bietet Valalta eine beeindruckende Weitläufigkeit und eine überzeugende Infrastruktur. Ein großer Supermarkt garantiert mehr als die Grundversorgung. Obststand, Zeitungskiosk und weitere Geschäfte ergänzen das Angebot, zu dem selbst eine platzeigene Brauerei zählt. Mit gleich fünf Restaurants – von der Pizzeria bis zum Fischlokal – ist auch kulinarisch Abwechslung garantiert. Regelmäßige Musikshows und Tanz sorgen am Abend dafür, dass keine Langeweile aufkommt.
Ein Campingplatz mit Geschichte
Schon im ehemaligen Jugoslawien etablierte sich die 1968 gegründete Anlage schnell zu einer der Säulen des FKK-Tourismus im Land. Auch viele Dauercamper entdeckten die Schönheit der mediterranen Natur entlang der Küste Istriens. Nach dem Ende des Krieges mit Serbien kamen die ausländischen Touristen zurück und wurden fortan Zeuge einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Valalta investierte viele Millionen in die Zukunft.

Gerade in den vergangenen Jahren hat der Platz einen enormen Komfortschub erlebt. Zum 50. Jubiläum wurde weiter an der Modernisierung des 120 Hektar großen, parkähnlichen Areals gearbeitet. So ist dort, wo einst das allererste Waschhaus stand, ein moderner, kindgerechter Sanitärkomplex entstanden. Außerdem gibt es nun noch mehr Liegen und Sonnenschirme, neue komfortable Mobilheime und weitere Stellplätze. Pünktlich zum Jubiläum erhielt der Platz die Auszeichnung "Croatia’s Best Campsite 2018".
Neben den mehr als 2.000 Parzellen für Caravans, Zelte und Reisemobile stehen über 600 Bungalows, Appartements und Mobilheime, 19 Sanitäranlagen und eine eigene Marina bereit. Ein großer Supermarkt, fünf Restaurants, ebenso viele Bars, ein Gemüsestand und sogar eine eigene Brauerei sorgen für die passende Verpflegung. All dies genießen Valalta-Gäste von Mai bis Ende September hüllenlos. Und selbst Camper, die sich das anfangs gar nicht vorstellen konnten, gehören heute zum Stammpublikum. Gemäß dem Motto "Einmal Valalta, immer Valalta".
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Adresse: Cesta za Valalta-Lim 7, 52210, Rovinj, Kroatien
Preise (2018): Stellplatz ab 114 Kuna pro Tag, Erwachsene ab 53 Kuna, Kinder ab 42 Kuna
Info: http://www.valalta.hr/
CARAVANING-Tipp: Rovinj – Ein Fall für Romantiker
Ihr malerisches Stadtbild, von den Venezianern geprägt, hat die schmucke Touristenmetropole an der Westküste von Istrien berühmt gemacht. 14.000 Einwohner zählt das romantische Hafenstädtchen. Vor allem in den gepflasterten Gassen der Altstadt konnte es seinen besonderen Charme bewahren. Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Rovinj ist der 60 Meter hohe Glockenturm der Barockkirche, die weithin sichtbar auf dem höchsten Punkt der einstigen Insel thront.