Familien- und Tierfreundlicher Platz in Holland
Campingplatz de kleine Wolf

Auf dem Gebiet "Kleiner Wolf" liegt ein Campingplatz der durch Hohe Hecken unterteilen ist. Auf weiträumige Wiesenflächen liegen die Stellplätze in Ring-Form, in der Mitte befinden sich Spielgeräte.

Campingplatz des Monats: De Kleine Wolf, Campingplatz
Foto: Thomas Cernak

Geralda Kat, Mitglied im vierköpfigen Führungsteam von "Der Kleine Wolf", verweist auf eine beachtliche Zahl: Rund 800 Menschen fasst das neue (Kinder-)Theater. Wer einen beschaulichen Rahmen vorzieht, hält wohl lieber um die Ecke Einkehr bei Annie Meulman, ihrer Schwägerin, die mit großem Engagement und Sachverstand ein schickes Restaurant mit 80 Sitzplätzen führt.

Die Ehemänner der beiden Frontfrauen, Luuk Kat und Kees Meulman, kümmern sich derweil ums Grobe, das heißt: den technischen Bereich. Und dieser ist riesig: 28 Hektar bebaute Fläche – einschließlich Badesee, Frei- und Hallenbad, Klettergarten, Minigolfanlage und vielem mehr.

Rotkäppchen und der böse Wolf

Woher rührt der Name des Geländes? Der Sage nach lebte im Wald nebenan einst ein böser Wolf, der einmal eine Jungfrau anfiel. Natürlich kam im selben Augenblick ein gut aussehender Prinz angeritten, der das Mädchen rettete, es sofort lieb gewann und zur Frau nahm; seither heißt das Gebiet "Hongerige Wolf", also "Hungriger Wolf", und das angrenzende Stück "Kleiner Wolf".

Zurück zur Ausstattung: Hohe Hecken unterteilen das ebene Areal in weiträumige Wiesenflächen, wobei die Stellplätze einen Ring bilden mit Spielgeräten in der Mitte (siehe Foto). Jede Parzelle verfügt über Anschlüsse für Frisch-, Abwasser, Strom und Kabelfernsehen. Auf bestimmten Feldern muss das Zugfahrzeug auf ausgewiesenen Parkplätzen in der Nähe abgestellt werden.

Zu den weiteren Besonderheiten des Platzes zählen zum Beispiel das drei Hektar große Haustier- und Wildgehege und der feinsandige, palmenbestandene Badestrand, der mit einer Goldwaschanlage für kleine Glücksritter und einer Seilfähre quer über den See aufwartet. Angler vergnügen sich unterdessen am benachbarten Teich, in dem sich überwiegend Fische aus der Familie der Karpfen tummeln.

600 Stellplätze bei de kleine Wolf

Die Anfänge der Anlage gründen auf dem schön restaurierten, im Zentrum gelegenen Bauernhaus, das im Jahr 1900 erbaut wurde. Auf den Äckern ringsum errichtete 1963 der Vater Jacob Kat die ersten 25 Stellplätze; heute gibt es insgesamt 600. Als nächstes Bauprojekt ist mittelfristig ein Indoor-Spielplatz geplant.

Neben Wald und Äckern bestimmen Heidefelder, Sanddünen und der kurvenreiche Fluss Vecht die umliegende Landschaft, in der zahlreiche Wege zu ausgedehnten Touren zu Fuß oder per Rad einladen.

Weitere Nahziele sind der Zoo "Noorderdierenpark" in Emmen, die Freizeitparks Slagharen, Hellendoorn und Walibi sowie die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart; ebenso auch das Bilderbuchstädtchen Ommen.

Die alte Hansestadt Zwolle

Sternförmig angelegte Grachten umschließen die reizende Altstadt von Zwolle, einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Gegend. Die Hauptstadt der Provinz Overijssel liegt an den Flüssen Zwarte Water (Schwarzes Wasser) und Ijssel, die unweit nordwestlich ins Ijsselmeer münden. Die Wasserwege förderten die frühe wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, die 1040 erstmals urkundlich erwähnt wurde und gut 300 Jahre später der Hanse beitrat. Die größte Kirche ist auf dem Grote Markt die Grote Kerk (Sankt Michaelskirche) aus dem 15. Jahrhundert. Ihr schöner Innenraum birgt unter anderem eine reich geschnitzte Kanzel und eine Arp-Schnitger-Orgel aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Hauptwache im Renaissancestil neben der Kirche und das Stadthuis dahinter mit dem prunkvollen Schöffensaal, der jetzt als Trausaal dient, sind die nächsten sehenswerten Stationen.

Alle Infos zum Camping Der Kleine Wolf

Adresse: Camping De Kleine Wolf, Coevorderweg 25, 7737 PE Stegeren/Ommen, Niederlande, Telefon
0031/529457203, Fax 0031/529457324, E-Mail info@kleinewolf.nl, www.kleinewolf.nl/de
Anreise: Aus Richtung Osnabrück A 1/E 30 bei Hengelo auf A 35 wechseln, weiter an Almelo vorbei, dann auf N 36 bis zur Kreuzung N 34, links abbiegen auf Ommerweg, ab da beschildert. GPS 52°32’44’’N, 06°29’42’’O.
Lage: Am Waldrand an einer Landstraße mit separatem Radweg, 6 km vom Ortszentrum.
Größe und Ausstattung: 28 ha, 600 Stellplätze (110– 130 m²), davon 150 Dauercamper, 44 Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Ende März bis Mitte September und in den niederländischen Herbstferien (Mitte Oktober).
Preise: HS (auch Maiferien ab Ende April, Himmelfahrt und Pfingsten): Stellplatz inklusive 2 Personen, Wasser-, Strom- und TV-Anschluss, Frei- und Hallenbadnutzung, Zusatzzelt (bis 4 m²) 41,00 Euro, weitere Personen 4,50 Euro, Kinder bis 1 Jahr gratis, Duschen 0,40 Euro, Kurtaxe pro Person und Nacht 0,87 Euro, Hund 4,00 Euro.
Attraktionen: Badeweiher mit Seilfähre, Sandstrand, Goldwaschanlage, Freibad mit Riesenrutsche, Hallenbad, Tiergehege, Klettergarten, Angelteich, Sportfelder, Kinderspielplätze,Theater, Restaurant, Snackbar, Supermarkt.