Ein bisschen wie in Kanada mag man sich hier im Erzgebirge fühlen. Der Campingplatz ist von hohen Fichten umgeben, Wanderrouten streifen den Platz. Lagerfeuer-Romantik gehört dazu, genauso wie Hühner, die Frühstückseier liefern.
Ein bisschen wie in Kanada mag man sich hier im Erzgebirge fühlen. Der Campingplatz ist von hohen Fichten umgeben, Wanderrouten streifen den Platz. Lagerfeuer-Romantik gehört dazu, genauso wie Hühner, die Frühstückseier liefern.
Das kann man Karriere nennen: vom Stasi-Bunker und Sperrgebiet zu einem Campingplatz nach kanadischem Vorbild. Der Platz wurde im Oktober 2001 eröffnet. Nur sechs Kilometer von der Großstadt Chemnitz entfernt, befindet er sich ganz abgeschieden mitten in einem Waldgebiet auf einer großen Lichtung. Viel Geld und Eigenleistung wurden in dieses Projekt gesteckt und dabei Einzigartiges geschaffen:
Insgesamt stehen auf dem Campingplatz bis zu 99 Stellplätze zur Verfügung, von denen 71 parzelliert sind. Rund ein Drittel der Stellplätze liegt, den Geländegegebenheiten folgend, in großzügigen Waldnischen und hat eigene rustikale Bank-Tisch-Gruppen aus Lärchenholz. Diese Waldplätze wurden liebevoll "Canadian Sites" genannt. Ein bisschen Wildnis-Feeling liefern auch die offenen Feuerkochstellen.
Eine eigene Trinkwasserversorgung, eigene Kläranlage und eine Energieaufbereitung mit Erdkollektor-Wärmepumpe zeigen, dass es mit der Umwelterhaltung ernst ist. Um die Ökobilanz auch weiterhin zu verbessern, schafften die Besitzer vor kurzem zwei neue PV-Anlagen für die Stromgewinnung und thermische Solaranlagen für warmes Wasser an. Eine Fußbodenheizung erwärmt die freundlichen Sanitäreinrichtungen, die ebenfalls mit neuen Duschen ausgestattet wurden. Für eine extra Portion Luxus sorgt das neue Mietbad mit Sauna, das gegen eine geringe Gebühr genutzt werden kann.
Auf dem Campingplatz ist auch sonst für alles gesorgt: Gäste werden täglich mit frischen Brötchen versorgt, eine gut ausgestattete Gemeinschaftsküche lädt zum gemeinsamen Kochen und Essen ein. In der urigen Hutzenstube kann man gemütlich beisammensitzen. Auch für Kinder ist hier einiges geboten: Auf einem kleinen Mini-Bauernhof leben Hasen, Meerschweinchen, Ziegen, Hühner und Katzen. Außerdem gibt es auf dem Platz auch einen Spielplatz mit Hüpfburg.
Motorradfahrer und Wintersportler freuen sich über Trockenräume, Loipen liegen in der Nähe, auch der Skilift. Der Holzofen ist der Stolz des Platzes, einmal in der Woche wird darin Brot und Kuchen gebacken. Man sitzt dann einfach ein bisschen zusammen auf den Biergartenbänken. Nicht umsonst heißt die Region "Wanderbares Erzgebirge". Einige schöne Wanderrouten starten direkt am Platz.
Infos: 5,8 Hektar großes Gelände, 140 Stellplätze, davon 100 Dauercamper. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.
Standort: Am Forstteich 2, 08289 Lindenau, GPS 50°35'33"N, 12°35'49"O, Telefon 0 37 72/2 81 02.
Infos: 2 Hektar großes Gelände, 70 Stellplätze, keine Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, außer im Februar.
Standort: Silberbachstr. 11, 08301 Bad Schlema, GPS 50°36'24"N, 12°39'30"O, Telefon 0 37 72/37 20 32.
Infos: 25 Hektar großes Gelände, 670 Stellplätze, davon 600 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Standort: Thumer Straße 65, 09468 Geyer, GPS 50°38'34"N, 12°54'55"O, Telefon 03 73/46 13 03.