Camping-Resort Allweglehen
Campingplatz-Tipp in Berchtesgaden

Camping-Resort Allweglehen: Unser Campingplatz des Monats ist seit mehr als 50 Jahren die erste Adresse für Caravaner am Rand des Nationalparks Berchtesgarden.

Camping-Resort Allweglehen
Foto: Thomas Cernak

Berchtesgaden liegt unvergleichlich schön von majestätischen Bergen umgeben in einem Talbecken an der Südostspitze Oberbayerns. Über der Marktgemeinde thront dominant der Watzmann (2713 m) – wegen seiner außergewöhnlichen Form betrachten ihn viele Wanderer und Bergsteiger als ihren Lieblingsberg. Sie haben die Wahl: zwischen leicht begehbaren Touren, zum Beispiel auf den Grünstein (1304 m), und anspruchsvollen, hochalpinen Wanderungen, wie etwa der Watzmann-Überschreitung. Der Name Berchtesgaden erscheint erstmals 1102 in einer Klosterschrift. Die Gewinnung von Salz und Metall brachte dem Ort schnell Wohlstand. Viele Jahrhunderte bildete er den Sitz der Fürstpröpste, die das kleine reichsunabhängige Fürstentum regierten. Am historischen Hirschenhaus zeigt eine Lüftlmalerei von 1610 die menschlichen Laster, vorgeführt von Affen.

Fünf Kilometer nordöstlich der Stadt befindet sich im Ortsteil Untersalzberg Camping-Resort Allweglehen, gegründet und aufgebaut in den 1960er Jahren von der Familie Fendt. Platzchef der hervorragend ausgestatteten Terrassenanlage ist seit 2014 Thomas Fendt, der sich darüber hinaus als gelernter Koch mit seinem Küchenteam im Bereich Campingplatz-Gastronomie einen exzellenten Ruf erarbeitet hat – und unter anderem im Mai 2020 einen (Fernseh-)Preis dafür erhielt. Das Restaurant besteht seit 1968. Ein Jahr später eröffnete das erste beheizte Freibad.

Camping-Resort Allweglehen
Thomas Cernak
Wohltemperiertes 17-Meter-Freiluftbecken.

Wellness-Zentrum mit Außen-Pool

Der erste Meilenstein auf dem 2010 eingeschlagenen Weg der konsequenten Qualitätsschiene ist der Bau des zweiten Sanitärgebäudes. Vorläufiger Höhepunkt: Eröffnung des Wellness-Zentrums mit großem Außen-Pool im Jahr 2016. Dieser ist auch im Winter durchgehend geöffnet; die Wassertemperatur beträgt je nach Jahreszeit zwischen 26 und 36 Grad Celsius.

Zu den wichtigen Punkten in Sachen Umwelt und Energie gehören beispielsweise Solar-Stromgewinnung, Blockheizkraftwerk oder Abwärme-Rückführung. Nur selten besteht die Notwendigkeit, (Öko-)Strom zuzukaufen. Der Verleih von E-Bikes und E-Auto unterstreicht die ökologische Ausrichtung des Campingplatzes.

Eigene Bergführer begleiten die Gäste auf Wunsch sowohl im Sommer als auch im Winter. Ein Shuttle-Bus pendelt zwischen den nahe gelegenen Skipisten, Langlaufloipen und Rodelbahnen. Thomas Fendt verweist darauf, dass Skitourengehen und Schneeschuhwandern immer mehr Freunde finden. Speziell ausgearbeitete Herbst- und Winterpakete, wie etwa "Murmeltiertage" und "Winterkristallwochen" tragen zur Belebung der Nebensaison bei. Der öffentliche Nahverkehr ist kostenlos.

Frühstücksbuffet und Halbpension im Restaurant sind weitere Optionen, die Ferien auf Allweglehen so angenehm wie möglich zu gestalten. Für Nicht-Caravaner stehen eine Reihe von rustikalen Mietunterkünften wie Campingfässer bereit.

Camping-Resort Allweglehen
Thomas Cernak
Holz vorm Haus: Bergbauernhof an der Nordzufahrt zur Roßfeldpanoramastraße.

Exklusive Höhenrunde

Ein einmaliges Erlebnis ist eine Fahrt über die Roßfeldpanoramastraße. Die Nordzufahrt zur höchstgelegenen Panoramastraße Deutschlands beginnt in der Nähe des Campingplatzes und führt in die bezaubernde Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Auf dem Scheitel auf 1570 Meter Seehöhe sind Parkplätze eingerichtet. Bei guter Sicht genießen dort die Besucher einen großartigen Blick über das gewaltige Massiv des Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und Dachsteingebirge, den Untersberg und auf die Stadt Salzburg. Der 15,4 km lange Rundkurs ist auch eine tolle Wanderung. Zwei Berggasthöfe laden zur Einkehr ein. Im Winter bietet das Roßfeld zahlreiche Wintersportmöglichkeiten. Die mautpflichtige Straße ist ganzjährig befahrbar, alle Einrichtungen sind barrierefrei angelegt.

Der besondere Tipp

Still und starr ruht der Hintersee bei Ramsau. Das klare, smaragdgrüne Gewässer gilt als das Idealbeispiel eines romantischen Bergsees. Besonders die Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts, darunter Carl Rottmann und Carl Spitzweg, fühlten sich magisch von ihm angezogen; ein Themenweg führt am Ufer entlang zu den schönsten Stellen, wo viele ihrer Bilder entstanden.

Alle Infos zum Camping-Resort Allweglehen

83471 Berchtesgaden (D)
Campingplatz Allweglehen
16 Bewertungen
46,40 EUR/Nacht
  • Adresse: Allweggasse 4, 83471 Berchtesgaden, Telefon 0 86 52/23 96, E-Mail urlaub@allweglehen.com, GPS 47°38’50’’N, 13°02’23’’E.
  • Größe und Charakter: 6 ha, 196 Touristenplätze, davon 143 mit Festanschlüssen, 8 Dauercamper, 18 Mietunterkünfte. Terrassenanlage mit Laub- und Nadelbäumen zwischen Almwiesen und bewaldeten Berghängen.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig.
  • Preise: Hauptsaison: Person 13,20 Euro, Kinder von 4 bis 16 Jahren 8,50 Euro, Stellplatz 15,10–19,50 Euro, Strom 0,70 Euro/kWh, Umweltabgabe 1,00 Euro, Kurtaxe 2,60 bzw. 1,30 (Kind 6–16 Jahre), Mietbad 18,00 Euro, Hund 5,00 Euro, Reservierung empfohlen.
  • Attraktionen: Wellness, Ganzjahres-Außenbecken, E-Bike- und E-Auto-Verleih, Restaurant.

Bewertung

Lage: 3 von 3 Punkten
Sehr ruhig über der Berchtesgadener Ache abseits der Bundesstraße mit Blick aufs Tal und das Watzmann-Massiv, zur Innenstadt 5 km.

Ausstattung: 3 von 3 Punkten
Komfortplätze, Mietbäder, Wellnessbereich, Sauna, Ruheraum, Ruheterrasse, beheizter Außenpool, Kinder- und Erlebnisplatz, Restaurant.

Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Wandern im Nationalpark, Mountainbiken, Dokumentation Obersalzberg, Kehlsteinhaus, Salzbergwerk, Watzmann-Therme, Wintersport.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten