- Camping mit Seezugang
- Wertung des Campingplatz
- Weitere Informationen zum Blütencamping Riegelspitze
- Drei Tipps für die Region:
Baumblütenfest, Ziegeleimuseum und Sanddorn
Dank der zahlreichen Möglichkeiten, sich am und auf dem Wasser zu erholen, der historischen Highlights sowie der Nähe zu Berlin genießen die Campingplätze in der Region Havelland eine starke Anziehungskraft. Von April bis Oktober bietet der Campingplatz in Werder einen Sandstrand in der havelländischen Seenlandschaft und eine gute Verbindung nach Potsdam.

Was seit 2012 Blütencamping Riegelspitze heißt, entspringt einem 1962 gegründeten gemeindeeigenen Zeltplatz, der von Heidrun Klinger als "Sachbearbeiterin für Erholungswesen" ab 1972 geleitet wurde. Als "Intercamping" war er auch für West-Camper zugelassen und deshalb für DDR-Verhältnisse top ausgestattet.
Nach der Wende zogen die Ostdeutschen erst mal in die ersehnte große weite Welt hinaus. Die Riegelspitze wurde ein Verlustgeschäft. Heidrun Klinger bewies Mut und übernahm den Platz 1993 in privater Bewirtschaftung. Tochter Fanny, auf dem Platz groß geworden, übernahm ihn 2012 und leitet den Betrieb seitdem zusammen mit ihrem Mann. Ihnen stehen ganzjährig zwölf Mitarbeiter zur Seite.
Camping mit Seezugang
Die 250 Stellplätze für Caravans und Reisemobile stehen locker gemischt in einem hügeligen Gelände mit starkem Baumbestand und teilen sich die Fläche mit mietbaren Festbauten. Am Seeufer herrscht Enge, deshalb dürfen dort keine Pkw abgestellt werden. Sie werden auf einem gesonderten Platz geparkt.

Die Touristenplätze sind in vier Preiskategorien zu haben. Sie unterscheiden sich in der Nähe zum Wasser und der Ausstattung mit Frisch- und Abwasseranschluss. Nicht selbstverständlich für einen See in dieser Gegend: der große Sandbadestrand. Und wer nur schnell mal ins Wasser möchte, kann einen zweiten, kleineren Zugang nehmen.
Nicht optimal ist die Zufahrt zum Campingplatz organisiert. Obwohl genügend Fläche vorhanden, wird keine eindeutige Spur für sich Anmeldende ausgewiesen, die gerade bei Gespannfahrern beliebt ist.

Eine große, moderne Steganlage bietet hingegen Sportbooten komfortables An- und Ablegen. Wer möchte, kann vom Campingplatz aus mit dem Boot gar bis zur Ostsee hinauffahren. Dabei käme er an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, die die meisten Urlauber vorwiegend mit dem Fahrrad erkunden. Schloss Cecilienhof und die geschichtsträchtige Glienicker Brücke in Potsdam sind nur rund 14 Kilometer vom Blütencamping entfernt.
Mit Bus und Bahn kann man vom Campingplatz aus in 45 Minuten am Berliner Hauptbahnhof sein und die Hauptstadt von da aus bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Mietfahrrad erkunden. Autofahren in Berlin macht schon lange keinen Spaß mehr. Dort steht derzeit eher das Fahrradfahren in voller Blüte.
Wertung des Campingplatz
(Maximal drei Punkte möglich)
- Lage: 3 Punkte – Südöstlich Potsdams und nahe Werder (Havel) auf einer Halbinsel des Glindower Sees mit Verbindung zu Schwielowsee und Havel.
- Ausstattung: 3 Punkte – Teilweise direkte Frisch- und Abwasseranschlüsse, Restaurant, gebührenpflichtiges WLAN, drei Sanitärgebäude, Biergarten.
- Freizeitwert: 3 Punkte – Sandbadestrand, Steganlage mit Slipstelle, SAT-TV (nicht durchgängig zu empfangen), gute Verbindung nach Potsdam und Berlin.
Weitere Informationen zum Blütencamping Riegelspitze

Drei Tipps für die Region:
Baumblütenfest, Ziegeleimuseum und Sanddorn
Werderaner Baumblütenfest: Blühende Landschaften im Osten? Aber ja. Soweit die Havelseen noch Platz für Landwirtschaft lassen, ist im südwestlichen Vorland Berlins rund um Werder (Havel) der Obstbau zu Hause: Erdbeeren, Kirschen, Äpfel und Birnen lassen die Gegend im Frühjahr in Weiß und Rosa erblühen. Ende April bis Anfang Mai würdigt die Stadt Werder das sogar mit einem Fest.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vom 22.04. bis 01.05.2023 feiern die Werderaner nach drei Jahren Pause endlich wieder das Baumblütenfest – und zwar schon zum 144igsten Mal. Ein Regionalmarkt auf der Insel bietet Spezialitäten aus der Region, auf der Regattastrecke warten Foodtrucks auf Schlemmermäuler. Eine Bühne mit buntem Rahmenprogramm erwartet Besuchende genauso wie die Busse der Blütenrundfahrt, die in diesem Jahr noch länger und in engerem Takt fahren. Der Eintritt aufs Gelände ist kostenfrei. Mehr Infos: baumbluetenfest.de
Ziegeleimuseum Glindow: "In Werder wird gegraben, gepflanzt, gepflückt – in Glindow wird gegraben, geformt, gebrannt", resümierte einst Theodor Fontane. Brennen meinte, aus märkischem Ton Ziegel herzustellen. Das Ziegeleimuseum im heutigen Werderschen Ortsteil Glindow, nur sechs Kilometer vom Campingplatz entfernt, gibt einen Einblick in die damalige Produktionsweise. Aktuelle Öffnungszeiten unter ziegeleimuseum-glindow.de

Sanddorn-Garten Petzow: Havelland gleich Obstanbau. So die gängige Formel von der Landwirtschaft rund um Werder. Das ist aber längst noch nicht alles. Zwei Kilometer vom Campingplatz entfernt präsentiert Christine Berger 50 Produkte aus Sanddorn und anderen Wildfrüchten, als da sind Säfte, Weine, Liköre, Fruchtaufstriche, Tees und manches mehr. Im multimedialen Präsentationsraum erfährt der Besucher alles über Anbau und Nutzung des Sanddorns, der mehr Vitamin C enthält als die Zitrone. Der Kräutergarten gibt einen Überblick, wie das Leben gewürzt werden könnte. In der Orangerie mit Café und Restaurant, auf der Seeterrasse oder auf Holzbänken unter Obstbäumen lässt sich an Wochenenden gut Kaffee trinken oder eine regionale Kleinigkeit essen. Der Café-Imbiss am Kräutergarten ist täglich zu Diensten. Infos: sanddorn-garten-petzow.de