Mitten im Grünen liegen die Stellplätze des Camping-Parks Lüneburger Heide, einige befinden sich direkt am Wasser. Die Umgebung bietet viel: In der Nähe sind der Heidepark und verschiedene Thermen.
Mitten im Grünen liegen die Stellplätze des Camping-Parks Lüneburger Heide, einige befinden sich direkt am Wasser. Die Umgebung bietet viel: In der Nähe sind der Heidepark und verschiedene Thermen.
Lebhaftes Vogelgezwitscher von den Bäumen und sanfte Flötenmusik aus verborgenen Lautsprechern sind zu hören, wenn man die lebensecht geschnitzte Heidegruppe eines Schäfers mit seiner Herde am Eingang zum Platz passiert hat. Zur rechten Hand liegt der kleine Streichelzoo, links steht die Tür zur gemütlichen Rezeption einladend offen.
Der Eingangsbereich vermittelt schon einen guten ersten Eindruck vom Konzept, das die Betreiber des Camping-Parks Lüneburger Heide zielstrebig verfolgen. 2004 haben Manuela und Matthias Vollmer den Platz übernommen und seitdem mit großem Ehrgeiz und viel Elan liebevoll neu gestaltet. Egal ob die tadellos renovierten Waschhäuser, die beiden urig-windschiefen, Hexenhäusern ähnelnden Heuhotels oder der Wellnessbereich namens House of Beauty – fast jedes Jahr wurde ein Teil dieses großen, komfortablen Areals saniert, verbessert oder verschönert.
Es ist die Liebe zum Detail, die einen Besuch hier zu etwas Besonderem macht. Da sind zum Beispiel sieben kleine, unterschiedlich gestaltete Themengärten, die sich über das Gelände verteilen – egal ob Schmetterlingsgarten, barocke Schönheit oder Klanggarten, sie sind allesamt wunderbare kleine Inseln der Ruhe und Entspannung. Dass dabei wertvoller Standplatz verloren geht, wurde von den Vollmers bewusst zu Gunsten einer behaglichen Atmosphäre in Kauf genommen.
Die Betreiber der Anlage sind wahrlich Gastgeber von ganzem Herzen. Die beiden haben die nötige Erdung, um ganz nah bei ihren Gästen zu sein – da wird schon mal eine kaputte Sat-Schüssel wieder zum Laufen gebracht und natürlich ganz selbstverständlich beim Rückwärts-Einparken auf den Stellplatz geholfen. Man bietet eine perfekte Plattform für die beiden wichtigsten Zielgruppen, die Generation 55 plus sowie Familien mit kleinen Kindern. Auf Nachtruhe und ein respektvolles Miteinander wird dabei besonders viel Wert gelegt.
Das platzeigene Restaurant namens Vollmers Gasthaus serviert gutbürgerliche, regionale Küche – der Heidschnuckenbraten vom lokalen Schlachter wird im Sommer auch auf der schönen Restaurantterrasse verzehrt, die einen guten Blick auf den angrenzenden Badesee bietet.
Ruhe, Erholung und Gutes für Leib und Seele verspricht eine Behandlung in den Räumen des House of Beauty. Zur entspannenden Musik genießt man hier Massagen, Gesichtsbehandlungen oder ein romantisches Bad bei Kerzenschein und Rosenduft.
Eine weitere Stärke des Campingplatzes ist seine für allerlei Urlaubsaktivitäten günstige Lage. Bis zur Freizeitanlage Heidepark sind es nur wenige Kilometer, in Urlaubsorten wie Schneverdingen und Soltau locken schöne Thermen, und rings um den Platz finden sich die größten und schönsten zusammenhängenden Heideflächen der Region – ein ideales Revier zum Ausruhen, Radeln und Wandern.
Streichelzoo: Lammfromme Ziegen, putzige Kaninchen und kuschelige Meerschweinchen wollen gestreichelt und gefüttert werden. Dazwischen stolzieren neugierige Hühner gackernd umher – ein großer und süßer Spaß im Streichelzoo des Camping-Parks. Täglich von 16 bis 17 Uhr können Kinder und Naturfreunde die zahmen Tiere nach Herzenslust bewundern und streicheln.
Wanderweg durch das Pietzmoor: Südöstlich von Schneverdingen, am Rand des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide, liegt eines der schönsten Hochmoore Norddeutschlands. Nur wenige Kilometer vom Camping-Park entfernt führt ein fünf Kilometer langer Rundwanderweg aus Bohlenstegen durch eine faszinierende Hochmoorlandschaft. Mit etwas Glück und Geduld lassen sich seltene Tierarten wie Kreuzotter, Birkhuhn und Sumpfohreule beobachten. Moortypische Pflanzen wie Wollgras, Glockenheide oder der fleischfressende Sonnentau wachsen hier. Unterwegs informieren diverse Schautafeln über die Entstehungsgeschichte sowie die Fauna und Flora des wahrscheinlich über 8000 Jahre alten Gebiets. Die Tour durch das etwa 2,5 Quadratkilometer große Moor ist auch für ungeübte Wanderer gut geeignet.
Adresse: Badeweg 3, 29640 Heber bei Schneverdingen, Telefon 0 51 99/2 75, E-Mail info@ camping-lh.de, www.campingpark-lueneburger-heide.de, GPS 53°04’15’’N, 09°51’52’’O.
Größe und Charakter: 7,2 ha, 118 Stellplätze, 80 Dauercamper, 3 Bungalows, 3 Chalets, 2 Heuhotels, 6 Mietwohnwagen. Von Bach zweigeteiltes Gelände mit einigen größeren Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert.
Öffnungszeiten: ganzjährig.
Preise: Hauptsaison: Stellplatz mit zwei Erwachsenen 39 Euro, Kinder von 3 bis 14 Jahren 5 Euro, Strom 0,50 Euro/kWh, Anschlussgebühr 2 Euro, Hund 3 Euro.
Attraktionen: House of Beauty, Themengärten, Streichelzoo, Badesee, Gaststätte mit Sonnenterrasse. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und diverse Freizeitparks in der näheren Umgebung.