Toskana oder auch Kalifornien Deutschlands, so nennen viele das Markgräfler Land – und das nicht ohne Grund. Eine begnadete, von 2000 Sonnenstunden im Jahr verwöhnte Weingegend ist das hier – ein Flecken zum Genießen. Und wo liegt dieses kleine Paradies? Im südwestlichsten Zipfel von Deutschland, zwischen dem Rhein und den teils von Weinreben bedeckten Hängen des Schwarzwalds, im Dreiländereck mit den Nachbarn Frankreich und Schweiz.
Und genau hier, an der Pforte zum Sulzbachtal, hat Roland Grommek 2001 die mutige Entscheidung getroffen, seine Managementposition aufzugeben und sich als Campingplatzbetreiber selbständig zu machen. Sein Plan ist aufgegangen. Man merkt sehr schnell, dass dieser Platz nicht aus den Anfängen der Campingbewegung stammt, sondern in diesem Jahrtausend aus zeitgemäßen Überlegungen geboren wurde.

Die geräumigen Stellplätze auf einer terrassierten Hangfläche sind alle mit Strom-, Wasser- und größtenteils auch Abwasseranschluss ausgestattet. Vor der Schranke gibt es einen separaten Reisemobilstellplatz. Ein besonderes Highlight ist der vor gut zehn Jahren eingeweihte Naturschwimmteich gleich hinter dem Rezeptionsgebäude. Dieses beherbergt auch den Wellnessbereich, den kleinen Laden und die Vesperstube, in der es neben Getränken auch den regional sehr beliebten Flammkuchen gibt. Außerdem dient es Familie Grommek als Wohnhaus. Alles wirkt zweckmäßig, überschaubar und gemütlich.
Und das ist auch der Kern der Betreiberphilosophie von Roland Grommek. Er sorgt für die persönliche Note, ist ständig auf dem Platz unterwegs und im Kontakt mit seinen Gästen. Er organisiert und begleitet Wanderungen und andere Aktivitäten. Beate Grommek ist die gute Seele an der Rezeption und in der Gästebewirtung. Der Sohn der Grommeks, gelernter Campingmanager, steht zur späteren Übernahme des Platzes in den Startlöchern.
Das größte Kapital des Platzes ist seine Lage in dieser wunderschönen Umgebung. Einfach nur die Seele baumeln lassen geht hier sowieso, aber wer mehr möchte, findet auch ein nahezu unendlich großes Betätigungsfeld für Aktivitäten jeglicher Art. Vieles dreht sich im Markgräflerland um den Weinanbau und den Genuss des edlen Tropfens. Speis und Trank gibt es im rustikalen Rahmen in den Straußwirtschaften, aber auch in mehreren Sternelokalen, zum Beispiel gut zu Fuß erreichbar im Zwei-Sterne-Restaurant Hirschen in Sulzburg.

Wunderschöne Städtchen wie Staufen mit seinem denkmalgeschützten Alemannenbad, Müllheim mit seinem barocken Amtshaus oder das mondänere Badenweiler mit seiner "ausgezeichneten" Cassiopeia-Therme sind mit dem Rad oder dem kostenlosen Nahverkehr schnell erreicht – und der Genuss steht stets im Vordergrund.
Der besondere Tipp: Castellberg
Wie ein Magnet zieht der benachbarte Castellberg mit seinen steilen Rebhängen die Wanderfreunde unter den Campern an. Auf einem rund 2,5 Kilometer langen Rundweg durch ein Naturschutzgebiet lässt der Berg sich umrunden und in 15 Minuten ersteigen. Die besonders exponierte Lage sorgt für einen fantastischen Ausblick. Und warum nicht die Tour mit einem Besuch in einer Straußwirtschaft oder bei einer Weinprobe beenden?
Die südbadische Dreiländerregion

Drei Länder, drei Sprachen, Gemeinsamkeit in der alemannischen Mundart, in Traditionen und Geschichte(n) und der Rhein als Klammer – rund um das Rheinknie hat sich im Herzen Europas zwischen Schwarzwald, Vogesen und Schweizer Jura über Grenzen hinweg ein übergreifender Kulturraum gebildet. Auf der linken Seite des Rheins ist die elsässische Weinstraße fast ein Spiegelbild des Markgräflerlandes und doch wieder ganz anders. Basel (kostenlos erreichbar mit der KONUS-Karte) besticht durch die mittelalterliche Bausubstanz der Altstadt. Die Baseler Fasnet hat in der schwäbisch-alemannischen ihr Pendant. Und schließlich – badische Küche mischt sich mit der französischen Haut Cuisine und der schweizerischen Kulinarik: Herz und Gaumen, was willst du mehr?
Bewertung des Camping Sulzbachtal
Maximal 3 Punkte möglich
- Lage: 2 Punkte – Auf Terrassen am Eingang des Sulzbachtals, vor dem Ort Sulzbueg, abseits der Straße zwischen Weinbergen und Obstgärten.
- Ausstattung: 2 Punkte – Geräumige Plätze, großzügige Sanitäranlagen, Mietbäder, WLAN, Schwimmteich, Spielplatz, Minimarkt, Vesperstube.
- Freizeitwert: 3 Punkte – Wanderungen (auch geführt) und Radtouren, alles rund um den Wein, Gastronomie, Museen, Thermen, Goldwaschen, Gleitschirmfliegen und mehr.
Mehr Informationen zum Camping Sulzbachtal
Größe und Charakter: 2,7 ha, 120 Stellplätze (100 qm), davon 10 Dauerplätze, 2 Mietunterkünfte (Mietwohnwagen), terrassiertes Wiesengelände, Gliederung durch Hecken, umfassender Baumbestand.
Attraktionen: Esel-Wanderung, Weinfeste, Schwarzwälder Safari, alemannische Fasnacht.