Campingplatz-Tipp Hells Ferienresort in Tirol
Camping Hell im Zillertal

In Fügen im Zillertal – im Herzen Tirols – liegt dieser Platz zum Rundum Wohlfühlen. Dort genießen nicht nur die Wintersportler ihre Zeit, auch im Sommer gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Winter im Camping Hell im Zillertal, Tirol
Foto: Cernak, Hells Ferienresort

Mehrere Dinge waren Alois Hell bei der Planung und Durchführung seines kürzlich vollendeten Bauprojektes sehr wichtig: darunter die Barrierefreiheit, kindgerechte Einrichtungen, hochwertige Materialien und der Umweltschutz. Kernstück der Erweiterung ist das Hallenbad mit Edelstahlpool, 120 Quadratmeter großer Schwimmfläche und wohligen 32 Grad Celsius Wassertemperatur im Winter – mit Luftsprudelliegen im Wasser, separatem Planschbecken und großzügigem Liegebereich. Auch die bereits bestehende Saunalandschaft erhielt einen extra Ruheraum. Darüber hinaus konnten weitere Teile des Konzepts, wie etwa Bademanteltauglichkeit – das heißt, das Haus nicht verlassen zu müssen – und die klare Formensprache des Innenausbaus, umgesetzt werden. Für alle Arbeiten galten die Richtlinien der Niedrigenergie-Bauweise. Die Grundlast des Stroms deckt eine Photovoltaikanlage, Solarzellen helfen bei der Warmwassererzeugung. Nur die Spitzen des Wärmebedarfs werden durch den Einsatz von Erdgas ergänzt; daneben kommen ein Holzheizkessel und eine Pelletheizung zum Einsatz.

Gerne lädt Hell alle Interessierten zu einem Rundgang durch die Technikräume ein. In den Bau integriert wurden außerdem zwei Familienwaschkabinen, weitere Mietbadezimmer und ein liebevoll eingerichteter Kinderwaschraum. Und nicht zu vergessen: Im Neubau stehen nun für den Nachwuchs ein Animationsraum, eine Kletterwand und ein Trampolin bereit – und für die Erwachsenen ein ultramodern ausgestattetes Fitnessstudio mit Panoramafenstern, die einen schönen Blick auf die Zillertaler Alpen bieten. Feinschmecker lassen sich im "Lifestyle-Bergrestaurant" verwöhnen; die Küche serviert vor allem regionale, naturbelassene Produkte.

Im Winter zieht es die Skibegeisterten bevorzugt ins hintere Tal: steil, schnell und spektakulär – so werden die Pistenhänge am Ahorn und Penken oft bezeichnet. Die legendäre "Harakiri", Österreichs steilstes Pistenerlebnis, sollte wirklich nur von Könnern befahren werden. Gut geschliffene Kanten sind dabei von großem Vorteil und ein Helm ein absolutes Muss! Wer erst einmal testen möchte, ob er der Strecke gewachsen ist, der stellt sich der "Devil’s Run", einer der fünf schwarzen Pisten im Großraumskigebiet Mayrhofen. Wer hier sicher unten ankommt, der ist bereit für den aufregenden Harakiri-Ritt. Im Sommer setzen die sportlich Ambitionierten voll auf das "Bike-Erlebnis Zillertal": über 800 Kilometer Radrouten laden ein, die einzigartige Bergwelt mit ihren Dreitausendern aus dem Sattel zu erleben. Mountainbikes können direkt am Campingplatz gemietet werden. Die Bergbahnen beziehungsweise die Zillertalbahn sind auf den Rädertransport eingestellt. Letztere stampft und faucht mit maximal 35 Stundenkilometer seit über 110 Jahren durchs Tal. Ergänzt wird der Fahrplan durch moderne Züge im Halbstundentakt.

Wildspezialitäten vom hauseigenen Damwild und weitere regionale Schmankerln locken die hungrigen Radler und Wanderer in das Gasthaus Goglhof in Fügenberg. Von der Marienkapelle in Fügen führt direkt ein Wanderweg hinauf (ca. 30 Minuten). Zum Haus gehört eine 3 km lange Rodelbahn, die im Sommer von speziellen "Trikes" befahren wird, sowie ein Kinderspielplatz. www.goglhof.at

Aktiv am Meer der Tiroler

Segler und Surfer schätzen den Achensee wegen der optimalen Windverhältnisse. Er liegt unweit nördlich des Zillertals, eingebettet zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Der bis zu 133 Meter tiefe See ist der größte in Tirol, weshalb man ihn oft das "Tiroler Meer" nennt. Seine Wasserqualität (annähernd Trinkwasserniveau) ist sehr gut – bei bis zu neun Meter Sichtweite unter Wasser. Die Wassertemperatur ist normalerweise niedrig und erreicht auch im Hochsommer selten 20 Grad Celsius. Um dem örtlichen Kloster Einnahmen aus dem Tourismus zu verschaffen, wurde 1887 das erste Dampfschiff St. Josef in Dienst gestellt. Seit 2007 verkehrt die MS Innsbruck II, die über Ruderpropeller gesteuert wird; außer ihr sind keine Motorboote erlaubt. www.tirol-schiffahrt.at

Alle Infos zum Camping Hell

Lage: Am Taleingang, außerhalb des Zentrums, in ländlich geprägter Siedlung – nahe Bundesstraße und Bahnhof (nachts kein Zugverkehr).
Ausstattung:Alle Stellplätze mit Strom, Fernseh-, Wasser-, Abwasser- und Gasanschluss. Familienwaschräume, Kinderbad, Einzelbäder mit Dusche.
Freizeitwert: Hallenbad, Sauna, Fitnessstudio, Animationsraum, Indoor-Spielplatz mit Kletterwand, Mountainbike- und Fahrradverleih, Restaurant.
Adresse
: Gageringerstraße 1, 6263 Fügen/Zillertal, Austria, Telefon 00 43/5 28 86 22 03,
E-Mail info@hells-ferienresort.at, www.hells-ferienresort.at, GPS 47°21’33’’N,11°51’06’’O
Größe und Charakter: 5 ha, 195 Stellplätze, davon 40 Dauercamper, 12 Mietunterkünfte. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen, durch Heckenreihen gegliedert.
Öffnungszeiten: ganzjährig, außer Anfang November bis Anfang Dezember.
Preise: HS (Winter): Komfortplatz 45,00 Euro inklusive 2 Personen, Strom (5 kWh), Sauna- und Hallenbadnutzung, weitere Person ab 14 Jahren 10,00 Euro, Kinder von 2 bis 13 Jahren 8,00 Euro, Mietbadezimmer ab 10 Euro, Hund 4 Euro, Kurtaxe 1 Euro pro Person/Tag ab 15 Jahren.
Attraktionen: Hallenbad, Saunalandschaft, Fitnessstudio, Familienbäder, Indoor-Spielplatz