Reif für die Insel mit dem türkisfarbenem Meer? Falls ja, die Anlage Camping Cikat in einem Kiefernwald an einer Bucht auf Lošinj in Kroatien verspricht ganzjährig Erholung und Spaß.
Reif für die Insel mit dem türkisfarbenem Meer? Falls ja, die Anlage Camping Cikat in einem Kiefernwald an einer Bucht auf Lošinj in Kroatien verspricht ganzjährig Erholung und Spaß.
Über 1.000 Inseln zählt Kroatien. Die touristisch wichtigsten schmiegen sich zwischen Istrien und Dalmatien in die Kvarner-Bucht. Das langgestreckte, brückenverbundene Insel-Doppel Cres und Lošinj lädt zum Wandern, Radfahren, Klettern, Kultur genießen und hübsche Hafenstädte entdecken ein.
Selbstverständlich kann man allen möglichen Arten von Wassersport frönen. Rund 150 Adria-Delfine tummeln sich rund um die Inseln. Ein Naturwunder des Karstes ist der ovale See von Vrana auf Cres, der beide Inseln mit Trinkwasser versorgt.
Mehr im Süden der Insel Lošinj breitet sich in einem 130-jährigen Kiefernwald Camping Čikat aus. Über seiner Bucht mit dem Kroatien-typisch sehr langen, aber schmalen Fels-, Kies- und Betonstrand steigt der Campingplatz an einem steilen Hügel auf. So hat man von vielen Stellplätzen Meerblick – den tollsten zweifelsfrei von den Premium-Parzellen auf den unteren Terrassen. Hier befinden sich auch die Design-Mobilheime für Gäste, die ein Glamping-Erlebnis suchen.
Das kleine, zum Camp gehörende Hotel Kredo in einer alten Villa setzt einen angenehmen baulichen Akzent. Der große Aquapark begeistert mit seinen Rutschen und Wasserattraktionen vor allem Kinder und Jugendliche, man kann aber auch ruhig sein Bahnen-Training absolvieren. Die Dimensionen sind beachtlich: Das 6.500 Quadratmeter große öffentliche Gelände bietet den Badegästen insgesamt 2.800 Quadratmeter Wasserfläche.
Die sechs mit Meerwasser gefüllten Becken verfügen unter anderem über Hydromassageliegen und Schwallduschen. Innere Kühlung verheißt zudem die Pool-Bar. In der Dachterrassen-Bar mit tollem Überblick wird bestes Eis serviert.
Die Ganzjahresöffnung ist in Kroatien noch nicht weit verbreitet. Die Sanitäreinrichtungen sind beheizt, Restaurant und Laden geöffnet, es gibt Aktivitäts- und Gesundheitsprogramme. Von Vorteil ist auch die Nähe zur Inselhauptstadt Mali Lošinj, die dank Werft und Linienbootverkehr sowie als Verwaltungssitz auch im Winter nicht ausstirbt. Zwar mag der Winter hier nicht ähnlich warm sein wie in Andalusien oder an der Algarve, unter 15 Grad Celsius sinkt das Thermometer tagsüber aber selten.
Die geschützte Lage der Bucht sowie der hohe Wald schirmen gut gegen den Seewind ab. In den letzten Jahren hat Camping Čikat stattliche Investitionen erhalten. So wurden Restaurant, Sanitäranlagen und Stellplatz-Infrastruktur umfangreich erneuert. Wer ein paar Schritte vors Tor tritt, findet eine Surf- und Tauchschule vor sowie Sportplätze aller Art: für Tennis, Fußball, Basketball und Beachvolleyball, außerdem Bootsvermietungen – oder einfach nur schöne Wanderwege.
Für das "Camping cum cane"-Programm, das spezielle Angebote für HundebesitzerInnen umfasst. Der Campingplatz wurde vor einigen Jahren mit dem begehrten ADAC-Award ausgezeichnet.
Obendrein ist er für Gäste mit besonderen Bedürfnissen zertifiziert, unter anderem gibt es einen Badelift für Rollstuhlfahrer am Strand – nicht an allzu vielen Orten kommen mobilitätseingeschränkte Gäste derart leicht ins Meer und wieder heraus.
Apropos hinein und wieder heraus: An- und Abreise erfolgen geschmeidig über die Autobahn nach Rijeka, die seit 2020 nicht mehr mautpflichtige Brücke nach Krk und weiter mit der Fähre von Valbiska nach Merag. Man kommt also gut hin, auf diese eine der tausend kroatischen Inseln.
Für Kulturinteressierte: Sie müssen den Namen Apoxyomenos nicht fehlerfrei aussprechen können, um die wunderbare griechische Bronzestatue aus dem 4. Jh. v. Chr. im gleichnamigen Museum von Mali Lošinj besichtigen zu dürfen.
Um die Geschichte des archäologischen Fundes, seiner Bergung aus dem Meer und der Restaurierung zu zeigen, wurde das Museum eingerichtet: drei Etagen für einen einzigen Fund in stark polarisierender Innenarchitektur. muzejapoksiomena.hr
Für Gesundheitsbewusste: Kaiser Franz-Josef war es, der die K.-u.-k.-Insel Lötzing, kroatisch Lošinj, 1892 zum Klima-Kurort adelte. Die Heilung eines kränkelnden Knaben aus der weiteren kaiserlichen Familie hatte ihr den Ruf als Zauberberg am Adriagestade eingebracht. Auch die moderne Wissenschaft kann nachweisen, dass sich Pseudo-Krupp, COPD, Asthma und andere Leiden vor Ort bessern.
Seit 100 Jahren wird auf Lošinj an der Verfeinerung des Lungenrehabilitationsprogramms gearbeitet. Es wird individuell oder in Gruppen durchgeführt. Es gibt Zwei- und Drei-Wochen-Programme, die ambulant im Vitality Hotel Punta in Veli Lošinj (Shuttle vom Campingplatz) stattfinden. Ob und inwieweit auch Long-Covid-Patienten davon profitieren, wird noch untersucht. Weitere Details: camps-cres-losinj.com
Den Worten von Goethe zufolge sind Namen nur Schall und Rauch, also nichts Bleibendes. So ist es auch im Fall Veli Lošinj, der Nachbarortschaft von Mali Lošinj. Wenngleich "Mali" auf Kroatisch "klein" bedeutet und "Veli" groß, ist heute Veli das beschauliche Gegenbild zum betriebsamen Mali. Die Ortsbezeichnungen stammen aus dem 19. Jahrhundert, als Veli Lošinj noch ein wichtiges Zentrum des Schiffsbaus war.
Blickfang an dem mit bunten Fischerbooten bestückten Hafen ist die stattliche Barockbasilika Sveti Antun, deren kostbare Inneneinrichtung einst reiche Kapitäne stifteten. Im massiven Wehrturm nebenan, der etlichen Piratenangriffen standhielt, ist das Stadtmuseum untergebracht. Den schönsten Blick auf die Dächer hat man von der Kapelle Sveti Ivan am Gipfel des Kalvarija-Hügels (234 m), wo ein alter Kreuzweg hinaufführt.
User-Bewertung aus der Stellplatz-Radar-App: "Wir waren mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden. Pinienwald mit guter Beschattung, deshalb TV ggf. nicht verfügbar."