Campingplatz Kohnenhof in Luxemburg
Umweltfreundliches Camping im Kohnenhof

Der Campingplatz Kohnenhof in Luxemburg ist nicht nur schön naturnah, sondern darüberhinaus auch noch sehr umweltfreundlich. Es hat ein "No-Waste-Restaurant" auf dem Platz an der Our.

Camping Kohnenhof
Foto: Stefan Weidenfeld

Was gibt es Schönes auf dem Kohnenhof? Rascher erzählt ist, was es dort nicht gibt – fangen wir also damit an. Vergeblich sucht man auf dem achteinhalb Bundesliga-Fußballfelder großen Areal ein eigenes Schwimmbad oder eine Wellnessoase. Ebenso wenig gibt es Sportplätze oder eine Indoor-Spielhalle. Und die Preisliste kennt auch keine Premiumstellplätze mit Komplettanschlüssen.

Sonst ist eigentlich alles da, was Camperherzen höherschlagen lässt. Hallenbad, Sauna & Co. wären auf einer Anlage dieser Größe kaum wirtschaftlich zu betreiben; deshalb kooperiert Kohnenhof mit dem Erlebnisbad Aqua Nat’Our im nahen Hosingen: Campinggäste haben dort täglich zwei Stunden lang freien Eintritt. Der großzügige, abwechslungsreich bestückte Spielplatz samt Seilbahn und Trampolinen eröffnet vielfältige lustvolle Bewegungsmöglichkeiten – da muss ein Fuß-, Basketball- oder Tennisplatz vielleicht nicht unbedingt sein.

Viel Natur an der Our

"Die Our ist zum Schwimmen, Spielen, Bootfahren, Angeln sowie zum Kanufahren perfekt geeignet", liest man auf Kohnenhofs Homepage. Vor Ort reichte bei unserem Besuch der Wasserstand nur für Modellboote und Luftmatratzen – aber um gefahrlos kleine Dämme und Katarakte zu bauen, bietet sich das Flüsschen Our vor der Caravantür ideal an, schon für kleinere Kinder und noch für Heranwachsende.

Camping Kohnenhof
Stefan Weidenfeld
Die lauschigen Stellplätze direkt am Ufer der Our kosten in der Hochsaison einen kleinen Zuschlag.

Neben Naturfreunden kommen Wanderer und Radler am Kohnenhof auf ihre Kosten – und nicht zuletzt Genussmenschen: Schon bei unserem Besuch bot die Campingplatzgastronomie Überdurchschnittliches. Für die Saison 2020 wird das Restaurant nun neu ausgerichtet, es bekommt den Namen "Am’Our" sowie eine neue Küche mit Holzofen und Grill, der vom gesamten Gastbereich aus sichtbar ist. Ein "Chillroom" für einen Cocktail, Aperitif oder Digestif und ein Raum mit Billardtisch und Dartscheibe runden das Ensemble ab.

Der Umwelt zuliebe

Was ist ein "No-Waste-Restaurant"? Ziel des Konzepts, erklärt Casper Schönberger, der den Platz mit seiner Frau Christien seit 1992 führt, sei es, möglichst wenig Abfall zu produzieren. Nahrungsmittel und Rohstoffe würden nicht vergeudet, all das, was in der Küche übrig bleibe, werde weiterverwertet. Vorbild sind aktuelle "Zero-Waste-Restaurants" wie das Frea in Berlin. Das bezieht nur Bio-Zutaten von regionalen Lieferanten und produziert fast alles vor Ort – bis hin zum selbstgebackenen Brot.

Camping Kohnenhof
Stefan Weidenfeld
Schickes Restaurant in- und outdoor, jetzt mit „No-Waste“-Konzept und gläserner Küche mit Holzofen.

Aus sieben Schiffscontainern entsteht am Kohnenhof derzeit ein neuer Flachbau mit Sonnenterrasse, der die neue Rezeption mit integriertem Shop beheimatet, ebenso das Bistro "The Box". Angeboten werden sollen hier Frühstück und einfache Mittagsgerichte.

Auch wenn es noch nicht viele Zugwagen mit Elektroantrieb gibt – die Schönbergers haben schon vor zwei Jahren eine Ladesäule aufgestellt. Viel Innovatives also auf einem entzückend gelegenen, sympathischen kleinen Campingplatz.

Der besondere Tipp

Bis zu 500 Meter hoch gelegen ist Luxemburgs Norden – mit robustem Klima und geprägt von Wald und Landwirtschaft. Entsprechend deftig fällt die regionale Küche aus. Typisch sind (neben den beliebten Königinpastetchen mit Pommes Frites) Stäerzelen: Buchweizenklöße, oft mit Speck angebraten. Tipp: Koeppe Jemp Café & Restaurant in Hoscheid-Dickt, Tel. 0 03 52/99 00 98. Reservieren!

Vianden und die Burgen

Camping Luxemburg
Stefan Weidenfeld
Vianden: eine der prächtigsten restaurierten Burganlagen Luxemburgs.

Mehr als 50 Burgen und Schlösser gibt es in dem Staat, der nur etwa so groß ist wie das Saarland und in dem gerade mal so viele Menschen leben wie in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Über ein Viertel dieser Bauwerke sind öffentlich zugänglich – und nicht nur für Familien einen Besuch wert. An erster Stelle rangieren dabei Beaufort, Bourglinster, Bourscheid, Clervaux und Vianden. Nur 17 Kilometer vom Campingplatz entfernt liegt die Burg Vianden, im 11. Jahrhundert erbaut und eine der größten erhaltenen Burgen westlich des Rheins. Außer an Weihnachten und Neujahr kann sie täglich besichtigt werden. Ende Juli findet dort alljährlich ein großes Mittelalterfest statt. www.castle-vianden.lu

Alle Infos zu Camping Kohnenhof

  • Adresse: 7 Kounenhaff, L-9838 Eisenbach, Luxemburg, Telefon 0 03 52/92 94 64, GPS 50°01’00’’N, 06°08’09’’E.
  • Größe und Charakter: 6 ha, 125 Stellplätze, davon3 Dauercamper; 33 Mietunterkünfte.
  • Öffnungszeiten: 1. April bis 25. Oktober 2020.
  • Preise: Stellplatz inkl. 2 Personen, Strom (6 A), WLAN je nach Saison, Größe und Ausstattung 24–53,50 Euro, weitere Person ab 4 Jahren 6 Euro, Hund 4 Euro, Müllgebühr 1 Euro pro Person, Strom 16 A 3 Euro, Reservierungsgebühr 15 Euro, Vergünstigungen bei längeren Aufenthalten.
  • Attraktionen: Schwimmen, Spielen, Bootfahren und Angeln im Flüsschen Our, Animation (Hochsaison), Shop, Gastronomie, Stellplätze mit Privatsanitär, täglich zwei Stunden freier Eintritt im zehn Kilometer entfernten Erlebnisbad Hosingen.

Bewertungen

  • Lage: 3 von 3 Punkten
    Sehr ruhig und naturnah an der Our an der Grenze zu Deutschland, bequem erreichbar und gut zur Erkundung von Luxemburgs Norden.
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
    Sehr moderne Sanitäreinrichtungen, großer, vielseitiger Spielplatz, einfache und gehobene Gastronomie, Shop, WLAN, E-Ladesäule.
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
    Wandern, Radfahren, Angeln, Bootfahren, Spielen am Wasser, Ausflüge zu Burgen, in der Nähe Erlebnisbad mit Wellness.
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten