Thermalkemping Pápa im Nordwesten Ungarns

Thermalkemping Pápa Komfortplatz im Nordwesten Ungarns

Dieser Campingplatz mit modernen Anlagen und einem Thermal- und Freizeitbad eignet sich gut für Familien und für CamperInnen, die Ruhe und Entspannung suchen.

Camping Papa Klaus Zwingenberger
Camping Papa
Camping Papa
Camping Papa
Camping Papa 8 Bilder

Kenner der ungarischen Campingszene behaupten, das Land böte keinen besseren Platz als den Pápaer. Plakate und Plaketten an den Außenwänden der Rezeption mit höchsten Auszeichnungen bekannter Prüfeinrichtungen bestätigen ebendies. Die Messlatte könnte also insgesamt nicht höher liegen.

Der neue Campinggast wird herzlich begrüßt und bekommt einen höchst informativen Lageplan in die Hand gedrückt, anhand dessen er sich eine freie Parzelle aussuchen kann. Sein Gespann parkt er inzwischen auf einem gesonderten Platz für die An- und Abmelder. Die 204 von Hecken umzäunten quadratischen Parzellen sind nummeriert, einheitlich 100 Quadratmeter groß und bieten an einer Ecke Strom und Frischwasser sowie einen Abfluss für Gebrauchtwasser. Ein großer Platz mit der Fläche von sechs Parzellen ist als Gruppenstellplatz ausgewiesen. Hier können CamperInnen auf Anmeldung zusammenstehen.

Stilvoller Sanitätsbereich

Camping Papa
Klaus Zwingenberger
Das Sanitärgebäude: schick und praktisch innen und auch von außen ein Hingucker

Bestechend kommt das Sanitärgebäude daher, sowohl mit seinem Äußeren als auch mit seiner Einrichtung. Alle Räume zeichnen eine großzügige Fläche, eine geschmackvolle Wandverkleidung und hochwertige Armaturen aus. Für die Kleinsten steht ein praktisches Babybad zur Verfügung. Die etwas Größeren, aber immer noch Kleinen finden größengerechte Armaturen vor. Neuester Schrei ist ein Extra-Häuschen mit sechs Mietbädern. Für die Umsichtigkeit der Platzbetreiber spricht, dass die sechs Parzellen am Mietbadhaus für deren Mieter reserviert sind.

Apropos Platzbetreiber: Der Campingplatz entstand 2004 in Folge der Thermalbaderöffnung 2003. Die Stadt wollte zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten schaffen. Er hatte anfangs mehrere Väter und ist nun seit einigen Jahren im alleinigen Eigentum eines Deutschen. Geschäftsführerin sowie die gute und praktische Seele auf dem Platz ist Noemi Dekovics-Odor, die einst in Trier Jura studierte. Das passt zur Gästestruktur, die zu 95 Prozent aus Ausländern besteht, meist aus Deutschland und Österreich. Viele kommen seit Jahren regelmäßig.

Zugpferd ist neben dem Platz selbst die unmittelbare Nachbarschaft der Kombination Therme/Spaßbad mit freiem Eintritt für die Gäste des Campingplatzes. Durchreisende finden vor dem Zaun sechs Plätze für kleines Geld ohne freien Eintritt in die Therme. Eine große Wiese am Rand des Platzes gestattet Ball- und andere Spiele. Hier kümmert sich auch die Animation um Kinder und Erwachsene.

Ein kleines Restaurant bietet mittags und abends ungarische Spezialitäten, dazwischen Kaffee und Kuchen. Weitere Restaurants und Kioske auf dem Thermengelände sorgen für die nötige Verpflegung. Fazit: Der Platz bietet alles, was man sich von ihm verspricht. Die Musik vom Spaßbad ist allerdings für manchen des Guten zu viel.

Camping Papa
Klaus Zwingenberger
Campinggäste haben im Thermal- und Freizeitbad freien Eintritt.

Der besondere Tipp

Knapp 40 Kilometer südlich von Pápa erhebt sich mitten in einer weiten Ebene der 431 Meter hohe Somló-Berg vulkanischen Ursprungs mit einer Schlossruine gleichen Namens. Hauptsächlich am südlichen Hang des Berges erstreckt sich mit 600 Hektar Ungarns kleinste Weinbauregion. Hier werden ausschließlich Weißweine produziert. Furmint ist eine der wesentlichen Rebsorten von Somló.

Camping Papa
Klaus Zwingenberger
Der Berg Somló knapp 40km vom Platz entfernt.

Entdeckung im Schloss Esterházy Pápa

Das Schloss präsentiert sich von außen wie viele – seine Umgebung dominierend und in ansehnlichem Zustand. Seine Besonderheit erschließt sich allerdings bei einer Schlossführung. Sie gestattet nicht nur die üblichen Blicke in die Räume und deren Ausstattung, nein, hier wird Geschichte von Schauspielern vorgeführt. Wechselnde Sonderausstellungen zu Künstlern unterschiedlicher Genres erklären sich in Deutsch, Englisch und Ungarisch.

Wer solche Geschichtsstunden in Ruhe genießen möchte, kann seine Kinder sogar in Obhut geben. Sie basteln dann mit Legosteinen Burgen und Ritter, schlüpfen in historische Gewänder, backen Lebkuchen und lernen in einer Spezialwerkstatt das Herstellen von Schokoladen-Bonbons. Wenn die Eltern dann – mit historischem Kunstwissen vollgesogen – ihre Kinder wieder abholen, gesellen sich häufig noch die Väter zu ihrem Nachwuchs und basteln erst mal noch eine Runde mit ihnen gemeinsam.

Wertung

maximal drei Punkte möglich

  • Lage: 3 Punkte – Auf halbem Weg von Ungarns nordwestlichen Grenzen zu Österreich und der Slowakei zum Balaton am Rand von Pápas Stadtzentrum.
  • Ausstattung: 2 Punkte – 100 qm große begrünte Parzellen mit Wasser sowie Strom am Platz, komfortable, großzügige Sanitäreinrichtungen, Mietbäder.
  • Freizeitwert: 3 Punkte – Kurzer und eintrittsfreier Zugang zum Thermal-/Spaßbad, Sport- und Spielmöglichkeiten auf dem Platz, historisches Stadtzentrum.

Thermalkemping Pápa

Várkert Termál Camping 8500 Pápa (HU) 34,20 EUR/Nacht

Größe und Charakter: 4 ha, 197 Parzellen (100 qm), 1 Gruppenstellplatz (600 qm), 7 Miet-Holz-Chalets, 6 Stellplätze außerhalb.

Attraktionen: Thermal- und Spaßbad in direkter Nachbarschaft, diverse Veranstaltungen auf dem Platz, sehenswerte Altstadt mit Hauptplatz und Großkirche, Schloss, Blaudruck-Museum, Ausflüge nach Budapest und an den Balaton-See.

Fazit

Wer mit dem Caravan nach Ungarn reist, sollte unbedingt einen Abstecher auf den Thermalkemping Pápa im Nordwesten des Landes machen. Er ist ein guter Startpunkt für Ausflüge ins ganze Land.

Zur Startseite