Keine andere europäische Stadt ist so bekannt und zugleich so unbekannt wie die kleine Weltstadt zwischen Deutschland, Belgien und Frankreich. Zu Unrecht – Luxemburg- Stadt wartet darauf, entdeckt zu werden.
Keine andere europäische Stadt ist so bekannt und zugleich so unbekannt wie die kleine Weltstadt zwischen Deutschland, Belgien und Frankreich. Zu Unrecht – Luxemburg- Stadt wartet darauf, entdeckt zu werden.
Warum waren wir eigentlich noch nie hier in Luxemburg-Stadt, fragen wir uns beim Blick vom Bockfelsen auf die Unterstadt. Die kleinen Häuser und grünen Gärten, die sich an das Ufer des Flüsschens Alzette schmiegen, wirken beschaulich, fast wie eine Miniaturwelt auf einer Modelleisenbahnanlage.
In Luxemburg gab es schon immer ein Unten und ein Oben. Die beiden unteren Stadtviertel Grund und Clausen waren früher berüchtigte Armenviertel. Der kleine Fluss diente als Abwasserkanal. Die hygienischen Zustände waren noch bis in das 20. Jahrhundert hinein katastrophal. Zudem fungierte der größte Bau, die Abtei Neumünster, ab 1869 als Gefängnis.
Heute sind die kleinen Handwerkerhäuser Luxemburgs liebevoll restauriert. Das Quartier hat sich gewandelt zum hippen Szene-Viertel. Kultige Kneipen und Cafés, Boutiquen, Galerien und Live-Clubs bestimmen das Straßenbild. Wo früher Mönche beteten und später Verbrecher einsaßen, befindet sich heute das kulturelle Zentrum und Schmuckstück der Stadt. In der restaurierten Abtei Neumünster finden jährlich über 1.000 Veranstaltungen statt.
Die Gemüsegärten der alten Mönche blühen mittlerweile auch wieder. Wie in einem langen Traum spazieren wir durch diese Oase der Ruhe und können es kaum glauben, dass wir uns in einer der Kapitalen Europas befinden. Schließlich ist das kleine Großherzogtum neben Brüssel und Straßburg EU-Hauptstadt.
Etwas mehr als 110.000 Einwohner zählt die Stadt, fast doppelt so viele tummeln sich unter der Woche auf der Haupt-Flaniermeile Grand-Rue. Ein Großteil davon Ausländer, fast alles Banker und Politiker. Jobs und Löhne sind attraktiv in Luxemburg.
Fast hätten wir uns verirrt in den weitläufigen Kasematten der Stadt. Labyrinthartig durchziehen düstere Gänge den Bockfelsen. Früher waren sie Waffenlager und Verteidigungsanlage. Sie galten als das "Gibraltar des Nordens".
"Mir wölle bleiwe, wa mir sin", steht am Erker eines Hauses am Fischmarkt, dem ältesten Teil der seit 1994 zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt. Und das sollen sie auch. Weltoffen und charmant, großstädtisch und verträumt – und immer eine Entdeckung wert.
Kontrastprogramm: Neben der historischen Ober- und Unterstadt ist der moderne Kirchberg der dritte Teil der Stadt und Spielwiese zeitgenössischer Architektur. Neben Europäischem Parlament, Gerichts- und Rechnungshof und unzähligen Museen und Kunstwerken hat auch Jean-Claude Juncker hier seinen Arbeitsplatz. Unvergesslich bleibt der Besuch der Neuen Philharmonie. www.philharmonie.lu/de
Für einen Besuch der Stadt Luxemburg bieten sich diese 3 Campingplätze im Umkreis von 20 Kilometer an.
Um einen komfortabel ausgestatteten Campingplatz am südwestlichen Stadtrand handelt es sich beim Camping Kockelscheuer. Der Campingplatz liegt im gleichnamigen Freizeitzentrum, das mit einer Kunsteislaufbahn, Minigolf, Tennis, Kegelbahnen, Wanderwegen und 2 Restaurants Gäste von sich überzeugt. Auf dem Campingplatz selbst gibt es einen SB-Laden, kostenloses WLAN ist ebenfalls verfügbar. Das Stadtzentrum ist 4 Kilometer entfernt, wobei kostenfreie Busse CamperInnen schnell in die Innenstadt bringen. Der Platz hat insgesamt 161 Parzellen und öffnet eine Woche vor Ostern. Die Saison endet im Oktober.
Bis Mitte Oktober hat das Camping Alzingen "Bon Accueil" geöffnet, das nur knapp 4 Kilometer vom Zentrum Luxemburgs entfernt liegt. Die Entfernung kann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 10 Minuten zurückgelegt werden, weshalb der Platz ideal fürs Sightseeing, gleichermaßen jedoch auch für Radtouren geeignet ist. Vor Ort stehen 100 Parzellen mit jeweils 100 Quadratmetern und Strom- sowie Wasseranschluss zur Verfügung. CamperInnen kommen in den Genuss eines Bistros mit Terrasse, kostenlosem WLAN und einem Spielplatz mit Beachvolleyballfeld.
Camping Gaalgebierg ist ein gut ausgestatteter Campingplatz, der ruhig auf einem bewaldeten Hügel gelegen ist. Die Anlage wurde parkähnlich gestaltet und überzeugt mit einem reichhaltigen Baumbestand, der die 150 Stellplätze mit ausreichend Schatten bedeckt. Direkt neben dem Campingplatz ist ein Tierpark zu finden, der besonders bei Familien gut ankommt. Auf dem Gelände gibt es ein Restaurant sowie ein Café mit Terrasse, der nächste Lebensmittelladen ist ungefähr einen Kilometer entfernt. Camping Gaalgebierg liegt ca. 20 Kilometer außerhalb des Zentrums von Luxemburg. Mit dem Auto kann die Strecke innerhalb von 30 Minuten zurückgelegt werden.
Informationen über Land und Leute, aktuelle Events, eine Übersicht der Stell- und Campingplätze sowie ein interessanter Blog finden sich auf der Homepage des Office National du Tourisme, www.visitluxembourg.com/de
Eine Tour mit dem Wohnwagen in die kleine Weltstadt Luxemburg lohnt sich auf alle Fälle. Schließlich ist das kleine Großherzogtum neben Brüssel und Straßburg EU-Hauptstadt.