Wie passen eigentlich Campen und Angeln zusammen? Bestens, meint CARAVANING und schlägt Petrijüngern und allen, die es werden wollen, eine kleine Auswahl an Orten für diese Kombi vor.
Wie passen eigentlich Campen und Angeln zusammen? Bestens, meint CARAVANING und schlägt Petrijüngern und allen, die es werden wollen, eine kleine Auswahl an Orten für diese Kombi vor.
Die Angelleidenschaft lässt sich ganz hervorragend mit dem Wohnwagenurlaub verbinden. Nicht nur, dass es im Urlaubsfahrzeug in der Regel genug Stauraum für eine richtig große Angelausrüstung gibt. Auch die Nähe zur Natur ist beiden Freizeitvergnügungen gemein. Abhängig von der Angelart ist das Fischen dann ein eher meditatives Versenken in die Natur oder ein Ausleben des Jagdinstinkts. Auf jeden Fall schmeckt ein selbst gefangener und auf dem Grill zubereiteter frischer Fisch unvergleichlich lecker.
Die zehn hier angeführten Plätze heißen Angler mit Wohnwagen willkommen. Unter Camping-Angeln.de finden sich weitere Tipps für ganz Europa.
Wer einen Spitzen-Campingplatz an der Westküste der Ostsee-Insel Fehmarn sucht, der wird beim Strandcamping Wallnau fündig. Wassersportler freuen sich über die Surf-, Kite- und Tauchschule samt Flaschenfüllstation. Und dann gibt es da noch einen tollen Reiterhof mit Reithalle, Reit- und Springplatz, Reitschule und Norweger-Gestüt. Außerdem verfügt der Platz über ein eigenes Kurhaus. Im Sommer werden für Kinder und Jugendliche täglich Freizeitaktivitäten angeboten. Tiere sind an der Leine erlaubt.
Die Küste Fehmarns, die vielen Fischarten einen Lebensraum bietet, lädt zum Brandungsangeln ein. Mit etwas Glück bekommen Petrijünger etwa an felsigen Abschnitten Dorsch und Meerforelle an den Haken, in sandigen Gebieten hingegen Plattfisch und Aal, mitunter auch Hornhechte.
Der Vier-Sterne-Campingpark liegt vor dem Deich direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, neben dem Butjadinger Friesenstrand. Die weitläufige Landschaft bietet sich auch für ausgedehnte Spaziergänge und Fahrradtouren an. Für Kinder findet im Sommer ein Animationsprogramm statt, ein extra Strandabschnitt für Babys ist auch vorhanden. Tiere sind an der Leine auf besonderen Standplätzen erlaubt.
Zwischen Jadebusen, Weser und Nordsee gibt es viele kleine Seen, Siele und Zuggräben, an denen geangelt wird – so etwa in Tossens an den Pütten oder im Eckwarder Sieltief bei der Fedderwardersieler Schleuse. Angelkarten sind erhältlich an der Tourist-Informationen Burhave und Tossens gegen Vorlage des Angelscheins. Hochsee-Angeln ist von Hooksiel und Cuxhaven aus möglich.
Wer einen Städtetrip nach Bremen mit seinem Angelvergnügen kombinieren möchte, ist hier richtig. Der solide ausgestattete, von Dauercampern geprägte Campingplatz liegt am idyllischen Oyter See nahe der Autobahn. Das 23 Hektar große Vereinsgewässer des Anglervereins Achim e. V. hat eine Länge von etwa einem Kilometer und eine Maximalbreite von 400 Metern. Neben Weißfischen bekommt man hier zuweilen auch Wels, Barsch, Zander, Aal, Hecht oder Karpfen an den Haken. Gast-Angelkarten gibt’s beim Campingplatz.
Unmittelbar am Campingplatz gibt es einen Sandstrand mit Badebuchten und Liegewiese – eine angelfreie Zone. Spezielle Reisemobilstellplätze sowie V+E sind vorhanden, Tiere an der Leine auf besonderen Standplätzen erlaubt. Für die Vierbeiner gibt es eine separate Badestelle am See. Vor Ort gibt es sowohl einen Brötchenservice, als auch ein Bistro für den kleinen Hunger.
Bleckede-Alt Garge liegt etwa 30 Kilometer östlich von Lüneburg im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, einem Paradies für Wanderer, Radfahrer, Wassersportler – und besonders auch für Angler. Der komfortabel ausgestattete, gut geführte Vier-Sterne-Campingplatz liegt umgeben von Wald wenige Schritte vom Elbufer entfernt. Hunde sind erlaubt, es herrscht jedoch Leinenpflicht. Das Freibad nebenan darf von Campinggästen kostenlos genutzt werden, die Nutzung der Sauna ist jedoch kostenpflichtig.
Die Elbtalaue gilt als eines der interessantesten Angelreviere Norddeutschlands. Ob Hecht oder Zander, Schleie oder Plötze: Eine große Fischartenvielfalt und die reizvolle Flusslandschaft der Elbe verheißen große Angelfreuden. Vom Campingplatz aus geführte Biber-Entdeckungstouren durch Wald und Elbuferlandschaft sind ein weiteres Highlight für Naturbegeisterte.
Inmitten der größten zusammenhängenden Wasserfläche der Lüneburger Heide finden Angelfreunde hier eine prima Anlaufstelle. An platzeigenen Fischteichen haben auch mit der Rute weniger Geübte bald ein Erfolgserlebnis. Ansonsten darf im Hüttensee mit Angelschein von Anfang April bis Ende Oktober gefischt werden. Ein Anglerladen findet sich in Winsen in der Celler Straße 8.
Aber auch ein Badesee mit Badespielinsel und Sandstrand ist direkt am Platz. Klar, dass es auch einen Bootsverleih gibt und dass man das Segeln und Windsurfen lernen kann. Der Campingplatz ist sehr solide ausgestattet: Kiosk, Brötchenservice und ein Infopoint versorgen Gäste mit dem Notwendigen. Tiere sind an der Leine erlaubt. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet.
Die große Vielfalt für Angler bietet dieser Campingplatz: Bei Vorlage eines gültigen Angelscheins erhalten die Gäste an der Rezeption eine Tages- oder Drei-Tage-Karte, die gleich für rund 30 Harzer Seen Geltung hat – und dazu jede Menge gute Tipps. Der Platz liegt im Weltkulturerbe Oberharzer Wassersystem unmittelbar am Pixhaier Teich, und rundum gruppieren sich mehrere weitere Gewässer, in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Bei sommerlichem Wetter laden an die 60 Teiche rund um Clausthal außerdem zum Schwimmen, Segeln und Bootfahren ein.
Der Platz selbst ist gut ausgestattet und bietet unter anderem eine Sauna und ein kleines Hallenbad. Auf den Stellplätzen darf gegrillt werden, Hunde an der Leine erlaubt. Ein Mietwagen steht für Gäste seit Kurzem ebenfalls zur Verfügung. Für Kinder gibt es sowohl einen Spielplatz, als auch eine Spielecke im neu gestalteten Camper-Raum. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet.
Drei längliche Seen reihen sich in einer eiszeitlichen Rinne am Rand des Prötzeler Forstes 40 Kilometer nordöstlich von Berlin aneinander: der Gamensee, der Mittelsee und der Lange See. Der Gamensee, an dem der Campingplatz liegt, ist mit rund zwei Kilometer Länge der größte der drei und ob seiner guten Wasserqualität als Bade- wie auch als Angelsee schon lange beliebt. Für den Gamensee besteht noch bis Ende dieses Jahres ein privater Fischereipachtvertrag. Die Kommune Werneuchen will dann in den Vertrag eintreten und neue Konditionen für Hobby- und Freizeitangler auf dem See schaffen. Angelkarten für alle drei Seen sind unterdessen in der Camping-Rezeption erhältlich, und in einem 200 Meter entfernten Teich kann mit Angelschein ebenfalls geangelt werden.
Beim Country Camping Tiefensee handelt es sich um einen solide ausgestatteten Campingplatz mit urigem Wirtshaus und Brötchenservice. Zum Entspannen steht eine Sauna mit Ruhebereich zur Verfügung. Tiere an der Leine erlaubt. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet. Camping Cheques werden vom 1. Januar bis 27. Dezember akzeptiert.
Der komfortabel ausgestattete Vier-Sterne-Platz erstreckt sich entlang der Mosel. Er verfügt unter anderem über einen großen Boots- und Yachthafen mit Stegen und Slip, ein Restaurant mit Biergarten und einen solarbeheizten Außenpool. Die Sanitäranlagen wurden erst 2014 komplett erneuert. Tiere sind an der Leine erlaubt.
Fischereierlaubnisscheine für die Mosel können als Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresscheine erworben werden, unter anderem bei den meisten Verkehrsämtern der Region. Besonders häufig in der Mosel vorkommende Fischarten sind Aal, Barsch, Döbel und Rotauge sowie Ukelei und Kaulbarsch. In der Umgebung finden Petrijünger außerdem Forellenbäche und Fischweiher, für die Erlaubnisscheine ausgegeben werden.
Am idyllischen Flüsschen Sauer, an dem es viele schöne Plätze zum Angeln gibt, liegt dieser Campingplatz. Vom 15. Juni bis zum 15. März des Folgejahres darf man hier angeln, und zwar ohne Fischereischein, weil die Sauer ein Grenzgewässer ist. Wer will, kann sich auch im Fliegenfischen versuchen. Man braucht lediglich einen Angelschein, den man an der Rezeption kaufen kann. Ein Wochenschein kostet 5 Euro, ein Monatsschein 10 Euro, ein Jahresschein 15 Euro. In der Stadt Echternach im Nachbarland Luxemburg (fünf Minuten zu Fuß) befindet sich ein Geschäft für Anglerbedarf. Dort kann man auch Angelscheine für den Echternacher See erwerben, der 1,2 Kilometer vom Campingplatz entfernt liegt.
Zum gut ausgestatteten Camping gehört ein großes öffentliches Freibad, das Campinggäste kostenlos nutzen dürfen. Tiere sind an der Leine erlaubt. Auf dem Campingplatz gibt es einen Biergarten und ein Bistro, direkt neben dem Platz finden Gäste außerdem eine Bäckerei, eine Pizzeria, ein griechisches Restaurant und einen Friseur.
Angelfischerei ist an zahllosen Gewässern Oberbayerns bestens möglich, auch am Chiemsee. In Prien zum Beispiel werden Angelscheine im Tourismusbüro in der Alten Rathausstraße 11 verkauft. Gästekarten für den Chiemsee und etliche Vereinsgewässer sind beim Anglerbund Chiemsee erhältlich.
Panorama Camping Harras empfiehlt sich aufgrund seiner günstigen Lage direkt am Chiemsee auf einer ruhigen Halbinsel als guter Ausgangspunkt für Petrijünger. Ausstattung und Freizeitangebot sind hier sehr ansprechend. Wanderungen, Rad- und Bergtouren, Ausflüge zur romantischen Fraueninsel, zum Schloss Herrenchiemsee, nach München oder nach Salzburg bieten sich an. Tiere sind an der Leine erlaubt. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, fürs leibliche Wohl stehen ein Restaurant und ein Kiosk zur Verfügung.