Wenn Sie einen schönen FKK-Campingplatz suchen, sind sie in Euronat genau richtig. Hier können Sie die Natur genießen und aktiv sein, ob in oder aus dem Wasser. Auf dem Campingplatz ist viel geboten.
Wenn Sie einen schönen FKK-Campingplatz suchen, sind sie in Euronat genau richtig. Hier können Sie die Natur genießen und aktiv sein, ob in oder aus dem Wasser. Auf dem Campingplatz ist viel geboten.
Sommer, Sonne, milder Wind, Sand, Meer, Wellen, gutes Essen, ein wohltemperierter Rotwein oder ein kühles Bier – Urlaubsträume. Und manche wollen noch mehr, das heißt weniger – letztlich gar nichts. Nichts auf dem Leib. In Deutschland heißt diese Form des öffentlichen Auftritts FKK, also Freikörperkultur. Die Franzosen nennen ihn Naturismus und wollen dabei "Mit-der-Natur-eins-Sein".
Die Gäste, die mit dem Caravan anreisen, kommen in der Camping-Abteilung des Feriendorfs unter. Hier haben sie auf 150 Quadratmeter jede Menge Platz, angenehmen Abstand zum Nachbarn, Strom und Frischwasser an jeder Stellplatzgrenze. Sogar das Schmutzwasser kann am Platz entsorgt werden. Die sanitären Einrichtungen sind nicht die modernsten, aber blitzsauber. Naturismus heißt in diesen Räumen, Intimität nur beim großen Geschäft. Alles andere wird gemeinschaftlich und nackt erledigt.
Noch bevor es an den Strand geht, kann man sich schon beim Frühstück die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Was diese Form des Nacktlebens dem üblichen FKK an einem Strand voraus hat, ist die Kombination aus Ruhe, der naturbelassenen Umgebung im Pinienwald – den auch Eichhörnchen und Rehe besuchen und durch den Vogelgezwitscher hallt – und dem Rauschen des Meeres im Hintergrund.
Die Wege im Camp selbst und zum Strand sind so lang, dass das Fahrrad hoch im Kurs steht. Morgens bringt es einen in die Boulangerie zum Baguette-Kauf, mittags in die Pizzeria und abends in eine Poissonnerie (Fischrestaurant) – das alles liegt im Centre commercial. Das bietet, was ein Urlaub dieser Art benötigt: Kultur in Form von Live-Musik, Sport und kreative Betätigung wie etwa Zeichenkurse. All diese Formen der Freizeitgestaltung, die Animationen, die auf anderen Plätzen ihres Lärmes wegen schnell zur Belästigung werden können, bleiben im Euronat im Hintergrund. Ist der Atlantik einmal zu stürmisch, bietet das Schwimmbad eine ruhige Alternative.
Wer dennoch mehr erleben möchte als dieses Camp-Leben, findet in der näheren und weiteren Umgebung zahlreiche lohnende Ziele: Manche erreicht man mit dem Fahrrad, für andere wie etwa Bordeaux braucht man das Auto. Nur 15 Kilometer entfernt liegt Soulac-sur-Mer, sieben Kilometer sind es bis Montalivet. Beide Städtchen erreicht man auf gut ausgebauten und beschilderten Radwegen. Nur vier Kilometer sind es bis in den Ort Grayan-et-l’Hopital.
Gleich am Ortseingang lädt das Zwiebelsuppen-Restaurant "La Soupe à l’Oignon" zu opulentem Mahl ein. Einem viergängigen Menu für 13,50 Euro kann da keiner widerstehen. Klar, dass es die Plätze nur mit Reservierung gibt. Und nicht zu vergessen: Camping Euronat liegt im Medoc, das für seinen Wein bekannt ist. Die Weingüter laden zum Schauen, Kosten und Kaufen ein. Na dann: A votre santé!
Häuser gucken in Soulac-sur-Mer Der Badeort im nordwestlichen Zipfel des Medoc fungiert als Zentrum des Tourismus dieser Gegend. Die Kleinstadt besticht optisch mit einer Vielzahl sehr ansehnlicher Wohn- und Ferienhäuser aus dem 19. Jahrhundert – eine wahre Freude für Freunde der Architektur. Die Basilika Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres ist Teil des Jakobswegs und Unesco-Weltkulturerbe.
Ein Markt der Superlative findet im Ortsteil Montalivet-les-Bains mit einer nicht überschaubaren Zahl an Ständen aller Art statt. Es gibt viel Regionales zu essen (Austern) und zu trinken (natürlich Weine), eine Markthalle mit Leckereien (Fische und Meeresgetier), Obst und Gemüse, Käsespezialitäten und Baguettes in raffinierter Vielfalt. Hier findet der Camper-Koch alles für seine warme und kalte Küche. Seltene Kleidungsstücke (Hüte en masse) und pfiffige Souvenirs (Seifen, Duftkerzen) warten auf Käufer. Es fehlt nicht an üblichem Ramsch, aber in der wunderbaren Marktstimmung mit ihrem vielsprachigen Stimmengewirr sieht man darüber gerne hinweg. In der Hauptsaison täglich, sonst an den Wochenenden geöffnet, jeweils von 8 bis 14 Uhr.
Adresse: Village Naturiste Euronat, Telefon 00 33/5 56 09 33 33, E-Mail info@euronat.fr, www.euronat.fr, GPS 45°24’59’’N, 01°07’52’’W.
Größe und Charakter: Teil eines 335 Hektar großen Feriendorfes, davon 40 Hektar mit 660 Stellplätzen für Caravans und Reisemobile.
Öffnungszeiten: April bis Oktober.
Preise: Alle Stellplätze kosten dasselbe, je nach Zeitraum zwischen 23,50 Euro und 57 Euro pro Nacht. Jeweils inklusive: 2 Personen, 1 Fahrzeug, 1 Caravan, 1 Kinderzelt, Strom 10 A, Wasser, Abwasser. Kinder unter 10 Jahren kostenlos. Kurtaxe 0,60 Euro pro Nacht und Erwachsenen, Buchungsgebühr 30 Euro.
Attraktionen: 28 Geschäfte und Restaurants, FKK-Strand und Naturistenleben auf dem Platz, Sportplätze für Ballsportarten, Schwimmbad, Thalassotherapie.