Wenn man Camping-Freunde fragt, was ihnen an einem Campingplatz am wichtigsten ist, dann steht ein gutes Restaurant bei vielen gleich an zweiter Stelle – direkt nach gepflegten Sanitäreinrichtungen.
Wenn man Camping-Freunde fragt, was ihnen an einem Campingplatz am wichtigsten ist, dann steht ein gutes Restaurant bei vielen gleich an zweiter Stelle – direkt nach gepflegten Sanitäreinrichtungen.
Besonders an herbst- und winterlichen Urlaubstagen bleibt die eigene Campingküche auch mal kalt, und man gönnt es sich ein wenig öfter als sonst, an einen schön gedeckten Tisch zu sitzen und sich verwöhnen zu lassen. CARAVANING hat sich für Sie auf die Suche nach hochwertigen, regionalen und jedenfalls nicht alltäglichen Gaumenfreuden gemacht. Hier finden Sie ein Dutzend gute Campingplätze mit hohem Genussfaktor – vom Bodden bis nach Bozen und vom Fisch- bis zum Knödelbüfett.
"Zum Deichgrafen" lautet passenderweise der Name des Restaurants auf dem Zingster Komfortplatz, den nur eine Straße und eben der Deich vom Ostseestrand trennt. Passend auch das besondere kulinarische Angebot: Allwöchentlich während der Öffnungsperiode von März bis Oktober gibt es ein Open-Air-Fischbüfett, das sich großer Beliebtheit erfreut. Ansonsten: sehr anspruchsvolle Küche, schön angerichtete Speisen.
Standort: Am Bahndamm 1, 18374 Zingst, Telefon 038232/15786, GPS 54°26’25”N, 12°39’37”O, www.camping-zingst.de, ganzjährig geöffnet.
Dieser 33 Hektar große Komfortpatz ist ein echter Tausendsassa, schon allein wegen seiner Lage: naturnah direkt am Elbeufer und am Rand der Lüneburger Heide, äußerst verkehrsgünstig aber auch für den Großstadtbesuch in Hamburg. Das Restaurant Stover Strand ist für seine regionale Küche als Landessieger Niedersachsens 2014 ausgezeichnet worden. Es hat zudem den Kreativpreis 2014 gewonnen. Gekocht wird ausschließlich frisch und überwiegend saisonal und regional. Immer wieder werden kulinarische Elbschifffahrten veranstaltet, zum Beispiel in den Hamburger Hafen und zurück. Seit Kurzem kann man auch im platzeigenen Hausboot Fisch und regionale Speisen genießen.
Standort: Stover Strand 10, 21423 Stove, Telefon 04177/430, GPS 53°25’27”N, 10°17’41”O, www.camping-stover-strand.de, ganzjährig geöffnet.
Klein, aber fein: Auf dem Komfortplatz in der Lüneburger Heide verteilen sich 120 Stellplätze auf ein drei Hektar großes parkähnliches Gelände. Dazu gehört ein Gasthaus mit gutbürgerlicher Küche und kulinarischen Aktionen (www.gasthaus-ebsmoor.de). Der Clou auf Röders' Park aber sind die Pilzseminare für Anfänger und für Fortgeschrittene, die schon seit Jahren immer im September und Oktober abgehalten werden. Die diesjährigen Termine sind vorbei; Pilzkenner und solche, die es werden wollen, lassen sich am besten gleich für 2015 vormerken – die Seminare sind begehrt, die Gruppengrößen begrenzt.
Standort: Ebsmoor 8, 29614 Soltau, Telefon 05191/2141, GPS 53°00’02”N, 09°50’11”O, www.roeders-park.de, ganzjährig geöffnet.
Die 80 Hektar große Vorzeigeanlage in der Lüneburger Heide gehört zum Größten, was die Campingwelt in Deutschland zu bieten hat: 560 Touristenplätze, fast noch einmal so viele Dauercamper und 170 Mietunterkünfte. Kaum eine Aktivität oder Einrichtung, die man vermissen könnte. Allumfassend ist auch das gastronomische Angebot. Im ganzjährig betriebenen "Pier One" heißt das Motto "von Pasta bis Steak". Ganzjährig offen sind auch die "Kontiki-Bar" im Badeparadies ("von Pommes bis Burger"), das "Insel-Restaurant" am See ("Spezialitäten aus der Lüneburger Heide") und das "Bistro Bootsmann" im Feriendorf ("von Heidjer Knipp bis Spare Ribs"). Saisonal öffnen "Mr. Ed" auf dem Reiterhof ("von rustikalen Heide-Bratkartoffeln bis Schnitzel"), "Campers Inn" ("von Grillhähnchen bis Currywurst"), "Strand-Bar" ("von Eis bis Kuchen") und "Fischwagen" ("von Shrimps bis Lachs").
Standort: Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf, Telefon 0 51 96/980116, GPS 52°55’54”N, 09°57’54”O, www.suedsee-camp.de, ganzjährig geöffnet.
Ein weiterer richtig guter Platz in der Heide, acht Hektar groß und mit nur 160 Stellplätzen plus sieben Mietunterkünften. Radeln und Reiten werden hier großgeschrieben, man kann auch angeln, paddeln, baden und vieles mehr. Im "Gasthaus zum Oertzewinkel" gibt es Frühstück und solide regionale Küche – und, übers Jahr verteilt, einige kulinarische Glanzlichter. Am 25. Oktober 2014 zum Beispiel werden Wildspezialitäten aus dem benachbarten Forst aufgetischt, dazu gibt’s eine Präsentation zum Thema "Wild und Wölfe in der Lüneburger Heide", am 15. November ist ein Grünkohlbüfett angesagt und am 29. November ein Whisky-Tasting.
Standort: Kreutzen 22, 29633 Kreutzen, Telefon 05055/5549, GPS 52°55’07”N, 10°07’40”O, www.oertzewinkel.de, ganzjährig geöffnet.
Die idyllische Lage am Templiner See und die gute Erreichbarkeit von Potsdam wie auch Berlin verleihen diesem umsichtig geführten Platz einen besonderen Reiz. Das Restaurant "Anna Amalia" (www.anna-amalia-restaurant.de) besticht unter anderem durch seine stimmungsvoll unter hohen Laubbäumen gelegene Terrasse. Für Gänsebraten, Ente, Wild, Fisch und mehr ist Meisterkoch Peter Schönborn zuständig. Meisterkoch Stefan Lang kümmert sich vor allem um Soßen und Steaks, und der asiatische Koch Mahendram Neelameagam steuert exotische Gerichte mit Kokos, Chili und anderen feinen Gaumenkitzlern bei.
Standort: An der Pirschheide 41, 14471 Potsdam, Telefon 0331/9510988, GPS 52°21’41”N, 13°00’25”O, www.camping-potsdam.de, geöffnet vom 1. April bis zum 31. Dezember.
Der schöne, mittelgroße Vier-Sterne-Platz – übrigens ein Camping-Cheque-Partner – glänzt mit ruhiger Lage am See, vor allem aber mit einer großen Bandbreite an Aktivitäten und Service bis hin zur Caravaning-Werkstatt. Zusätzlich zur ohnehin opulenten Speisekarte verwöhnt Küchenchef Herr Alfred die Gäste beständig mit Genießeraktionen von der kulinarischen Wanderung bis hin zum allsonntäglichen Familienbüfett, bei dem Kinder unter sieben Jahren gratis mitschmausen durfen.
Standort: Sägmühle 1, 67705 Trippstadt, Telefon 06306/92190, GPS 49°21’04”N, 07°46’52”O, www.saegmuehle.de, ganzjährig geöffnet außer 1. November bis 11. Dezember.
Dieser nur sechs Hektar große Schwarzwaldcamping hat sich über die Jahre zur Top-Empfehlung gemausert. Beste Ausstattung auch für Wintercamper, Kinderspielhaus, Wellnesseinrichtungen und gepflegte Gastronomie bezeugen es. Die Betreiber führen das Restaurant selbst; sie bieten Kulinarisches aus der Region – Forellen und Wild, Spätzle und Maultaschen. Außerdem gibt es eine reichhaltige Kinderkarte und eine hauseigene Schnapsbrennerei, die donnerstags besichtigt werden kann.
Standort: Kleinenzhof 1, 75323 Bad Wildbad, Telefon 07081/3435, GPS 48°44’15”N, 08°34’34”O, www.kleinenzhof.de, ganzjährig geöffnet.
Von sich reden gemacht hat dieser junge Platz auf der Schwäbischen Alb durch die Zucht seltener Haustierrassen, durch ungewöhnliche Mietunterkünfte wie Zirkuswagen und durch die Tatsache, dass auch Behinderte ins Camping-Team integriert werden. Zum Angebot gehören Hofladen und Backhaus ebenso wie eine Gastronomie, die immer wieder Besonderes bietet. Beispiel: Hähnchen aus dem Biosphärengebiet, im Holzbackofen zubereitet (am 31. Oktober und 21. November), ein Backhaus-Büfett (17. Oktober, 14. November), großes Kartoffelessen (24. Oktober). Voranmeldung ist dabei obligatorisch.
Standort: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen, Telefon 07381/93119311, GPS 48°24’12”N, 09°30’29”O, www.hofgut-hopfenburg.de, ganzjährig.
Auf dem familiär geführten Komfortplatz im bayerischen Bäderdreieck gelingt Kuren und Schlemmen gleichermaßen bestens. Letzteres im Restaurant "Roßstall", in der neuen "Hofstub’n" und im Biergarten. Der Clou ist dabei, dass die Gäste nach dem Umbau der Küche jetzt beim Zubereiten der Speisen zusehen können. Täglich steht eine andere Spezialität auf dem Speiseplan: Donnerstags kommen die Fischfreunde zum Zug, freitags werden alle bayerischen Spezialitäten aus Omas Küche aufgetragen, samstags werden die hofeigenen Gallowayrinder-Spezialitäten angeboten.
Standort: Hauptstraße 3, 84364 Bad Birnbach-Lengham, Telefon 08563/96130, GPS 48°26’06”N, 13°06’34”O, www.arterhof.de, ganzjährig.
Dass Armin Zick, der Seniorchef dieser prächtigen Anlage bei Garmisch, den Gamsbart-Hut mit der Kochmütze tauscht, kommt nicht so sehr oft vor (vielleicht auch, weil man ihn dann gar nicht mehr erkennt ...), aber dass er als gelernter Konditormeister auf ein vorzügliches Torten- und Kuchenangebot in seinem Restaurant Wert legt, leuchtet ein. Ansonsten gibt es hier bayerische und internationale Speisen auf hohem Niveau, und zu bestimmten Zeiten im Jahr werden Pauschalen mit Übernachtungen und Menüs offeriert.
Standort: Am Tennsee 1, 82494 Klais-Krün, Telefon 08825/170, GPS 47°29’25”N, 11°15’18”O, www.camping-tennsee.de, ganzjährig geöffnet außer 3. November bis 14. Dezember.
Der gerade mal 90 Stellplätze große Südtiroler Komfortplatz hat für sein Lerncamping-Konzept viel Lob erhalten. Klar, dass sich die Betreiberfamlie Egger nicht allein mit dem von Mia Egger liebevoll betriebenen, feinen Restaurant am Platz begnügt, sondern die Gäste auch bezüglich der Südtiroler Küche schlauer machen will. So gibt es zum Beispiel das Knödelbüfett mit Speck-, Press-, Spinat- und anderen Knödeln, Wein- und Speckverkostungen und Kochkurse mit Seniorchefin Reiny.
Standort: Meraner Straße 101, 39100 Bozen, Italien, Telefon 0039/0471918492, GPS 46°30’12”N, 11°17’58”O, www.moosbauer.com, ganzjährig geöffnet.