Top 10 Wintercampingplätze in der Schweiz
Camping im Schweizer Winterparadies

Die Schweiz ist ein wahres Paradies für den Winterurlaub. Zwar liegen nicht alle Campingplätze in Skigebieten, jedoch ist der nächste Berg mit Lift oder Loipen meist nicht weit. Finden Sie hier die 10 besten Wintercampingplätze.

Stellplatz Winter
Foto: Thomas Cernak

Nicht nur Österreich, sondern auch die Schweiz ist ein beliebtes Ziel fürs Wintercamping. Durch die unterschiedlichen Landschaften in dem kleinen Nachbarland gibt es dort jedoch auch einige Campingplätze, die zwar im Winter geöffnet haben, deren Zielgruppe jedoch weniger die Aktivurlauber, sondern mehr die Erholungssuchenden sind. Diese Campingplätze liegen meist an Seen, die zwar im Winter nicht zum Schwimmen, aber zu Spaziergängen oder einfach nur zum Anschauen einladen. Um welche es sich herbei handelt, erfahren Sie beim Weiterlesen.

Bestenlisten und Top-Plätze

Erstellung des Rankings

Das Ranking der 10 besten Wintercampingplätze in der Schweiz wurde mithilfe des Online-Campingführers camping.info erstellt. Dabei wurden alle Campingplätze in der Schweiz berücksichtigt, die als Kriterium "Wintercamping" angegeben hatten. Von den 117 Campingplätzen, die darunterfielen, wurden die 10 mit den höchsten Wertungen ausgesucht. Da es in der Schweiz vergleichsweise wenige Campingplätze gibt, wurden alle Campingplätze berücksichtigt, die mehr als 20 Bewertungen hatten (Stand: November 2020).

1. Camping Morteratsch, Graubünden

Camping Morteratsch
Betreiber

Das Camping Morteratsch in Pontresina sichert sich mit 4,6 Sternen im Gesamteindruck den Titel als bester Wintercampingplatz in der Schweiz. 200 Stellplätze sind hier auf einer Höhe von 1850 Metern zu finden, was ihn sicherlich zu einem der höchstgelegenen Campingplätze in der Schweiz macht. Ein großer Pluspunkt ist außerdem die Lage direkt am See. Vor Ort gibt es nicht nur kostenloses WLAN, sondern auch einen kleinen Lebensmittelladen, einen Brötchenservice und einen Imbiss. Für Kinder gibt es außerdem einen Spielplatz, Tischtennis und eine Go-Kart-Vermietung. Die Öffnungszeiten sind von Ende Mai bis Ende Oktober sowie von Mitte Dezember bis Mitte April. In den Wintermonaten lädt das Camping Morteratsch mit Langlaufloipen und Skipisten in der Umgebung zum Aktivsein ein.

Camping.info-Nutzerin Barbara-7936 bezeichnet Camping Morteratsch als "einer der ursprünglichsten und schönsten Campingplätze der Schweiz." Es handelt sich hierbei laut Gästen um einen sehr weitläufigen Campingplatz ohne feste Parzellen im Wald, am See oder am Fluss, wobei sich jeder Standplatz unterscheidet. Hans-joachim-151 betont: "idyllischer Platz mit Wohlfühlatmosphäre". Hervorgehoben werden außerdem die Erholung und die hervorragende Infrastruktur. Jedoch ein Hinweis: Durch die Lage auf fast 2000 Metern sollten sich Gäste zu jeder Jahreszeit besonders warm einpacken.

7504 Pontresina(CH)
Camping Morteratsch
7 Bewertungen
26,00 EUR/Nacht

2. Camping Eienwäldli, Zentralschweiz

Ein "Paradies für Familien, Sportler, Aktivurlauber und Genießer" ist laut eigener Beschreibung das Camping Eienwäldli in Engelberg. Der Campingplatz liegt inmitten einer atemberaubenden Bergwelt und hat das ganze Jahr über geöffnet. Durch die Lage direkt am Sporthotel wird Gästen ein umfangreiches Angebot ermöglicht: Dort findet sich eine Spa-Anlage mit Sauna-Landschaft und einem Felsen-Erlebnisbad mit Kinderbecken, Wasserfall und Rutsche. Gäste können außerdem im kleinen Laden einkaufen und Brötchen bestellen und im Restaurant oder Café leckere Speisen genießen. Im Winter stehen darüber hinaus ein Skikeller mit Skischuh-Heizung, ein Ski-Depot und eine Station zur Präparation für Camper bereit. Für Langläufer geht es daraufhin direkt am Platz mit Loipen los, Alpin-Fahrer nutzen den kostenlosen Skibus zu den Skigebieten Titlis und Brunni.

Campinggäste loben das Camping Eienwäldli für die beeindruckende Lage inmitten der Berge, weshalb der Platz sich ideal fürs Wintercamping eignet. Camping.info-Nutzer hendrik-999 betont, dass der Platz "nicht teurer als vergleichbare Campingplätze in Deutschland" ist. Andrea-9635 betont: "Sehr gepflegte Anlage, gute Einkaufsmöglichkeit, gute Busverbindungen zum Dorf und an alle Bergbahnen." In allen Bewertungen wird darüber hinaus die Freundlichkeit vor Ort anerkannt. Das Personal hilft direkt und versucht, alle Probleme der Gäste schnell zu lösen.

6390 Engelberg(CH)
Camping Eienwäldli
4 Bewertungen
32,00 EUR/Nacht

3. Camping Jakobsbad, Appenzell-Ausserrhoden

Der dritte Platz der beliebtesten Wintercampingplätze in der Schweiz geht nach Gonten: Der Ort liegt auf einer Hochebene zwischen Urnäsch und Appenzell und ist Heimat des Camping Jakobsbad. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz "ist echt ein Geheimtipp", meint camping.info-Nutzer Christian S. Camper können vor Ort im campingplatzeigenen Laden Spezialitäten der Region kaufen und Brötchen für den nächsten Morgen vorbestellen. Zwar gibt es kein Restaurant, das nächstgelegene ist jedoch nur ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt. Camper beschreiben den Platz als einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge: Die Bahnstation liegt direkt am Platz, sodass Wanderungen oder Fahrradtouren flexibel geplant werden können. Skifahrer aufgepasst: Nur 5 Minuten vom Camping Jakobsbad entfernt liegt die Talstation der Kornbergbahn, Langlaufloipen durchziehen die gesamte Hochebene.

Das Camping Jakobsbad erhält in den Kategorien "Sauberkeit" und "Freundlichkeit" die seltene Bestnote von 5,0 Punkten. Camping.info-Nutzer schwärmen: "Das ist Gastfreundschaft" (Michèl+Beatrice R.) und "absolute Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Betreibers" (Christian F.). Sascha W. lobt hingegen die sanitären Anlagen: er bezeichnet diese als "ganz neu, sehr praktisch konzipiert und äußerst sauber".

4. Camping Madulain, Graubünden

Um einen "wunderschönen kleinen Campingplatz, welcher ruhig gelegen, mitten im Engadin liegt", handelt es sich beim Camping Madulain im gleichnamigen Ort. Der familiär geführte und zentral gelegene Campingplatz ist überschaubar: 30 parzellierte Touristen-Plätze stehen hier von Ende Mai bis Mitte Oktober und von Mitte Dezember bis Mitte April zur Verfügung. Am Platz gibt es ein Bistro, kostenloses WLAN und einen Brötchenservice. Der Gemeinschaftsgrill kann das ganze Jahr über von Campern genutzt werden und hat schon zu vielen neuen Camper-Freundschaften geführt. Langlaufloipen sowie die Schlitten- und Natureisbahn sind zu Fuß erreichbar, der nächste Skilift liegt dagegen zwei Kilometer entfernt. Besonders beliebt ist das Camping Madulain bei Campern mit Hunden.

Auch das Camping Madulain punktet bei Gästen in der Kategorie "Freundlichkeit": Urs B. beschreibt den Platz als "kleinen, aber perfekten Platz mit guter und netter Platzführung." Das sieht auch Christian B. so: "Gutes und familiär geführtes Camping – ein wirklicher Geheimtipp". Überzeugen kann auch die Lage des Campingplatzes. Daniel F. stellt besonders die schönen Spaziergänge heraus, die man direkt vom Campingplatz aus starten kann.

5. TCS Camping Scuol, Graubünden

TCS Camping Scuol
Dominik Täuber

Mit 4,4 Sternen im Gesamteindruck platziert sich das TCS Camping Scuol als weiterer Campingplatz in Graubünden unter den Top 10. Der großzügige Platz verfügt über 190 Parzellen, die auf einer Wiese oder im Wald gelegen sind. Passend zur Wintersaison ist der Platz von Mitte Dezember bis Mitte April geöffnet, in den anderen Jahreszeiten schließt der Platz gelegentlich für wenige Wochen. Die Infrastruktur des TCS Campings Scuol ist klein, aber fein: Ein kleines Restaurant, ein Brötchenservice und ein Aufenthaltsraum mit Kochgelegenheit werden bereitgestellt. Im Winter besteht für Campinggäste außerdem das Angebot einer Pferdeschlitten-Fahrt und die Nutzung des kostenlosen Skibusses. Dieser bringt Gäste schnell zum nahegelegenen Skigebiet Scuol Motta Naluns, das mit 70 Pistenkilometern und jeder Schwierigkeitsstufe überzeugt.

In der Kategorie "Sanitäranlagen" erhält das TCS Camping Scuol fast die volle Punktzahl. Da verwundert es nicht, dass Camper in ihren Bewertungen von sanitären Anlagen auf Hotel-Niveau schreiben, die sehr sauber und großzügig sind. Auch die Freundlichkeit wird honoriert: Der Empfang sei freundlich und hilfsbereit, das Team engagiert und fleißig. Hans-jörg-491 schreibt: "ein schöner Campingplatz in der Natur und nahe vom Centrum Scuol". Außerdem betont eine camping.info-Nutzer, dass Camping Scuol keine Wünsche offenlässt.

6. Camping am Schützenweiher, Zürich

Ein etwas anderes Wintercamping erlebt man auf dem Camping am Schützenweiher am Rande der Stadt Winterthur: Der ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt an einem See, ist jedoch nicht als Ausgangspunkt für Wintersportler geeignet. Der große Vorteil des Campings besteht in seiner Nähe zu Winterthur und der schönen Stadt rich, die man schnell und einfach mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen kann. Vor Ort stehen für Wohnwagen bis zu 50 Stellplätze zur Verfügung. Nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt liegt das Einkaufszentrum Rosenberg und das Selbstbedienungsrestaurant am See, sodass für Camper keine Wünsche unerfüllt bleiben. Das Camping verleiht außerdem Fahrräder, die Gäste für die Erkundung der Umgebung nutzen können.

Als empfohlene Aktivitäten schlagen die camping.info-Nutzer Kultur, Sightseeing und Wandern vor. Das deckt sich auch mit den Bewertungen der Seite. So schreibt Lars V.: "Ein sehr schön gelegener Campingplatz. Nicht weit vom Stadtzentrum von Winterthur und trotzdem in der Natur." Sophie M. lobt die ausreichend großen Stellplätze und dass man "einfach und schnell mit dem ÖPNV nach Zürich" gelangt. Doch auch die Gastfreundschaft vor Ort darf nicht unerwähnt bleiben. So bemerkt Chris B.: "Sehr schöner, freundlicher und mit Liebe gepflegtes Camping".

7. Waldcamping Landquart, Graubünden

Inmitten des Föhrenwaldes ist das Walcamping Landquart im gleichnamigen Ort zu finden, das von 23 Campern eine Wertung von 4,3 Sternen im Gesamteindruck erhielt. Für Touristen stehen 30 Parzellen zur Verfügung, die von Anfang Dezember bis Ende Oktober genutzt werden können. Auch in den Wintermonaten ist ein Besuch des Restaurants auf dem Platz möglich, außerdem gibt es ein Bistro, das gleichzeitig als Aufenthaltsraum genutzt wird und in dem rund um die Uhr Selbstbedienung möglich ist. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, aber auch Spielmöglichkeiten im Bistro. Im Winter stehen in der Region für Campinggäste Entspannung, Winterwandern und Skifahren auf dem Programm. Die großen Skigebiete Parseen, Madrisa und Pizol sind ebenso wie die familiären Skigebiete Grüsch Danose und St.Antönien nicht weit entfernt.

Beim Waldcamping Landquart handelt es sich laut camping.info-Nutzerin evelyne-482 um einen "hübschen Waldcampingplatz". Was von Campern oft als sehr positiv betont wird, ist die freie Stellplatzwahl. Adrian-72 schreibt "toller Platz mit Charme". Die meisten Punkte sammelt das Waldcamping Landquart in den Kategorien Sauberkeit und Freundlichkeit. Der Betreiber wird als sympathisch, unkompliziert, freundlich und hilfsbereit beschrieben. Auch die Sauberkeit vor Ort, die Großzügigkeit der Anlage und die gute Infrastruktur werden oft gewürdigt.

7302 Landquart(CH)
Waldcamping Landquart
4 Bewertungen
25,00 EUR/Nacht

8. Camping Jungfrau Lauterbrunnen, Bern

Camping Jungfrau Lauterbrunnen
Betreiber

Mit einer einzigartigen Aussicht auf die Schweizer Bergwelt und den Staubbach Wasserfall stehen Camper beim Camping Jungfrau Lauterbrunnen. Der großzügige Campingplatz wurde mit 4,3 Sternen im Gesamteindruck bewertet und hat von Mitte Dezember bis Ende Oktober geöffnet. Im Winter ist auf dem Platz einiges geboten: Im Restaurant mit Schweizer Spezialitäten lassen es sich Gäste gut gehen, nach dem Skifahren lädt die Après-Ski-Bar zum Feiern ein. Ein kostenloser Skibus befördert Ski- und snowboardbegeisterte Campinggäste zur Talstation der Bergbahnen der Jungfrau Region, die besonders durch die drei Berge Eiger, Mönch und Jungfrau bekannt ist. Aufgeteilt auf zwei Täler, drei Bergzüge und über 200 Pistenkilometer stellt die Region ein Paradies für Skifahrer, Snowboarder, Winterwanderer, Schlittenfahrer, Langläufer und Schneeschuhläufer dar.

Viele Campinggäste loben deshalb die tolle Lage des Camping Jungfrau Lauterbrunnen inmitten des Skigebietes. Auch der tolle Ausblick auf die Bergkulisse begeistert viele Gäste. Viel Lob erhalten außerdem die Mitarbeiter, die bereits bei der Ankunft Gäste mit vielen nützlichen Informationen zur Region und zu Aktivitäten versorgen. Camping.info-Nutzerin sonja-578124 schwärmt von dem netten Empfang mit den hilfsbereiten und auskunftsfähigen Mitarbeitern. Auch anette-324 beschreibt in ihrem Kommentar, dass die Mitarbeiter direkt an Ort und Stelle bei Fragen und Anliegen helfen.

9. TCS Camping Solothurn, Solothurn

Auch beim Camping Solothurn handelt es sich um einen Campingplatz des TCS. Der Platz am Rand der Barockstadt Solothurn liegt idyllisch an der Aare, dem längsten Fluss in der Schweiz. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz hat eine Kapazität von 150 Parzellen, das Restaurant hat im Gegensatz zum kleinen Shop auch das ganze Jahr über geöffnet. Viele der Aktivitäten vor Ort, unter anderem der Bootshafen, können nur bei wärmeren Temperaturen genutzt werden. Aber auch Wintercamper können sich sowohl E-Bikes, als auch einen BMW i3 oder ein Transportfahrrad vor Ort ausleihen. Solothurn ist auch in der kalten Jahreszeit ein einzigartiges Erlebnis. Weihnachtsmärkte, ein Kunstmarkt und kleine Boutiquen laden zum Verweilen ein. Der Hausberg Weissenstein ist hingegen bei Langläufern beliebt: Dort gibt es Loipen mit klassischen Spuren oder auch fürs Skating, wobei die Aussicht auf die Winterlandschaft und die Alpen die ganze Tour begleitet.

Als "ausgezeichneten Platz, um die moderne und lebendige Stadt Solothurn zu besuchen" beschreibt camping.info-User heinz-93177 das TCS Camping Solothurn. Es handelt sich um einen Campingplatz zum Wohlfühlen, dessen Anlage sehr gepflegt ist und wo viel Wert auf Sauberkeit gelegt wird. Hier finden Gäste nicht nur ein sehr leckeres Restaurant, sondern kommen auch in den Genuss von großen Stellplätzen "mit unglaublicher Aussicht auf den Weissenstein" (huldi59).

4500 Solothurn(CH)
TCS-Camping Solothurn
1 Bewertung
52,00 EUR/Nacht

10. Camping Unterägeri, Zug

Camping Unteraegeri
Betreiber

Ein sehr idyllischer Campingplatz fürs Wintercamping ist das Camping Unterägeri außerhalb der gleichnamigen Stadt in der Zentralschweiz. Der ganzjährig geöffnete Platz mit 100 Touristen-Parzellen liegt direkt am Ägerisee und ist somit in den Sommermonaten ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Schwimmer. In den Wintermonaten können Gäste zwar nicht im See schwimmen, jedoch die tolle Sicht auf den See und das Bergpanorama genießen. Ein Restaurant und der Brötchenservice sorgen auch in den Wintermonaten für satte Gäste, als Treffpunkt dient dann ein Aufenthaltsraum, der rund um die Uhr für Gäste offensteht. In der Umgebung sind viele Berge zu finden, die sich für Skitourenläufer oder Winterwanderer eignen, so zum Beispiel die Wildspitz oder der Zugerberg. Letzterer punktet außerdem mit einigen Loipen und einem Hang für kleinere Skifahrer.

Am besten bewerten Campinggäste die Lage, Freundlichkeit und Sauberkeit des Camping Unterägeri, das besonders bei Paaren beliebt ist. Viel Lob erhält der nette und hilfsbereite Betreiber, auch der "überaus freundliche und freundschaftliche Empfang" überzeugen den camping.info-User nelli-und-robert-5. In vielen Bewertungen liest man, dass Campinggäste den Platz erneut besuchen wollen. Das liegt sicherlich daran, dass es sich beim Camping Unterägeri um "eine Oase am See, sehr ruhig" handelt.