Das gilt zum Beispiel für das „Bäderhaus“: Ganz dem Stil des Hauses verpflichtet, entstand aus alpenländischen und nostalgischen Zutaten eine Wellnesswelt mit Innen- und Außenpool, „Relaxgalerie“ inklusive Panorama-Sonnenterrasse sowie verschiedene Saunen. Das Bäderhaus steht allen Campinggästen offen. Traditionell ist der Campingplatz von Familie Morik stark in seinen Ausflugs- und Erlebnisprogrammen. Das Nenzinger Alpfest beispielsweise dauert beinahe den gesamten September. Vom Almabtrieb der Kühe bis zur Holzdrechselei, vom Glacier-Express in der nahen Schweiz bis zur Wanderung im Nenzinger Himmel – all dies passt in ein Pauschalarrangement. Die Gäste werden zudem mit Gratisleistungen verwöhnt, etwa der Benutzung der Tennishalle im Sommer oder einem kostenlosen Skipass für Kinder. Der größte Pluspunkt bleibt dennoch die Lage: Nur sechs Kilometer von der Autobahn entfernt, wähnt man sich in einer völlig anderen Welt. Mit herrlichem Bergpanorama, das man besonders auf den oberen Terrassenplätzen genießt.
Alle Infos zum Alpencamping Nenzing
Adresse: Alpencamping Nenzing, Garfrenga 1, A-6710 Nenzing, Telefon 00 43/55 25 62 49 10, Fax 00 43/55 25 62 49 16, $(OLDLBwww.alpencamping.at:www.alpencamping.at)$, E-Mail office@alpencamping.at
Anreise: A14 Bludenz–Arlbergtunnel, Ausfahrt Nenzing (Nr. 50), beschildert, 2 km kurvenreiche, teils steile Auffahrt über Nenzing (Einbahn für Wohnwagen). Alternative: Ausfahrt Frastanz.
Lage: Terrassierter, steiler Wiesenhang, waldumgeben, an einer Seite Schlucht mit Bach. Panoramablick von jedem Platz. 2 km vom Ort.
Größe: 3 Hektar, 168 Stellplätze (80 bis 120 qm, überwiegend Direktanschlüsse, Komfortplätze mit Gasversorgung). Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Ganzjährig.
Preise: Saisonstaffeln. Pauschalen. Hauptsaison: Stellplatz mit 2 Personen ab 32,00 Euro, weitere Person ab 17 Jahre 9,50 Euro, Kind bis 2 Jahre 4,90 Euro, bis 13 Jahre 6,90 Euro, 14 bis 16 Jahre 8,00 Euro, Hund 4,49 Euro, Strom kWh 0,65 Euro, Strompauschale 2,90 Euro. Steuer, Kur- u. Umweltabgaben.
Weitere Infos: Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen. Reservierung empfohlen.
Sport: Beheiztes Freibad, Hallenbad, Wellness, versch. Saunen (geschlossen 5.11. bis ca. 10.12.), Ponyreiten, Reitstall, Tennis und Golf platznah, Radverleih, Rad- u. MTB-Wegenetz. Rafting. Loipe am Platz, Ski-Trockenraum, Gratis-Skibusservice.
Animation/Unterhaltung: Abenteuerspiele, auch Indoor-Spielplatz, Kinderkino, Animation, Musik, organisierte Wanderungen. W-LAN.
Essen und Trinken: Restaurant, Bar, SB-Markt.
Weitere Campingplätze im Vorarlberg
Waldcamping, Stadionstr. 9, A-6800 Feldkirch-Gisingen, Telefon 0043/5522760013190, 3 Hektar, 128 Stellplätze, davon 64 Dauercamper. Geöffnet 11. April bis 31. Oktober.
Terrassencamping Sonnenberg, Hinteroferst 12, A-6714 Nüziders, Telefon 0043/555264035, 1,9 Hektar, 120 Stellplätze, keine Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 1. Mai bis 28. September.
Camping Auhof, Aulandweg 5, A-6706 Bürs, Telefon 0043/555267044, 0,6 Hektar großes Gelände, 50 Stellplätze, davon 20 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Camping Traube, Klostertalerstr. 12, A-6751 Braz bei Bludenz, Telefon 0043/55522103, 2 Hektar großes Gelände, 110 Stellplätze, davon 50 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.