Campingplatz-Tipp für den Winter
Camping Badlerhof in Südtirol mit Spa-Bereich

Der Laaser Marmor, dass weißlich schimmernde Carbongestein welches tief im Berg gebrochen wird, hat den Namen des Vinschgauer Dorfs weithin bekannt gemacht. Das zweite wirtschaftliche Standbein der 4000-Seelen-Gemeinde ist der Obstanbau.

Camping Badlerhof
Foto: Thomas Cernak

Verständlich, dass viele Laaser Bürger im Jahr 2005 den Bau eines Campingplatzes im Ort kritisch beäugten. „Brauchen wir nicht“, sagten die Gegner. Von Sätzen dieser Art berichtet Irene Hellrigl, die mit Mann Wilhelm und Tochter Beatrix ihr ehrgeiziges Projekt davon unbeirrt zu Ende führte. Die Überraschung für die Familie war daher groß, als nach der Eröffnung im April 2006 der Strom jener nicht abriss, die sich für die gelungene Umsetzung bedankten.

Das Gebäude des Campingplatzes

Terasse
Thomas Cernak
Für entspannte Stunden: Terrasse der platzeigenen Bar und Cafeteria.

Dreh- und Angelpunkt des Geländes ist der architektonisch bemerkenswerte Rundbau. Er besitzt drei Etagen, wobei das Kellergeschoss mit den modernen und luxuriös ausgestatteten Waschräumen und dem kleinen, aber eleganten Spa-Bereich ein Stück aus der Erde ragt, damit Tageslicht eindringen kann. Über eine Außentreppe gelangt man zur Rezeption mit Übergang zur nebenliegenden, in Eigenregie geführten Gaststätte. Im obersten Stock befindet sich ein Spiele- und Lesezimmer, dessen Fenster über das Dach hinausreichen und so einen 360-Grad-Panoramablick bieten. Im Südosten erhebt sich unter anderem die Orgelspitze (3305 Meter) und auf der entgegengesetzten Seite das Hohe Kreuzjoch (2986 Meter). Man kann in dem Zimmer zum Beispiel das mitgebrachte Frühstück einnehmen oder in den bereitgestellten Büchern stöbern; die liefern mancherlei Wissenswertes zu Land und Leuten, dienen zur Unterhaltung oder zur Vorbereitung von Ausflügen zu Fuß oder mit Rad.

Die Lage

Supermarkt, Metzger und Bäcker liegen nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt – ebenso das örtliche Freibad und die Haltestelle der Vinschgaubahn, auch Vinschgerbahn genannt. Ein besonderes Schmankerl für die Gäste ist die Vinschgau-Card; man erhält sie bei der Ankunft in der Rezeption. Sie ermöglicht, die gesamte Gegend bequem autofrei und kostengünstig zu entdecken. Die Karte beinhaltet die freie Nutzung der Bahn und anderer öffentlicher Verkehrsmittel in Südtirol während des gesamten Campingplatzaufenthaltes. Sie gewährt darüber hinaus Ermäßigungen bei Bergbahnen, Museen und Freizeiteinrichtungen.

Gratis zu nutzen sind etwa auch die Seilbahnen nach Jenesien, Mölten und Vöran sowie die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf den Mendelkamm. Und sie gilt sogar in einem Fall grenzüberschreitend, denn die Fahrt mit dem Schweizer Post-Autobus zwischen Mals und Müstair ist ebenfalls umsonst. Exklusivleistungen vervollständigen das tolle Angebot.

Der besondere Tipp:

Warenumschlagplatz
Thomas Cernak
Warenumschlagplatz Glurns

Warenumschlagplatz ist Glurns – die kleinste Stadt Südtirols – schon lange. Diesem Ruf im besonderen Maß gerecht wird sie jedes Jahr am 2. November, also am Allerseelentag. Dann findet rund um das winzige Geviert mit drei Toren und sieben Türmen der „Sealamorkt“ statt, einer der größten Allerseelenmärkte im Alpenraum.
www.suedtirol.com/vinschgau/glurns/allerseelenmarkt

Schludern's stolzes Schloss

Der Name Schluderns oder früher Sludernes lässt vermuten, dass das Gebiet um das Dorf im oberen Vinschgau ursprünglich nicht sehr einladend war. Er geht wohl auf das lateinische „lutum“ zurück, was übersetzt Sumpf bedeutet. Über der Ortschaft thront auf einem markanten Bergrücken die Churburg. Deren Bauherren waren um das Jahr 1230 die Bischöfe aus Chur. Die Grafen von Trapp erbten die Festung zu Beginn des 16. Jahrhunderts und bauten sie prunkvoll im Stil eines Renaissanceschlosses aus. Die spätmittelalterliche Prachtentfaltung gipfelte im farbigen und reich dekorierten Arkadenhof. Besonders sehenswert auch: die Rüstkammer der Churburg, unter anderem mit frühen Kettenpanzern und Rüstungen aus der Innsbrucker Waffenschmiede. www.churburg.com

Weitere Infos zum Camping Badlerhof

Lage: Ruhig am Dorfrand, abgesehen vom Kirchenglockengeläut ab 6 Uhr, kein Durchgangsverkehr, Bahnlinie hörbar (nachts kein Zugbetrieb).
Ausstattung: Stellplätze mit Festanschlüssen, komfortable Sanitäranlagen, Kinderbad, gutes Spa-Angebot, Innenpool, Cafébar, Spiele- und Leseraum.
Freizeitwert: (Wander-)Ausflüge mit Vinschgerbahn, weiteren Zügen, Bussen und Liften in der Region und im Val Müstair (kostenlos), Etschtalradweg.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Adresse: Kugelgasse 4b, 39023 Laas/Lasa (BZ), Italien, Telefon 00 39/04 73 62 80 11, E-Mail info@camping-badlerhof.it, www.camping- badlerhof.it, GPS 46°36’56’’N, 10°41’55’’E.
Größe und Charakter: 0,7 ha, 43 Stellplätze. Ebenes Wiesengelände am Fluss Etsch mit einzelnen verschiedenartigen Bäumen.
Öffnungszeiten: April bis Anfang November.
Preise: Hauptsaison: Person 8,50 Euro, Kinder von 2 bis 14 Jahren 5,70 Euro, darunter gratis, Stellplatz 14,00 Euro inklusive W-LAN, Strom 2,50 Euro, Ortstaxe 0,70 Euro (Person ab 15 Jahren), Umweltabgabe 0,50 Euro (ab 3 Jahren), Hund 3,00 Euro. Im Juli/August Mindestbelegung 2 Erwachsene, Reservierung erforderlich.
Attraktionen: Whirlpool, Türkisches Dampfbad, Sauna, Aroma-Duschen, Café, Imbiss, Bar, Panorama-Aufenthaltsraum, Bibliothek, Spielplatz.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten