Camping Møns Klint - Schön auf MØN

Campingplatz-Tipp Dänemark Camping Møns Klint

Auf der kleinen Kreide-Insel Møns zeigt sich Dänemark ungewohnt gebirgig. Der Campingplatz Møns Klint bietet Wohnwagen-Urlaubern ein Idyll in einer einmaligen Landschaft.

Campingplatz des Monats - Camping Møns Klint Cronenberg, Camping Møns Klingt
Campingplatz des Monats - Camping Møns Klint
Campingplatz des Monats - Camping Møns Klint
Campingplatz des Monats - Camping Møns Klint
Campingplatz des Monats - Camping Møns Klint 8 Bilder

Wer mit Camping in Dänemark ausschließlich ebene, durch Windschutzhecken geteilte Stellfelder vor Dünen und lange Sandstrände verbindet, war garantiert noch nicht auf Camping Møns Klint. Hier campt es sich wie im Gebirge: die Zufahrt mit kräftigem und kurvigem Anstieg, der Platz in Terrassen mit erheblichen Höhenunterschieden und als Kulisse ein Buchenwald, der seinesgleichen sucht.

Richtig spannend wird es, wenn man sich zu Fuß durch diesen Buchenwald aufmacht. Denn nach drei Kilometern steigungsreichen Fußmarschs steht der Wanderer urplötzlich am Rand der grandiosen Kreideklippen, die über 100 Meter abrupt in die Ostsee abfallen.

Die Insel Møn – Kreidefelsen treffen auf Wälder

Møn ist das Rügen Dänemarks, sein Étrétat und Dover. Gleißend weiß leuchten die Kreidefelsen im Sonnenlicht, bekrönt vom üppigen Grün des wogenden Waldes, der sich bis an den äußersten Rand der Klippen vorwagt. Da es immer wieder zu Abbrüchen kommt, finden sich unten am schmalen Uferstreifen skurrile Baumleichen, bleich gekalkt von der im Wasser gelösten Kreide.

Über endlos erscheinende Holztreppen mit bis zu 400 Stufen geht es an drei Punkten die Klippen hinab oder wieder hinauf, so dass sich diverse Rundwanderungen zusammenstellen lassen. Unten ist das Gehen mühselig, der Weg führt über Geröll und Kreidereste; teils ist der Tritt so schmal, dass das Ostseewasser an den Füßen leckt. Kein Schuh, der hernach nicht kreidig verschmiert wäre. Doch wer würde das nicht in Kauf nehmen angesichts der spektakulären An- und Ausblicke und der Fossilien, die hier leicht zu finden sind?

Campingplatz Møns Klint – moderner Komfort für Camper

Alles andere als fossil ist der Campingplatz. Nach dänischer Klassifikation hat er nur drei Sterne, was Erwartungen zu Unrecht dämpft: Die Anlage ist sehr sauber und gepflegt. Sie hat alles, was ein guter Campingplatz braucht, und von manchem sogar mehr als üblich – zum Beispiel Platz. Keine Enge kennen die Stellfelder, und es scheint immer weiter hinten noch einen Platz zu geben, auf dem man sich allein inmitten herrlicher Natur fühlt.

Waldi, Frauchen und Herrchen freuen sich aber auch über den eigenen Hundewald, in dem die gratis auf dem Platz wohnenden Vierbeiner ohne Leine laufen dürfen. Zu für dänische Verhältnisse erstaunlich fairen Preisen bietet vor Ort eine Pizzeria leckere Gerichte an. Ein Freibad, in dem sich Kinder austoben und an dem sich deren Eltern entspannt sonnen können, zählt ebenfalls zu den Komfortangeboten. Originell: eine „Denkbank“, die mit Ausblick über Hügel, Campingplatz, Wald und Felder dazu anregt, die Seele baumeln zu lassen.

Camping Møns Klint ist flächendeckend mit gebührenpflichtigem W-LAN versorgt. Für die Sanitärhäuser benötigt man eine Karte, auf der elektronisch Gebühren für warmes Wasser erfasst werden, beim Bezahlen wird die Karte ausgelesen und abgerechnet. Schöne Mietbungalows belegen Logenplätze, daneben verfügt der Platz noch über einige historische Gebäude, die ganz, zimmerweise oder als Massenlager vermietet werden. Møns Klint punktet indes nicht nur mit seiner so Dänemark-untypischen Natur, sondern auch mit dem Kontrast zum nur 135 Kilometer entfernten Kopenhagen.

Campingplatz Møns Klint – alle Infos im Überblick

Adresse: Camping Møns Klint, Klintevej 544, DK-4791 Borre, Telefon 00 45/55 81 20 25, Fax 0045/4 25 42 29 77, E-Mail camping@klintholm.dk, www.campingmoensklint.dk

Anreise: Vogelfluglinie/Fehmarn, Fähre Puttgarden-Rødby, Autobahn E 47/E 55 Richtung Kopenhagen bis Ausfahrt 41 Vordingborg, dort Straße 59 nach Møn (Brücke) und über Stege nach Borre. Dort beschildert. GPS 54°58’45’’N, 12°31’21’’O.

Lage: Vielfach gestufte Wiese, teils mit Waldstreifen, teils mit einzelnen Bäumen, teils rund um einen Weiher. Individuelle Stellfelder, ein kleinerer Platzteil auch -jenseits der Zufahrtsstraße. Sehr weitläufig.

Größe und Ausstattung: 13 Hektar, 400 Stellplätze (teils unparzelliert, teils 100-120 qm) mit Strom (10 A).

Öffnungszeiten:  Ostern bis Ende Oktober, Reservierung möglich.

Preise (saison- und platzabhängig): Erwachsene (ab 11 Jahre) 82 DKK, Kind 57 DKK, Stellplatz 45 DKK, Strom 40 DKK, Kurtaxe pro Stellplatz 20 DKK, Hund gratis, Dusche 9 DKK (elektronische Abrechnung).

Attraktionen: Kinderanimation, geführte Wanderungen, Geocenter Møns Klint, Wander- und Bikewegenetz direkt ab Platz.

Der besondere Tipp von CARAVANING

Das Lustschlösschen: Schloss Liselund 1783 erwarb Kammerherr Calmettenborg ein Gelände nahe der Steilküste. Seiner Frau Elisabeth zuliebe nannte er es Liselund. In den Folgejahren entstand dort ein kurioses Gebäudeensemble, das diverse Ideen spiegelt, die die Familie auf ihren Reisen gewonnen hatte. Schloss Liselund ist ein kleines Lustschlösschen, eine Art prächtige Gartenlaube für Feste, Erholung und Unterhaltung in ungewöhnlicher Atmosphäre. Es ist zu festgelegten Zeiten zu besichtigen. Das Speisezimmer bildet den Hauptraum. Die Möbel zitieren Louis-XVI-Stil. Durch die Hanglage entstand ein Untergeschoss mit den Küchenräumen. Schloss Liselund liegt eingebettet in einen künstlich angelegten, ebenfalls besuchenswerten Landschaftspark. www.nationalmuseet.dk

Das Geocenter von Møns Klint: es liegt am Ende der Straße, die von Borre am Campingplatz vorbei führt. Es veranschaulicht „die Geburt Dänemarks“. Im 3D-Kino sieht man Fischsaurier der Kreidezeit, erfährt, wie sich die Gebirge heben und sich die Landschaft durch die Eiszeit-Gletscher verändert hat. Fünf namhafte Künstler haben die geologische Simulation gestaltet. www.moensklint.dk

Zur Startseite