Campingplatz-Tipp Oberbayern
Camping Stein am Simssee

Inhalt von

Camping Stein am Simssee in Oberbayern verbindet sein Naturidyll mit Gesundheitswelt und unverfälschtem Familienurlaub.

Camping Stein am Simssee

Als der Autor dieser Zeilen 1964 am Simssee Urlaub machte, stand der elterliche Caravan zusammen mit einigen wenigen anderen Campingbehausungen auf einer Uferwiese am Bootshaus. Die Erinnerung an dieses Bootshaus ist besonders wach, denn es war ein Fluchtort, wo man Marmeladenbrote essen konnte, ohne von Myriaden angriffslustiger Wespen umschwärmt zu sein. Hinter der Uferwiese erstreckte sich ein großes Maisfeld, und vorn am Ufer lag das Schlauchboot parat.

Der Simssee schien riesig und Camping ein großes Kinderabenteuer. Mehr war zum Ferienmachen vor gut vierzig Jahren nicht nötig. Von W-LAN, mit dem heutige Camper drahtlos von ihrer Parzelle aus im Internet surfen, während sie an gleicher Stelle vor ihren Caravans sitzen, hatte man noch nicht einmal den Funken einer Vorstellung.

Heute ist es Realität. Camping Stein am Simssee ist mit der Zeit gegangen. Nicht nur der drahtlose Internetzugang ist Ausweis der Modernität. Parzellen ausnahmslos mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss, die meisten auch mit TV-Antennenanschluss, sind es ebenso wie ein Babybad für junge Familien und generell Fußbodenheizung im Sanitärgebäude. Modern ist auch, Reisemobil-Touristen Ver- und Entsorgung zu bieten und einen preisgünstigen Stellplatz vor der Schranke.

Naturliebhaber, Sportbegeisterte, Erholungssuchende und alle, die aktive Gesundheitsvorsorge betreiben wollen, kommen auf Camping Stein im oberbayerischen Bad Endorf auf ihre Kosten. Der Platz liegt in der reizvollen Voralpenlandschaft des Chiemgaus, direkt am idyllischen Simssee, abseits des großen Verkehrs und inmitten des ältesten Naturschutzgebietes Bayerns, der Hemhofer/Eggstätter Seenplatte.

Der Platz ist idealer Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen und Bergtouren in den Chiemgauer Alpen oder für eine gemütliche Segeltour direkt ab dem Platzufer. Mehr noch: In nur vier Kilometer Entfernung können die Gäste in das „Zentrum der Bad Endorfer Gesundheitswelt“ eintauchen. Dort erschließt sich für den erholungssuchenden Urlauber die neue Welt der Chiemgau-Thermen mit modernen Einrichtungen und reichhaltigem Angebot aktiver Gesundheitsvorsorge. Der Erweiterungsbau wurde im April dieses Jahres eröffnet. In den Bereichen Sauna, Wellness, Beauty Vital und Medical Fitness findet jeder Besucher ein Wohlfühl-Angebot für seinen individuellen Anspruch.

Rechtzeitig zur Eröffnung des Thermen-Neubaus hat sich Familie Stein vom Camping Stein ein attraktives Angebot zu „Campen + Wellness“ für ihre Gäste einfallen lassen. Und einen Shuttle-Bus gibt es auch, der die Distanz zwischen Bad und Platz erträglich macht. Als weiteres Fortbewegungsmittel ist ein Fahrrad eine gute Idee. Nicht nur 180 Kilometer Rad-(und Wander-)wegenetz beginnen sozusagen am Platz, auch für den Weg zum Einkaufen kann das Rad gute Dienste tun.

Denn der Campingplatz Stein liegt ein wenig ab vom Schuss, was zweifellos die Ruhe fördert und die Idylle hebt, aber die Versorgung erschwert. Ein Kiosk am Platz verhindert akuten Notstand, ist aber in seiner Auswahl recht begrenzt, und auch ein Restaurant fehlt am Campingplatz. Darin, aber auch nur darin hat sich der Campingplatz am Ufer des Simssees in den letzten vierzig Jahren kaum geändert.

Simssee spezial: Gesundheitszentrum

„Zentrum der Bad Endorfer Gesundheitswelt“ heißt das Angebot des Kurortes etwas sperrig. Dahinter verbirgt sich seit April 2005 „Medical Wellness“, ein Angebot, das medizinische Qualität der unterschiedlichen Anwendungen beansprucht, gepaart mit Wohlfühl- und Ritualelementen. Dabei sollen schulmedizinische Maßnahmen wie klassische Massagen und Lymphdrainagen mit komplementären Behandlungsformen wie beispielsweise TCM, Ayurveda und alternativen Therapieformen kombiniert werden. Die Thermenlandschaft wurde mit 1700 qm Wasserfläche, einem 20- Personen-Sprudelbecken und einem Strömungskanal um das Doppelte erweitert. Die Quellen der Chiemgau-Thermen sind bezüglich ihres hohen Jodgehaltes einzigartig in Deutschland.