Viele Campingplätze liegen in idyllischen Bergtälern, an Gewässern, etwa am Genfer See, am Thuner See oder auch an klaren Bächen und Flüssen. Allein das Meer fehlt, dafür kann man häufig im Tessiner Frühling schon fast mediterranes Flair genießen, während in den Wintersportgebieten, beispielsweise in der Jungfrau-Region, die Skipisten noch befahrbar sind. In dem kleinen Alpenland liegt alles nah beieinander, und neben Naturerfahrungen lohnen hübsche Städtchen den Besuch. Zürich zum Beispiel ist trendy und teuer, und Basel lockt unter anderem mit renommierten Kunstausstellungen.
Von einigen Ausnahmen abgesehen, ist das Campingerlebnis bei den Eidgenossen meist familiär. Die Plätze haben eine überschaubare Größe von weniger als 300 Stellplätzen, den Lago Maggiore, an dem es Ferienanlagen mit bis zu 1000 Stellplätzen gibt, nicht hinzugerechnet.
Traditionsbewusstsein, das haben die Schweizer zweifellos. Bis hin zu eigentümlichen Bräuchen und Spielen. Beim Camping geht es pur zu, ohne große Freizeitangebote, einfach in der Ausstattung, solche Plätze sind typisch in den Bergregionen. Und in der Regel bieten sie geeignete Ausgangspunkte für Wanderungen oder Mountainbiketouren, das entschädigt rasch für den Komfortverzicht. Wobei es auf etlichen Plätzen durchaus Lebensmittelläden, einen Imbiss oder auch Gaststätten gibt. Die Sanitäreinrichtungen sind akzeptabel, und immer mehr Campingplätze, die überwiegend von Caravangespannen und Reisemobilen angesteuert werden, gehen dazu über, ihre Standplätze zu vergrößern sowie zu befestigen. Im Winter ist es allerdings schwierig, einen freien Stellplatz auf den Wintercampinganlagen zu ergattern. Nicht selten sind die Plätze während der Wintersaison mit Stammgästen bereits weitgehend belegt.
Bei den Übernachtungen kann die Preisspanne groß sein, eine dreiköpfige Familie zahlt pro Nacht im Schnitt zwischen umgerechnet 25 und 50 Euro, manchmal klettert der Preis auch auf über 60 Euro. Die Autobahn-Vignette kostet 40 Franken, und für die Einreise sollten Caravaner daran denken, dass sie fürs Caravangespann zwei Vignetten benötigen.
Reise-Info Schweiz
Haustiere: Die Schweiz verlangt einen EU-Heimtierausweis, eine gültige Tollwutimpfung und Mikrochip oder Tätowierung zur Identifizierung.
Campingplatz-Tipp Schweiz: Camping Seeblick Mosen
Mit seiner flach gestuften Stellplatzwiese, die ein Baumgürtel von Straße und Bahnlinie wirkungsvoll abschirmt, empfängt der Campingplatz Mosen seine mobilen Gäste. Ein idealer Zwischenstopp für Camper, die auf der landschaftlich besonders reizvollen Strecke von Lenzburg nach Luzern entlang dem Hallwiler- und Baldegger See abseits der Autobahn unterwegs sind. Ein Schiffsanleger befindet sich am Campingplatz. Das Strand-bad besitzt Liegewiese und Badesteg, eigene Boote können zu Wasser gelassen werden. Eine einfache Unterkunft für Jugend-gruppen – in der Schweiz offiziell „Massenlager“ genannt – gehört zum Platz. Reisemobilisten schätzen sowohl die Ortslage als auch die Tat-sache, dass – typisch für die Schweiz – viele attraktive Ausflugsziele mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln gut zu erreichen sind. Über W-LAN findet man Anschluss ins Internet, und neue Bekanntschaften werden vielleicht im Sommer beim gemeinsamen Grillen geknüpft. Die gut eingerichteten Sanitäranlagen sind auch für Körperbehinderte geeignet. Die Stromabsicherung ist mit 10 Ampere für Schweizer Verhältnisse hoch. Der Camping-Kiosk bietet mehr, als der Name vermuten lässt, dort kann man frisches Brot kaufen sowie alles, was für den täglichen Bedarf benötigt wird.
Adresse: Camping Seeblick, CH-6295 Mosen, Telefon und Fax 00 41/4 19 17 16 66,
E-Mail //info@camping-seeblick.ch:info@camping-seeblick.ch , Internet www.camping-seeblick.ch
Anreise: Autobahn N 1 Zürich-Bern, Ausfahrt Lenzburg, über Lenzburg nach Seon, dort Straße 26 nach Beinwil, hinter Beinwil beschildert.
Lage: Ebene Wiese mit lockerem Baumbestand am Hallwiler See. Flacher Badestrand. Schiffsstation am Platz, Ort 500 m entfernt.
Größe: 2,5 Hektar, 70 Stellplätze (50-60 qm, überwiegend für Reisemobile geeignet) sowie 103 Dauercamper. Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: 1. März bis 31. Oktober.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz mit 2 Personen inkl. Strom und Müll 39,40 sfr, weitere Person 7,00 sfr, Kind bis 6 Jahre frei, bis 16 Jahre 5,00 sfr, Strom 2,00 sfr, Hund 3,00 sfr, Müll 2,00 sfr, Kurtaxe 1,20 sfr. Weitere Infos: Kreditkarten. Reservierung möglich. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nur in Begleitung ihrer Eltern Ferien auf dem Platz machen.
Sport: Rad- und Wanderausflüge, Baden und Wassersport am See, Segeln, Surfen, Boots-slip, Angeln. Ballspielfeld.
Animation/Unterhaltung: W-LAN, Open-Air-Schach, Kinderspielplatz.
Essen und Trinken: Bar, Lebensmittelladen. -Restaurant direkt davor.
Weitere Campingplätze in der Region
CH-6210 Sursee: Camping Sursee
Baselstr., Tel. 00 41/4 19 21 11 61, www.camping-sursee.ch
1,7 Hektar, 35 Stellplätze, 80 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 1. April bis zum 30. September.
CH-6204 Sempach: Camping Seeland
Telefon 00 41/4 14 60 14 66, E-Mail camping.sempach@tcs.ch .
5,5 Hektar groß, 250 Stellplätze, 230 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 4. April bis zum 7. Oktober.
CH-6314 Unterägeri: Camping Unterägeri
Wilbrunnenstraße 81, Tel. 00 41/4 17 50 39 28, www.campingunteraegeri.ch
5 Hektar großes Gelände, 150 Stellplätze, 130 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
CH-6300 Zug: Camping Zugersee
Telefon 00 41/4 17 41 84 22, E-Mail camping.zug@tcs.ch.
1,1 Hektar großes Gelände, 53 Stellplätze, 37 Dauercamper. Der Platz ist vom 4. April bis zum 7. Oktober geöffnet.
CARAVANING-Wertung: Dieses Symbol zeigt an, wie CARAVANING einen Campingplatz hinsichtlich Lage, Ausstattung und Freizeitwert beurteilt. Dabei werden maximal drei Smileys pro Kriterium vergeben.
▶ Preisgruppe 1: bis 20 Euro für 2 Erwachsene,
1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 2: bis 25 Euro für 2 Erwachsene,
1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 3: bis 30 Euro für 2 Erwachsene,
1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 4: bis 35 Euro für 2 Erwachsene,
1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 5: über 35 Euro für 2 Erwachsene,
1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
Diese Angaben beziehen sich auf die Hauptsaison. Alle Angaben ohne Gewähr.
Klassifizierung: CARAVANING gibt grundsätzlich die offizielle nationale Klassifizierung (Kategorie oder Sterne) an. Klassifizierungen sind in Deutschland (maximal fünf Sterne) freiwillig, deshalb bedeuten fehlende Sterne nicht zwangsläufig schlechte Qualität. Österreich hat gar keine Kategorien. Frankreich und Italien kennen maximal vier Sterne.