Diese Region hat wahrlich viel zu bieten: vom Heilwasser, das in Spa auch auf Flaschen gezogen wird, bis zum Formel-1-Zirkus von Francorchamps. Das Bad ist vier, der Rennkurs zehn Kilometer entfernt. Dazwischen Natur mit spannenden Höhlen, grünen Hügeln und endlosen Wanderwegen, Mountainbiketrails oder im Winter beliebten Langlaufloipen.
Der Campingplatz, der dies alles erschließt, schmiegt sich an das Ufer des Wayai. Dieses Flüsschen ist, wie Kinder sich ihren Sommer wünschen. Man kann herrlich darin planschen, dicke Felsbrocken laden zum Staudammbau, und wer weiß – vielleicht beißt ja ein Fisch an. Im Sommer kommt das Team von Bounce Adventure auf den Platz und bietet allerlei Abenteuersportarten unter fachkundiger Leitung an. Wer will, kann sich in einen Steinbruch abseilen, auf einem Quad im Gelände herumkurven, im Wildwasser paddeln oder Bergsteigen üben.
Die guten Einrichtungen von Spa d’Or freuen dann die müden Abenteurer nach der Rückkehr, zum Beispiel das beheizte Freibad. Einen Ausflug nach Spa sollte man in jedem Fall unternehmen, es lohnt sich. Es ist der bekannteste Kurort Belgiens und bietet Bäderglanz, den die pompösen Bauten aus dem 19. Jahrhundert ausstrahlen. Kuren kann man dort übrigens noch heute.
Camping Spa d‘Or in Wallonien/Belgien
Adresse: Camping Spa d’Or , Stockay 17, B-4845 Sart-lez-Spa, Telefon und Fax 00 32/87 47 44 00, E-Mail info@campingspador.be
Anreise: Autobahn A 44 -Aachen-Liège, ab belgischer Grenze A 3, im Dreieck Battice A 27 Richtung Malmédy, Ausfahrt 9 Sart, nach Sart-lez-Spa, dann beschildert.
Lage: Nicht ganz ebene, sonnige Wiese am Ufer des Flüsschens Wayai. 1,5 km vom Ort, 4 km von Spa, Bushaltestelle in der Nähe.
Größe: 6 Hektar, 274 Stellplätze (100 qm, überwiegend für Reisemobile geeignet), davon 30 Dauercamper. Mietunterkünfte. Öffnungszeiten: Ganzjährig.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz mit zwei Personen 23,50 €, weitere Person 4,75 €, Kind bis 3 Jahre gratis, Strom 3,25 €, Hund 5,00 €, Kurtaxe 0,95 €. Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Kreditkarten.
Sport: Beheiztes Freibad, Planschbecken (Mai bis September). Fußball, Pétanque. Radverleih.
In der Nähe: Golf, Abenteuersportarten wie Klettern, Höhlenerkundung, Kanu. Wintersport: Langlauf und Lift.
Animation/Unterhaltung: Kinderanimation, Programme für verschiedene Altersgruppen, Ausflüge. Musik, bunte Abende, Internet.
Essen und Trinken: Bar, Restaurant, Imbiss (in der Hauptsaison täglich geöffnet), Minimarkt, täglich frische Backwaren.
Weitere Campingplätze in Wallonien / Belgien
Camping Petite Suisse, Al Bounire 27, B-6960 Dochamps, Telefon 00 32/ 84 44 40 30, www.petite-suisse.be 7 Hektar, 200 Stellplätze, 50 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.
Camping Parc La Clusure, Chemin de la Clusure 30, B-6927 Grupont, Telefon 00 32/84 36 00 50, www.parclaclusure.be 12 Hektar groß, 350 Stellplätze, 65 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Camping de Durnal, Rue de Spontin, B-5530 Durnal, Telefon 00 32/83 69 99 63, E-Mail info@camping-durnal.net 4,5 Hektar großes Gelände, 40 Stellplätze, 110 Dauercamper. Geöffnet vom 1. Februar bis zum 31. Dezember.
Camping Pont de Berguème, Berguème 9, B-6970 Tenneville, Telefon 00 32/84 45 54 43, www.pontbergueme.be . 3 Hektar großes Gelände, 85 Stellplätze, 65 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
CARAVANING-Wertung:
Dieses Symbol zeigt an, wie CARAVANING einen Campingplatz hinsichtlich Lage, Ausstattung und Freizeitwert beurteilt. Dabei werden maximal drei Smileys pro Kriterium vergeben.
▶ Preisgruppe 1: bis 20 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 2: bis 25 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 3: bis 30 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 4: bis 35 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 5: über 35 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
Diese Angaben beziehen sich auf die Hauptsaison. Alle Angaben ohne Gewähr.
Klassifizierung: CARAVANING gibt grundsätzlich die offizielle nationale Klassifizierung (Kategorie oder Sterne) an. Klassifizierungen sind in Deutschland (maximal fünf Sterne) freiwillig, deshalb bedeuten fehlende Sterne nicht zwangsläufig schlechte Qualität. Österreich hat gar keine Kategorien. Frankreich und Italien kennen maximal vier Sterne.