Die besten Campingplätze in Europa 2019
Ewige Nummer Eins in Italien

Europas beliebteste Spitzenplätze treten für die CARAVANING-Bestenliste in einen Wettstreit: Wer bei seinen Besuchern am meisten punkten konnte, landet auch im Ranking weit oben.

Die besten Campingplätze in Europa
Foto: unknownshree/Adobe Stock

Um einen Campingplatz kompetent bewerten zu können, hat man dort im besten Fall seinen Urlaub verbracht – auf diesem Prinzip beruht die Bestenliste von CARAVANING seit Jahren. Jeder Camper, der bei www.eurocampings.eu (ACSI), www.zoover.com, www.camping.info, www.facebook.com oder www.google.com die Plätze bewertet, die er besucht hat, nimmt damit Einfluss auf die CARAVANING-Rangliste. Aus den fünf Portal-Noten hat CARAVANING Ende Januar 2019 eine Gesamtwertung errechnet, aus der sich dann die hier und in den folgenden Ausgaben veröffentlichte Rangfolge ergibt. Bei rund 25 000 in Europa existierenden Campingplätzen muss die Latte für die Bestenliste hoch angelegt werden. Daher verlassen wir uns dabei auf die Experten des ADAC-Campingführers: Nur die Plätze, die den Status als „ADAC Superplatz 2019“ innehaben, kommen in die aktuelle Wertung.

Für die CARAVANING-Bestenliste kommen außerdem nur diejenigen der 115 „Superplätze 2019“ in Frage, die in mindestens vier der fünf genannten Portale bewertet wurden. Fehlen Bewertungen aus einem Portal, so wird dieser fünfte Wert interpoliert. Wer in weniger Portalen vertreten ist, kann in der Bestenliste nicht berücksichtigt werden.

In die Rangliste fließen außerdem nur Werte ein, die sich aus jeweils mindestens zehn Einzelbewertungen bei Eurocampings, Zoover, Camping.info und Google beziehungsweise mindestens 50 Einzelbewertungen in Facebook zusammensetzen. Damit sollen Einseitigkeiten und Manipulationen nach Möglichkeit verhindert werden. Außerdem prüft CARAVANING die Publikumsvoten auf Plausibilität und Auffälligkeiten. Wer ohne Interpolierung auskommt, erhält im Fall von Punktgleichheit einen Bonus. Herrscht dann immer noch Gleichstand, rückt derjenige Kandidat vor, der schon im vergangenen Jahr im Ranking weiter vorne lag.

Platz 10: Hvidbjerg Strand Feriepark
„Wir verbrachten verkürzten Herbsturlaub auf dem Platz, bei schlechtem Wetter“, schreibt User „r-2692“ unter camping.info. „Genau dazu ist der Platz super!“, meint er. „Unsere Kids hatten stets zu tun und waren nur unterwegs.“ Erwachsene genießen den großzügigen Wellnessbereich, auch das tropische Erlebnisbad. User „heiko-6919“ schätzt die „unglaubliche Ruhe“ und den nahen Strand. Das Fazit von User„Cath.Su“ lautet unter eurocampings.eu: „Ein superschöner Platz, nicht günstig, aber sein Geld auf jeden Fall wert!“
Adresse: Hvidbjerg Strandvej 27, DK-6857 Blåvand, GPS 55°32'46„N, 08°08'06“E, Telefon 00 45/75 27 90 40, www.hvidbjerg.dk

Platz 9: Camping De Paal
„Der absolute Hammer!“, so begeistert von De Paal zeigt sich User „esbinze“ unter zoover.com. „Es ist wirklich alles vorhanden“, stellt er fest, „und das in super Zustand, egal ob Spielplätze, Schwimmbad, Tiere, tausend sonstige Spielmöglichkeiten.“ Zweifellos ein niederländisches Kinderparadies, mit Abenteuer-Dünengelände, Piratenschiff und Indoor-Wasserspielplatz. „Unsere Kinder wollten gar nicht runter vom Platz“, schreibt „julia-2649“ unter camping.info. Ja, sind die Kinder glücklich, so sind es auch die Eltern.
Adresse: Paaldreef 14, NL-5571 TN Bergeijk, GPS 51°20'10„N, 05°21'19“E, Telefon 00 31/4 97 57 19 77, www.depaal.nl

Die besten Campingplätze in Europa
Archiv
Platz 8: Camping Aufenfeld

Platz 8: Camping Aufenfeld
„Das war ein unvergesslicher Urlaub!“, kommentiert User „Gaming Friends“ unter google.com. Alle Angestellten fand er „supernett“, genauso das Hallenbad mit Saunalandschaft im Westernstil. Und er staunt: „Der See hat ein unfassbar klares Wasser!“ Erlebnis und Komfort, Badevergnügen drinnen und draußen, das bietet der Platz im Zillertal, dazu Kletterhalle und Boulderbereich. „Hier wird Urlaub nicht langweilig“, meint Michael Fenn. Gleichwohl: „Einen Stern Abzug gibt es, weil der Platz von Jahr zu Jahr teurer wird!“
Adresse: Aufenfeldweg 10, A-6274 Aschau/Zillertal, GPS 47°15'48„N, 11°53'58“E, Telefon 00 43/52 82 29 16, www.campingplatz-zillertal.at

Platz 7: Camping Marina di Venezia
„Das Feuerwerk gestern war wunderschön und einzigartig“, schwärmt Anke Strehl unter facebook.com von einem August-Abend in der Ferienanlage. „Direkt am Adriastrand und nur einen Steinwurf von Venedig entfernt“, diese Lage imponiert dem Gast „björn-3174“, wie er unter camping.info mitteilt. Die erneuerte Einkaufs- und Flaniermeile kommt gut bei den Gästen an, der große Aquapark sowieso. Hundebesitzer schätzen den Hundebadestrand. Nur die Mücken, die können nervig sein, bemerkt mancher Gast.
Adresse: Via Montello 6, Punta Sabbioni, I-30013 Cavallino-Treporti, GPS 45°26'14„N, 12°26'17“E, Telefon 00 39/04 15 30 25 11, www.marinadivenezia.it

Platz 6: Yelloh! Village Le Brasilia
Eine klare Ansage über Le Brasilia macht Bilu Haagen unter google.com: „Hier ist Urlaub angesagt, von Beginn an.“ Der User lobt das „professionelle Team“, und die kleinen Geschäfte „haben alles, was man benötigt“. Sein einziger Kritikpunkt: „Der Strand ist etwas klein, aber sauber.“ Hingegen findet Thomas Heymich den Badestrand „einfach nur großartig“. Hinzu kommen die ansprechende Architektur und der vielseitige Wasser-Erlebnispark „L’Archipel“ – oder wie Nicole Westermann schreibt: „Einfach nur wow!“
Adresse: 2, Av. les Anneaux du Roussillon, F-66140 Canet-en-Roussillon, GPS 42°42'30„N, 03°02'08“E, Telefon 00 33/4 68 80 23 82, www.brasilia.fr

Die besten Campingplätze in Europa
Archiv
Platz 5: Vidor Family & Wellness Resort

Platz 5: Vidor Family & Wellness Resort
„Schöner Platz, super Service, klasse Schwimmbad mit tollen Rutschen“, so fasst Caroline Thumann ihre Vidor-Highlights unter eurocampings.eu zusammen. Gäste schwärmen von der „traumhaften Lage“ des Platzes, so auch User „Stähli“, ihm gefällt es, dass die Stellplätze so terrassiert sind, „dass jeder eine super Aussicht auf die Dolomiten hat“. Sehr beliebt sind die Kletterkurse für Kinder, ebenso die geführten Wanderungen. Wer lieber im Winter anreisen möchte: Das Fassatal gehört zu den Top-Wintersportzielen.
Adresse: Strada de Ruf de Ruacia 15, I-38036 Pozza di Fassa, GPS 46°25'14„N, 11°42'29“E, Telefon 00 39/04 62 76 00 22, www.campingvidor.it

Platz 4: Hells Ferienresort Zillertal
„Weiter so!“ Mit diesen Worten ermutigt Familie Kolb unter zoover.com das Campingplatz-Team. „Immer wieder aufs Neue sehr positiv überrascht“ zeigt sich die Familie, die bereits zum dritten Mal Hells Ferienresort besucht hat. Guter Service und Freundlichkeit, das wissen Gäste zu schätzen, sie empfehlen Hallenbad und Sauna, den fantasievollen Spielplatz sowie das Spielhaus. Alles eingebettet in eine schöne Gebirgslandschaft. Für Nicole Schmidt ein „perfektes Urlaubsdomizil“, wie sie unter google.com resümiert.
Adresse: Gageringerstraße 1, A-6263 Fügen, GPS 47°21'33„N, 11°51'06“E, Telefon 00 43/5 28 86 22 03, www.hells-ferienresort.at

Platz 3: Camping Le Paradis St. Léon
„Der Name Paradies ist Programm! Sehr schöner Platz zum Erholen!“, so bringt es Peter Dienel unter facebook.com auf den Punkt. Die Ent- spannung fördert auch der nach mediterranen Kräutern duftende „Aromagarten“. Der Camping liegt idyllisch am Fluss Vézère im Périgord. Ein idealer Platz für Kanutouren, neuestes Highlight ist der Wasserspielplatz „Splashpad“. Userin Claudia Döring lobt das „supertolle Preis-Leistungs-Verhältnis“, das einzige „Minuspünktchen“, das sie vergibt, ist fürs kostenpflichtige WLAN.
Adresse: La Rebeyrolle, F-24290 Saint-Léon-sur-Vézère, GPS 45°00'06„N, 01°04'17“E, Telefon 00 33/5 53 50 72 64, www.le-paradis.fr

Platz 2: Camping De Kleine Wolf
Ein „super Familienplatz“, schreibt Sven Lorenz unter google.com, und er betont: „Unseren Kindern wurde nie langweilig.“ Es dürfte auch richtig schwer sein, auf diesem Platz Langeweile aufkommen zu lassen. Highlights gibt’s am laufenden Band, vom Bade- und Spielweiher mit Seilfähre über das Wild- und Haustiergehege, einen Indoor-Klettergarten bis hin zur Pumptrackbahn für BMX-Räder und Skater. Kurzum: Ein Kinderplanet, genau das ist De Kleine Wolf in der Provinz Overijssel. „Auch bei schlechtem Wetter fällt wegen der vielen Möglichkeiten der Urlaub nicht ins Wasser“, bemerkt Oliver Matula, denn auch für die Erwachsenen wird Sport und Unterhaltung geboten, etwa Mountainbiketouren sowie Theater oder Livemusik. „Modern und schick“, dabei „sehr sauber und gepflegt“, so äußern sich viele User über die Sanitäranlagen. Frank Wildeboer findet: „Ein wirklich hervorragender 5-Sterne-Platz!“
Adresse: Coevorderweg 25, NL-7737 PE Ommen, GPS 52°32'40„N, 06°29'44“E, Telefon 00 31/5 29 45 72 03, www.kleinewolf.nl

Die besten Campingplätze in Europa
Archiv
Platz 1: Jesolo International Club Camping

Platz 1: Jesolo International Club Camping
„Auf diesem Campingplatz gibt es das RundumWohlfühlpaket“, freut sich „jörg-1229“ unter camping.info. Jesolo Club Camping ist die unangefochtene Nummer eins unter den europäischen Plätzen, besonders das einzigartige All-inclusive-Konzept überzeugt Jesolo-Gäste. So bestätigt etwa „oliver-2774“, dass die Anlage „alles ohne große Nebenkosten“ bietet, „wie auch versprochen“. Hier hat man endlich einmal Gelegenheit, zahlreicheAktivitäten nach Herzenslustauszuprobieren, ob Katamaranfahrten, Tauchen oder einen Italienisch-Sprachkurs. Alles an einem breiten, langen Adria-Sandstrand. Auch das freundliche sowie hilfsbereite Personal loben viele Gäste, so schreibt „jörg-1229“: „Da hilft der Mitarbeiter sogar beim Schieben des Wohnwagens auf den Stellplatz.“ „Ach ja“, fügt User „oliver-2774“ noch hinzu, „das Restaurant ist auch gut, beim selbst gemachten Eis aufgepasst – Suchtgefahr!“
Adresse: Via Alberto da Giussano, I-30016 Lido di Jesolo, GPS 45°29'02„N, 12°35'16“E, Telefon 00 39/04 21 97 18 26, www.jesolointernational.it

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten