Walter Prugger weiß, wie man schwierige Projekte zum Erfolg führt. Denn es war ein ziemlich aufreibendes Unterfangen, als der Hotelier 1977 in der Gemeinde Rasen im Pustertal ein etwa drei Hektar großes Waldstück roden ließ mit dem Ziel, einen Campingplatz mit Namen Corones zu errichten. Der Standort am Fuß des Kronplatzes am Eingang zum Antholzer Tal war gut gewählt, doch er bedingte den Bau langer Versorgungsleitungen.
Erste theoretische Grundlagen erwarb Prugger in Stuttgart, wo er eine kaufmännische Ausbildung absolvierte. Es folgten aufregende Wanderjahre rund um den Globus. Das Land, das ihn dabei am meisten beeindruckte, war Kanada; der Entschluss, von dort in seine mindestens ebenso schöne Heimat Südtirol zurückzukehren, fiel ihm nicht leicht.
Seine Begeisterung für den „Ahornstaat“ hält bis heute an, weshalb er 2006 drei Original-Blockhäuser per Sattelschlepper, Eisenbahn und Schiff importieren ließ. Sie sind gefragte Mietunterkünfte für mitreisende Nicht-Caravaner.
Biosauna, Dampfbad, Sonnenbank und Infrarotkabine gehören neben weiteren erholsamen Einrichtungen zum liebevoll gestalteten kostenpflichtigen Wellness- und Saunabereich des Platzes. Im selben Gebäude stehen großzügig gestaltete, mietbare Privatbäder zur Verfügung, wobei die tägliche Reinigung im Mietpreis enthalten ist.
Alle, die den Tag gerne mit einem Sprung ins Wasser begrüßen, freuen sich darüber, dass das beheizte Schwimmbad in der Platzmitte bereits um sieben Uhr morgens öffnet. Camping Corones weist 135 Stellplätze aus, die mit Strom-, TV-, Frisch- und Abwasseranschlüssen versehen sind.
Deutsche Gäste gefallen die Wandermöglichkeiten
Im Herbst ist der Anteil der Gäste aus Deutschland mit ungefähr 80 Prozent besonders hoch. Sie schätzen vor allem die ausgezeichneten Wandermöglichkeiten, die Kronplatz und Pustertal bieten. Im Mittelpunkt ihres Interesses für Bewegungsfreudige steht daneben der Pustertaler Radweg, der zwischen dem Alpenhauptkamm und den Dolomiten am Fluss Rienz entlang verläuft. Er startet in Brixen und führt hinüber nach Osttirol. Wer möchte, kann Teilstücke mit der Bahn zurücklegen, welche die Mitnahme des Fahrrads erlaubt. Auf der Strecke laden Schaukäsereien, Probierstuben und vieles mehr zu erholsamen Besichtungsstopps ein.
Direkt am Radweg liegt unter anderem Bruneck, die Hauptstadt des Pustertals. Anziehungspunkt dort ist vor allem die lebhafte Fußgängerzone in der Altstadt mit vielen Lokalen und Einkaufsmöglichkeiten. Eine neue Attraktion stellt das „Messner Mountain Museum“ dar, das sich ausführlich dem Thema „Bergvölker“ widmet. Es ist im Schloss Bruneck untergebracht.
Im Winter bietet der Kronplatz grandiose Abfahrtsmöglichkeiten. Er ist gut mit dem Skibus vom Campingplatz aus erreichbar. Und obendrein ist Camping Corones eine ideale Ausgangsstation für Langläufer und Winterwanderer.
Der besondere Tipp
Frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu schweben ist ein Traum, der sich mit einem Paragliding-Tandemflug leicht erfüllen lässt. Gestartet wird an der Kronplatz-Bergstation – es sind keine sportlichen Fähigkeiten oder besonderen Kenntnisse nötig. www.kronplatz.com
Gipfelglück Garantiert
Hoch überm Pustertal mit weitem Blick auf Dolomiten und Seitentäler führt der Concordia-Panoramaweg, der eine gemütliche Rundwanderung um das Kronplatzplateau ermöglicht - sogar mit Kinderwagen. Ausgangspunkt ist die Gipfelglocke Concordia neben der Bergstation. Eine ebenfalls leicht begehbare Route verläuft vom Parkplatz in Platten/Oberwielenbach (Markierung 6; rot) durch den Wald zu den Erdpyramiden - seltsamen schlanken Steinsäulen. Die Kronplatzregion bietet zudem eine Reihe von Themenwegen, zum Beispiel den Terner Mühlenlehrpfad. In Terenten, das sich auf einer sonnigen Hochfläche erstreckt, klappern bis heute sechs jahrhundertealte Mühlen am Terner Bach. Im Sommer wird dort einmal in der Woche Mehl gemahlen.
Alle Infos zum Camping Corones
Adresse: Camping Residence Corones, Niederrasen 124, 39030 Rasen/Rasun, Italien, Telefon 0039/0474/496490, Fax 0039/0474/498250, E-Mail info@corones.com, www.corones.com
Anreise: Brennerautobahn E 45, Ausfahrt Bressanone/Brixen, weiter auf der Straße 49 über Brunico/Bruneck bis zur Abzweigung Rasen-Antholz, nach 500 m beschilderter Abzweig, dann noch etwa 1 km. Alternative: über den Felbertauerntunnel via Lienz ins Pustertal. GPS 46°46’33’’ N, 12°02’17’’ O.
Lage: Sehr ruhig. Ebenes Areal mit Nadelbäumen am Antholzer Bach, umrahmt von bewaldeten Höhen.
Größe und Ausstattung: 2,6 ha, 135 Stellplätze (80-130 m²), 3 Miet-Chalets, 19 Ferienwohnungen.
Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober und Anfang Dezember bis Mitte April.
Preise: Hauptsaison: 2 Personen inkl. Stellplatz 32,80 Euro, zusätzl. Person ab 15 Jahren 8,60 Euro, Jugendliche von 10 bis 14 Jahren 7,80 Euro, Kinder von 3 bis 9 Jahren 6,70 Euro, bis 2 Jahre frei, Mietbäder 12,80/15,70 Euro je nach Größe, Strom 0,60 Euro/kWh, Umweltbeitrag 1 Euro pro Tag/Stellplatz, Hund 4,50 Euro.
Attraktionen: Beheiztes Freibad, Saunen, Nordic-Walking-Parcours, geführte Wanderungen, Restaurant.