Camping- und Ferienpark Havelberge: Ein Sommer am See

Camping- und Ferienpark Havelberge Ein Sommer am See

Familienferien wie im Bilderbuch verspricht ein Aufenthalt auf dem Campingpark Havelberge in der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Campingplatz hat sich verändert, wer ihn von früher kennt staunt.

Campingplatz des Monats: Camping- und Ferienpark Havelberge Stefan Weidenfeld, Haveltourist, Werk3/Andreas Duerst
Campingplatz des Monats: Camping- und Ferienpark Havelberge
Campingplatz des Monats: Camping- und Ferienpark Havelberge
Campingplatz des Monats: Camping- und Ferienpark Havelberge
Campingplatz des Monats: Camping- und Ferienpark Havelberge 10 Bilder

Wer wie der Autor dieser Zeilen den Camping- und Ferienpark Havelberge schon einmal in den frühen Neunzigern besucht hat, der staunt nicht schlecht, wenn er aktuell wiederkehrt und über das teils terrassierte, etwa 35 Fußballfelder große Campingareal schlendert. So gut wie nichts mehr ist zu sehen von den Baracken, die damals an just vergangene DDR-Zeiten erinnerten, so gut wie nichts auch vom da noch nachlässigen Pflegezustand des gesamten Geländes. Gebäude sind neu oder renoviert, Wege und Plätze befestigt, die Flora wird in Zaum gehalten, alles ist geordnet und sauber, ohne kleinbürgerlich zu wirken. Die Fünf-Sterne-Vorzeigeanlage gehört wie acht weitere Campingplätze in der Mecklenburgischen Seenplatte zum Unternehmen Haveltourist und ist einer von derzeit 36 Leading Campings. Auch die Umweltfreundlichkeit wurde von Ecocamping zertifiziert, wie es sich für Spitzenplätze gehört.

Fernab vom Trubel kann man hier Ferien wie im Bilderbuch machen. Rund zehn Kilometer liegt die 20.000-Einwohner-Stadt Neustrelitz vom Platz entfernt; gezwungen muss sich aber niemand fühlen, dort seine Einkäufe zu tätigen, denn für den täglichen Bedarf gibt es auf dem Ferienpark einen SB-Laden, und das gut geführte Restaurant wartet mit einer gemütlichen Gaststube und einer üppigen Sonnenterrasse auf. Auch für Unterhaltung und sportliche Betätigung ist vor Ort reichlich gesorgt. An erster Stelle steht naturgemäß all das, was die köstliche Lage am Woblitzsee zu bieten hat. Wasserratten können hier nicht nur baden, sondern auch Kanus, Kajaks, Motorboote oder Drachenboote mieten, einen Kanu-Einführungskurs oder eine geführte Kanutour buchen. Sieben weitere Haveltourist-Plätze sind auf dem Wasserweg erreichbar, so dass auch mehrtägige Touren möglich sind; außerdem wird ein Rückholdienst angeboten. Eigene Boote bringt man in der platzeigenen Marina unter. Die neueste Attraktion: ein sieben auf drei Meter großes motorisiertes Floß mit Badeplattform und Übernachtungshaus, mietbar für Tages- oder Mehrtagesfahrten.


Aber auch zu Lande wird kaum Langeweile aufkommen. Ein bisschen trainiert ja schon, wer die Höhenunterschiede auf dem Campingareal zu Fuß oder per Fahrrad überwindet. Bewegungsfreudige können ferner beim Mountainbiken, Trampolintraining, Bogenschießen, bei Basketball und Nordic-Walking-Touren ebenso ins Schwitzen kommen wie in der Blockhaussauna oder unter den Händen eines Masseurs. Abends gibt’s Show, Musik und Tanz und vielerlei Veranstaltungen. Familien und Hundebesitzer müssen übrigens nicht in Konflikt geraten. Auf dem Campingpark Havelberge jedenfalls wird ein „Agility Training“ für Hunde angeboten; Hundedusche, Hundewiese und separate Hundebadestelle stehen zur Verfügung. Dieses Angebot und die Größe des Geländes sorgen dafür, dass die vielseitigen und großzügigen Kinderspielflächen kaum als Hundeauslauf missbraucht werden. Auch das verspricht unbeschwerte Sommerferienfreuden für alle.

Der besondere Tipp

Die Kreativität des Campingplatz-Animationsteams kennt offenbar kaum Grenzen. Vor einigen Jahren begannen die Animateure, aus freien Stücken in ihrer Freizeit ein Musical einzustudieren. Camping-Chef Dr. Gunter Riechey förderte das Projekt begeistert, und inzwischen ist schon eine gute Tradition daraus geworden, jedes Jahr ein neues Stück zu inszenieren.

Warener Müritzeum

Waren an der Müritz, die zweitgrößte Stadt des Landes, ist vom Campingplatz aus mit dem Auto in einer Dreiviertelstunde erreichbar. Ein Bummel durch den historischen Stadtkern und rund um den Stadthafen mit Restaurants, Cafés, Kneipen und Läden lohnt einen Tagesausflug allemal. Glanzlicht: das 2007 neu eröffnete Informations- und Naturerlebniszentrum Müritzeum, das größte Süßwasseraquarium Deutschlands für heimische Fische. Ganzjährig täglich geöffnet von 10 bis 18 oder 19 Uhr. www.mueritzeum.de

Alle Infos zum Campingplatz an den Havelbergen

Adresse: An den Havelbergen 1, 17237 Groß Quassow/Userin, Telefon 03981/24790, Fax 03981/247999, E-Mail info@haveltourist.de, www.haveltourist.de
Anreise: Autobahn A 19, von Norden kommend Abfahrt Malchow, von Süden kommend Abfahrt Wittstock (Abfahrt Röbel derzeit gesperrt); B 193, L 24 via Röbel nach Mirow, dort L 25 via Rogentin nach Useriner Mühle, dort rechts. Von Wittstock via Berlinchen, Schwarz nach Mirow, dort wie oben. GPS 53°18’32’’N, 13°00’10’’O.
Lage: Sehr ruhig, fernab größerer Ansiedlungen, auf einem teils bewaldeten Hügel unmittelbar am Woblitzsee.
Größe und Ausstattung: 24 ha, 390 Stellplätze, davon 70 Dauercamper, 100 Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Ganzjährig.
Preise: Hauptsaison: Person 7,20 Euro, Kinder 2-14 Jahre 4,80 Euro, Stellplatz ab 11,50 Euro, Familienpauschale ab 28,50 Euro, Strom/Nacht 3 Euro, Hund 4,80 Euro.
Attraktionen: Restaurant, W-LAN, Komfortplätze, Lage direkt am See, Liegewiese, Badeinsel und -steg, Wasser-Seilrutsche, Nichtschwimmer-Badeteich, Wassersportzentrum, u. a. mit organisierten Kanutouren, Boots- und Fahrradverleih, Waldhochseilgarten, Tipidorf, Sauna, Massagen, Kinderclub, vielerlei Veranstaltungen, Musical-Eigenproduktionen. Hundewiese, Hundedusche. Public Viewing

Zur Startseite