Campingplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern
Ferienpark Seehof - Für gutes Klima

Innovativ: Ferienpark Seehof bei Schwerin begeistert mit kreativen Ideen zur Freizeitgestaltung und dem größtmöglichen Einsatz von erneuerbaren Energien.

Campingplatz des Monats:Ferienpark Seehof, CAR 08/2012
Foto: Cernak, Weidenfeld

„Holz, das wir hin und wieder im eigenen Wald aus Sicherheitsgründen fällen müssen, diente früher allenfalls als Brennmaterial fürs Osterfeuer“, sagt Knuth Reuter, langjähriger Betreiber vom Ferienpark Seehof, und fügt hinzu: „Die eingeschlagene Menge reicht heute aus, um über lange Zeit hinweg rund 500 Quadratmeter Raumfläche zu beheizen.“ Zum Einsatz kommt ein hocheffizienter Holzvergaserkessel, der zudem sehr abgasarm ist und – im Gegensatz zu herkömmlichen Öfen – nur ein Häufchen Asche zurücklässt.

Hochwertige Energiesparlampen und wassersparende Armaturen sind weitere Punkte in einem ganzen Bündel von Maßnahmen, die dazu beigetragen haben, den Energieverbrauch des Campingplatzes erheblich zu senken. Der errechnete Kohlendioxidausstoß pro Gast und Übernachtung beträgt etwa 3,5 Kilogramm: das ist ein extrem niedriger Wert. Die Solarzellen auf den Gebäudedächern liefern mehr als die Hälfte des benötigten Stroms – was fehlt, stammt ausschließlich von zertifizierten Ökostromanbietern. Für dieses große Umwelt-Engagement wurde Seehof im vergangenen Jahr vom Verein Ecocamping als erster Betrieb in Europa mit der Auszeichnung „Klimafreundlicher Campingplatz“ geehrt.

Handwerkskünste und kreatives Freizeitangebot

Alte Handwerkskünste zu bewahren und zu vermitteln ist eine Herzensangelegenheit von Cindy Reuter, der Ehefrau. Im neuen Kreativzentrum dürfen Interessierte unter fachkundiger Aufsicht alles Mögliche gestalten. Sie erlernen dort unter anderem, wie man Kerzen zieht sowie Schmuck, Filz und Tongefäße herstellt.

Auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt: Die Gäste sollen eine schöne Zeit verleben und stets zufrieden abreisen. Darüber hinaus legt man großen Wert auf Ruhe, was mit einschließt, dass Gruppen mit mehr als drei Fahrzeugen keine Aufnahme finden.

„Eins nach dem anderen und ständig etwas Neues“, lautet das Motto des agilen Unternehmens. Seit der Übernahme des Platzes im Jahr 1991 wurde in der Tat Beeindruckendes vollbracht. Als Nächstes ist die Fertigstellung des Saunabereichs vorgesehen.

Sehenswürdigkeiten in der Region Schwerin

Zwei bedeutende Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind das Schweriner Schloss und der mächtige Dom der Stadt. Dessen Turm – er ist mit 117,5 Meter Höhe der höchste in Mecklenburg – gewährt einen fantastischen Ausblick über Dächer und Seen.

Herzogliche Residenz: Wahrzeichen von Schwerin ist das umfassend renovierte Schloss, wo jahrhundertelang die Herzöge regierten. Bereits in slawischer Zeit soll auf der Schlossinsel eine Burg gestanden haben. Sein heutiges verspieltes Aussehen mit vielen Türmen und Giebeln erhielt es im 19. Jahrhundert, ganz nach dem Vorbild des französischen Schlosses Chambord. Im Inneren gibt es beispielsweise wunderbare Intarsienböden aus Edelholz-furnieren oder den mit vergoldetem Stuck verzierten Thronsaal zu bestaunen. Ebenfalls sehenswert: der barocke Schlossgarten.

Der besondere Tipp: Genießerroute um den See

Um den Schweriner Innensee herum verläuft der wohl schönste und abwechslungsreichste Radweg in der Region. Höhepunkte auf der 31 Kilometer langen Strecke sind zum Beispiel das Schloss, der Zoo oder das Freilichtmuseum Mueß.

Infos zum Campingplatz-Tipp Ferienpark Seehof

Adresse: Zum Oberförster 1 (Post: Am Zeltplatz 1), 19069 Seehof, Telefon 03 85/51 25 40, Fax 03 85/5 81 41 70, E-Mail info@ferienpark-seehof.de, www.ferienparkseehof.de
Anreise
: Aus Richtung Hamburg auf der A 24 bis Ausfahrt Hagenow, dann weiter über die B 321 und B 106, ab dort der Beschilderung zum Campingplatz folgen. GPS 53°41’48’’N, 11°26’13’’O.
Lage
: Am Westufer des Schweriner Sees in ruhiger, ländlicher Umgebung, 9 Kilometer nördlich von Schwerin. Mitunter leicht geneigtes Wiesengelände mit nur wenigen, mittelhohen Bäumen. Größe und Ausstattung: 255 Touristenplätze je 100 bis 140 qm (davon 190 Plätze mit Wasser-anschluss), 100 Dauercamper, Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: ganzjährig offen.
Preise: Hauptsaison: Standplatz inklusive 2 Erwachsene und Strom (4 A) 28 Euro, weitere Personen ab 14 Jahre 5 Euro, Kinder von 2 bis 14 Jahre 3,50 Euro (bis 2 Jahre gratis), Strom/Nacht (16 A) 2,50 Euro, Duschen 80 Cent, Hund 1 Euro.
Attraktionen
: Kreativzentrum, Kinderspielbude, Kino, Camperküche, Restaurant, Badestrand mit großer Liegewiese, Fahrradverleih, Fahrrad-Cross-Strecke.