Nahezu unschlagbar ist der Panoramablick auf die Bergspitzen des Nationalparks Hohe Tauern vom Seecamp aus. Im Sommer bietet sich der Platz zum Baden und Wandern an, im Winter gibt es viel Gelegenheit zum Skifahren.
Nahezu unschlagbar ist der Panoramablick auf die Bergspitzen des Nationalparks Hohe Tauern vom Seecamp aus. Im Sommer bietet sich der Platz zum Baden und Wandern an, im Winter gibt es viel Gelegenheit zum Skifahren.
Am Nordufer des Zeller Sees liegt dieser Campingplatz. Er besitzt einen Badestrand, eine Badeinsel. Top-Attraktion für die kleinen Gäste ist die Kinderfähre im Wasser. Zu Fuß oder mit dem Rad gelangt man über die Promenade nach Zell am See. Es ist ein lebhafter Luftkur- und Wintersportort mit einigen historischen Bauten. Ansonsten lockt das Bergpanorama, man schnürt hier gerne die Wanderschuhe für schöne Touren im Gebirge. Heiß gelaufene Füße können später im See gekühlt werden. Wer aber erst noch Wassersport treiben möchte, findet dazu Gelegenheit im Kajak-Center – oder man mietet sich ein gemütliches Tretboot.
Wer sich bereits nach dem Winter sehnt, fährt hoch aufs Kitzsteinhorn, wo auch im Sommer Gletscherskilauf möglich ist. Im Winter ist der Zeller See schon mal zugefroren, dann taugt er für Eisstockschützen und Eisläufer. Ski total heißt die Parole im Winter, mit der Skischaukel Saalbach-Hinterglemm und Kaprun-Zell am See steht Campinggästen ein riesiges, gut erschlossenes Skigebiet offen. Mit Skitrocken- und Hobbyraum ist das Seecamp für die kalte Jahreszeit gut gerüstet. In der Nähe warten Zeller Hallenbad und die Eishalle. Als lohnendes Ausflugsziel in der Umgebung sei die Großglocknerstraße erwähnt.
Adresse: Seecamp Zell am See, Thumersbacher Straße 34, A-5700 Zell am See, Telefon 00 43/6 54 27 21 15, Internet www.seecamp.at, E-Mail zell@seecamp.at. GPS 47°20’23”N, 12°48’33”E.
Anreise: Autobahn A 10, Ausfahrt Bischofshofen/Nr. 46, S 11 St. Johann im Pongau, B 311 über Bruck bis Zell am See, Richtung Lofer, dann Richtung Thumersbach.
Lage: Ebene Wiese, teilweise auch Kiesstellflächen zwischen Straße und Ufer (vorgelagerter Weg) mit öffentlichem Durchgang zum Bootsanleger. Ein Platzteil mit hohen Bäumen, ein anderer nahezu schattenlos. 1,8 km vom Ortszentrum. Lärmschutzwand zur Straße.
Größe: 3,2 Hektar, 160 Stellplätze (85–100 qm), davon 63 mit Direktanschlüssen, 30 Dauercamper.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet.
Preise: Hauptsaison (Sommer): Stellplatz 14,60 €, Person 10,20 €, Kind bis 5 Jahre frei, bis 14 Jahre 6,60 €, Strom kWh 0,80 €, Hund 4,70 €, Kurtaxe 1,05 €, Umweltabgabe 1,50 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen, Zahlung bar, Kreditkarten.
Sport: Eigenes Strandbad, Badeinsel, Bootsverleih, Kajakstation am Platz, Wandern, Bergsport, Klettern, Radverleih, Angeln, Surfen. In der Nähe: Beach-Volleyball, Segeln, Surfen, Golf, Hallenbad, Eishalle. Loipe, Skibus, Skilift.
Animation/Unterhaltung: Kinder- und Familienprogramme, Indoorspielplatz. WLAN funktioniert überall.
Essen und Trinken: Restaurant, Brötchenservice, SB-Markt, Campingbedarf.