Das Jahr 1969 steht für erfolgreiche Premieren. Die beiden berühmtesten sind die erste bemannte Mondlandung und der Erstflug des Jumbojets. Für zusätzlich frischen Wind sorgten damals die Regierungswechsel in Washington, Paris und Bonn. Fernab vom Weltgeschehen gründete in jenen Tagen das Landwirtsehepaar Hildegard und Bernhard Wirth den Campingplatz „Wirthshof“ am Rand von Markdorf, einer Kleinstadt im Bodenseekreis. Sie befindet sich am Fuß des Gehrenbergs (754 Meter), etwa sieben Kilometer vom „Schwabenmeer“ entfernt. Aufgrund dieser Lage trägt der Ort oft den Beinamen „Balkon zum Bodensee“.
50 Jahre Camping Wirtshof
„Die Großeltern waren selbst begeisterte Camper“, sagt der Enkel Claudius Wirth und fährt fort: „Sie trieben den Platzausbau sehr engagiert voran und konnten daher schon im Jahr nach der Eröffnung das beheizte Freibad einweihen, eines der ersten in der Region. 1990 übernahmen die Söhne Josef und Bernd mit ihren Frauen Maria und Ingrid die Führung und bauten das Gelände weiter aus.“
Mit Claudius ist die dritte Generation an die Spitze gerückt. Nach dem allzu frühen Tod des Vaters und des Onkels leiten er und seine Frau Lenka zusammen mit Mutter Maria den Campingplatz samt angeschlossenem Hotel. Sportangebote, die von Hotel- wie Campinggästen gerne genutzt werden, hat Claudius’ Schwester Katja ausgearbeitet. Die diplomierte Sportwissenschaftlerin rät Stressgeplagten zu bewährten Entspannungstechniken wie Yoga und Chigong, aber auch zu Nia, einer Form, in der Yoga, westliche Tanzrhythmen und fernöstliche Kampfsportarten miteinander verschmelzen. Schwester Stefanie und ihr Team sind indes für die Schönheit zuständig: Hier werden die Gäste auf Wunsch mit wohltuenden Gesichts- und Ganzkörperbehandlungen sowie Massagen verwöhnt, bei denen ausschließlich Naturprodukte zum Einsatz kommen.
Den Kern des Wellnessbereichs bildet die schicke Saunalandschaft, ausgestattet unter anderem mit finnischer Sauna, Bio- Sauna und Tepidarium, einem Wärmestrahlungsbad zur Immunstärkung, das schon die alten Römer sehr schätzten. Auch die modernen, gepflegten Sanitäranlagen des Campingplatzes gefallen auf Anhieb: Sie verfügen zum Beispiel über behindertengerechte Bäder, separate Kinderwaschräume und mietbare Sanitärkabinen. Wasch- und Trockenautomaten zählen ebenfalls zur Einrichtung.

Drei Kinderspielplätze, Minigolf, Pit-Pat, Beachvolleyball, Fußball, Basketball und Tischtennis sowie die neue wetterunabhängige Spielscheuer sorgen dafür, dass die Jugend stets ihren Spaß hat. Durch die zentrale Lage ist der Campingplatz der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge rund um den Bodensee und für Fahrten in die nahe gelegenen Alpen – gerade jetzt in der goldenen Jahreszeit, wenn der Wirthshof mit günstigen Herbstsparwochen wirbt.
Der besondere Tipp
Wanderfreunde freuen sich über den 14,6 Kilometer langen Wanderweg „Guck ins Land“, der im Markdorfer Stadtteil Möggenweiler startet und um den waldreichen Gehrenberg herumführt. 468 Höhenmeter sind dabei zu überwinden. Zu den Stationen gehört der 30 Meter hohe Gehrenbergturm mit toller Aussicht über den Bodensee und der „Linzgaublick“. www.bodensee-landgaenge.de
Barocke Schätze am Bodensee
Man muss kein Kunsthistoriker sein, um zu erkennen, dass sich die Formen und Farben der Bodenseelandschaft in den prachtvollen, üppig gestalteten Barockkirchen und Klosteranlagen widerspiegeln, die im 18. Jahrhundert rings um das Ufer entstanden sind. Dazu gehören das Kloster Salem, die Kirchen der Benediktinerabteien Weingarten und Sankt Gallen, das Neue Schloss in Meersburg, die Stiftskirche in Lindau, das Deutschordensritterschloss und die Kirche auf der Insel Mainau; dazu zahlreiche weniger bekannte Schätze wie etwa die Schutzmantelkapelle in Markdorf. Viele verkörpern den typischen Bodenseestil, der besonders schön in der malerisch gelegenen Wallfahrtskirche Birnau durch das harmonische Zusammenwirken von Baumeister, Bildhauer und Maler zum Ausdruck kommt.
Lage
Am Ortsrand, sowohl an wenig befahrener als auch an verkehrsreicher Straße, dort Schallschutzmauer. Zum Bodensee 7 km.
Ausstattung
Stellplätze mit Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss, Kinderbäder und Mietkabinen, Freibad, separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Freizeitwert
Abwechslungsreiche Ausflüge in der Ferienlandschaft Gehrenberg-Bodensee, dazu mit Fahrrad und Schiff um den ganzen See herum.
Größe und Charakter: 10 ha, 370 Stellplätze, davon 100 Dauercamper, 21 Mietunterkünfte. Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch eine Straße in zwei Platzteile getrennt. Der größere wird von Baumreihen und Hecken geprägt, der kleine von vielen Obstbäumen.
Öffnungszeiten: 15. Januar bis 15. Dezember.
Preise: Hauptsaison: Person 9,50 Euro, Kinder von 2 bis 14 Jahren 6,50 Euro, Stellplatz mit Strom 20,50 bis 28,50 Euro, Mietbad 14,50 Euro, Hund 2,00 Euro (Juli/August nur nach Voranmeldung), Umweltabgabe 1,00 Euro.
Attraktionen: Spielscheuer, Sportfelder, Sportkurse, Wellnesszentrum, Hofladen, Restaurant.
Adresse: Steibensteg 12, 88677 Markdorf, Telefon 0 75 44/9 62 70, Fax 0 75 44/96 27 27, E-Mail info@wirthshof.de, www.wirthshof.de, GPS 47°42’54’’N, 09°24’33’’O.
Weitere Campingplätze in der Region
Campingplatz Schloss Helmsdorf, 88090 Immenstaad, Telefon 07545/6252, 6,5 Hektar, 320 Stellplätze, davon 235 Dauercamper. Geöffnet vom 28. März bis 10. Oktober.
Camping Park Gohren, Zum Seglerhafen, 88079 Kressbronn, Tel. 07543/6059-0, 45 Hektar, 1620 Stellplätze, davon 920 Dauercamper. Geöffnet 11. April bis 19. Oktober.
Park Camping Lindau am See, Frauenhoferstr. 20, 88131 Lindau, Tel. 08382/72236, 5 Hektar großes Gelände, 270 Stellplätze, davon 60 Dauercamper. Geöffnet vom 21. März bis zum 9. November.
Camping Klausenhorn, Hornwiesenstr. 40/41, 78465 Konstanz-Dingelsdorf,
Telefon 07533/6372, 3,8 Hektar groß, 240 Stellplätze, davon 60 Dauercamper. Geöffnet 1. April bis 5. Oktober.