Zwanzig Kilometer feinsandiger Strand warten auf Borkum-Besucher, dazu jodhaltige Luft im gesunden Reizklima. Die Campingplätze der Insel haben alles, was ein gelungener Familienurlaub braucht – und sogar noch ein bisschen mehr.
Zwanzig Kilometer feinsandiger Strand warten auf Borkum-Besucher, dazu jodhaltige Luft im gesunden Reizklima. Die Campingplätze der Insel haben alles, was ein gelungener Familienurlaub braucht – und sogar noch ein bisschen mehr.
So gibt es außer den beheizten Sanitärgebäuden auch eine beschränkte Anzahl von Parzellen mit privaten Sanitärkabinen. Für Kurcamper bietet sich das Kurmittelhaus auf Borkum an. Dort gibt es ein Wellen-Hallenbad, medizinische Bäder, Kneipp- und Schlick-Anwendungen sowie verschiedene Massagen. Dies wird vor allem von der reiferen Generation sehr geschätzt.
Ganz junge Gäste freuen sich auf dem Insel Campingplatz über die reichhaltige, ungewöhnliche und abenteuerliche Spielplatzausstattung, Jugendliche über Sportanlagen und die Möglichkeit, abends zum Tanzen ins Städtchen zu gehen. Mit seinen gediegenen Sanitäreinrichtungen, der gepflegten Gastronomie und den vielfältigen Angeboten wurde Insel-Camping auf Borkum mehrfach auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet, beispielsweise mit Gold vor ein paar Jahren im Bundeswettbewerb „Vorbildliche Campingplätze in der Landschaft“. Zu betonen ist auch die Umweltfreundlichkeit, so existiert etwa ein platzeigener Wertstoffhof, und die Fahrwege sind unversiegelt.
Adresse: Insel-Camping-Borkum GmbH, Hindenburg-straße 114, 26757 Borkum,
Telefon 0 49 22/10 88 und 0 49 22/42 24, Fax 0 49 22/42 34, www.insel-camping-borkum.de , E-Mail: info@insel-camping-borkum.de
Anreise: Autobahn A 31 Leer-Emden, dort zum Fährhafen. Alternative: Fähre von Eemshaven (NL). Auf der Insel Richtung Borkum, dort beschildert.
Lage: Ebene Grasnarbe mit Büschen und Bäumen, wenig Schatten, teils auch gras-bewachsene Dünenausläufer. 800 Meter vom Strand, 1 Kilometer vom Ort entfernt. Haltestelle am Platz.
Größe: 7 Hektar, 350 Stellplätze (70 bis 130 qm), alle mit Direktanschlüssen, 80 Dauercamper. Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: 19. März bis 6. November.Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz 12,70 €, Person 8,10 €, Kind 3 bis 13 Jahre 5,80 €, Hund 3,70 €, Strom 0,80 € pro Nacht plus 0,75 €/kWh.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen.
Sport: Wassersport am Meer. Sauna, Solarium, Fitnessraum. -Torwand, Fuß-, Basket-, Volleyball, Tischtennis, Radverleih. Jugend- u. Spielzelt mit Billard, Air-Hockey usw. Video-spiele. Reiten in der Nähe möglich.
Animation/Unterhaltung: Mini-Club, Kinder-Animation, Abenteuerspielplatz, W-LAN, Internet-raum, TV-Übertragungen, Bücherei, Kutschfahrten und Watt-Wanderungen.
Essen und Trinken: Restaurant, SB-Markt
(Ostern bis September geöffnet).
Nordsee Camp Norddeich, Deichstr. 21, 26506 Norden-Norddeich, Telefon 0 49 31/80 73, www.nordsee-camp.de . 25 Hektar großes Gelände, 550 Stellplätze, 150 Dauercamper. Geöffnet vom 9. April bis zum 6. November.
Camping am Nordseestrand, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel, Telefon 0 49 33/3 51, www.dornum.de. 3 Hektar großes Gelände, 150 Stellplätze, 150 Dauercamper.
Geöffnet vom 1. April bis zum 30. September.
Camping Booken, Waldweg 2, 26548 Insel Norderney, Telefon 0 49 32/4 48, www.camping-booken.de . 1,2 Hektar, 30 Stellplätze, 75 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Ganzjahres-Camping Neuharlingersiel, Alt Addenhausen 4, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74/7 12, www.neuharlingersiel.de . 14 Hektar großes Gelände, 380 Stellplätze, 720 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.