Nach einem Besitzerwechsel hieß 2014 das ehemalige kroatische FKK-Camp Politin zunächst Camping Krk. Heute ist der damals 6 Hektar große Platz zu einem Premium Camping-Resort mit 11 Hektar geworden und trägt den Namen Krk Premium Camping Resort. Hier herrscht nun zwar Textilpflicht, nichtsdestotrotz kann man ein ungezwungenes Urlaubsleben genießen.
Doch die Stammgäste des ehemaligen FKK-Platzes, der es als Camping Politin zu Bekanntheit gebracht hat, wurden bis heute nicht vergessen. Der FKK-Bereich liegt jetzt zwar einige Schritte entfernt vom Hauptstrand, ist mit herrlichen Kiesbuchten und aus Naturstein gemauerten Liegeinseln samt Stuhlverleih aber nicht weniger liebevoll hergerichtet. Hunde dürfen an einem eigenen, von einer Landzunge abgetrennten Badebereich neben den Bootsanlegeplätzen ins klare Wasser.
Der Namenswechsel markierte 2014 eine Zäsur. Seitdem betreibt die Kette Camping Adriatic die am Hang gelegene, sehr gepflegte Anlage. Manager Zoran Morozin macht keinen Hehl daraus, dass für den großzügigen Terrassenbau damals wildwüchsige Dauercamper-Bastionen geräumt wurden, um das Erscheinungsbild des Platzes zu verbessern und mehr Raum für Touristen-Camper zu schaffen.

Die Anstrengungen haben sich gelohnt: Unten am Wasser residieren mit Meerblick auf fast allen Plätzen die mobilen Camper. Die 350 meist terrassierten Parzellen sind in fünf Kategorien eingeteilt. Wer sich für „Luxury Mare” entscheidet, steht hinter einer hüfthohen Hecke in der ersten Reihe und darf neben dem Bastschirm auch zwei Liegestühle und einen Steingrill sein temporäres Eigen nennen. Außerdem bietet der Campingplatz sieben unterschiedliche Mobilheime sowie Glamping-Safarizelte.
Camping Krk: Trubel am Wasser, Ruhe im Spa-Bereich
Wissen sollte man, dass es vorn am Wasser bis spät abends etwas trubeliger zugeht. Dann zum Beispiel, wenn das große Animationsteam zur täglichen Wassergymnastik lädt – eine von vielen Aktivitäten, die Camping Krk seinen Gästen bietet. Auch der Nachwuchs darf nach Herzenslust unter mehrsprachiger Aufsicht basteln, spielen und tanzen. Oder im Campingplatz-Pool an der Kvarner Bucht planschen.
Gemächlicher geht es im Spa-Bereich zu. Pool und Sauna sind ans gut frequentierte Restaurant angegliedert, dessen Küche hervorragende Arbeit abliefert. Wer nicht selbst kochen, aber trotzdem vor dem Caravan essen möchte, darf die Pizza aus dem neuen Holzofen auch mitnehmen. Kühle (und gute) Drinks gibt’s von mittags bis spät abends an der lauschigen Cocktail-Bar gleich hinter dem Strand.
Dass die Waschhäuser modern und blitzsauber sind, rundet das Urlaubserlebnis ab.
Mit dem Boot zum Baden
Einen Perspektivwechsel der besonderen Art gestattet eine Bootstour. Im Hafen von Krk liegen einige robuste Fischerboote mit führerscheinfreien 5-PS-Außenbordmotoren. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Vermieter finden Sie an den kleinen Info-Säulen an der Kaimauer. Wir haben unser Boot bei Boris Morozin gemietet, der außer in Krk in Düsseldorf lebt und deshalb perfekt Deutsch spricht. Für Mieter checkt der Bootsbesitzer den Wetterbericht, zeichnet auf einer einfachen Seekarte die schönsten Badebuchten ein und übergibt das Boot im Hafen von Krk. Ein halber Tag Bootsmiete kostet inklusive Treibstoff zirka 50 Euro. An Bord sind neben einem Ersatzmotor auch Sonnenschirmeund (Kinder-)Schwimmwesten. Somit steht einer vergnügten Seefahrt nichts im Weg – außer vielleicht ein empfindlicher Magen. Denn die Bora wühlt die See teils deftig auf.
Alle Infos zum Krk Premium Premium Resort
Adresse: 2HFR+87 Krk, Kroatien, Telefon + 385 52 465 010, E-Mail camping@valamar.com, www.camping-adriatic.com
Anreise: Autobahn A 7 von Rijeka, dann auf der 102 über die mautpflichtige Brücke auf die Insel Krk. GPS 45°01’27’’N, 14°35’31’’O
Lage: Ruhig südöstlich der Stadt Krk. Landzunge im Anschluss an den Platz.
Größe und Ausstattung: 11 ha, 350 Touristenplätze in fünf Kategorien (Luxury Mare, Premium Mare, Comfort Mare, Comfort, Standard), Mietunterkünfte in 7 Kategorien sowie Glamping-Safarizelte. Supermarkt, Platzrestaurant mit großer Terrasse. Obst- und Gemüsestand, Zeitungs- und Tabak-Kiosk, Bäckerei, Geldautomat.
Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober.
Preise: Hauptsaison: Person 12,60 Euro, Kinder von 4 bis 16 Jahren 9,50 Euro, Stellplatz mit Strom 34,00–65,60 Euro, Hund 8,00 Euro.
Attraktionen: Sportplatz für Badminton, Basketball, Volleyball, Tennisplatz, Minigolf, Tischtennis. Kinder-Spielhütte und -Spielplatz. Hobbyraum, Sauna, Spa- und Wellnessbereich, zwei Pools sowie einen separaten Wasserpark für Kids. Tolle Spazier- und Joggingwege auf der Landzunge direkt neben dem Campingplatz. Bootsliegeplätze und abgeschlossener Trailer-Abstellplatz.