Campingplatz-Tipp Norwegen
Camping Preikestolen

Ein eindrucksvolles Erlebnis bietet dieser Platz, denn er liegt in der Nähe des knapp über 600 Meter hohen Preikestolen, Norwegens Top-Touristenattraktion. Die Natur spielt hier die Hauptrolle.


Norwegen
Foto: promobil

Der Preikestolen ist für viele der wichtigste Grund für einen Zwischenstopp auf dem gleichnamigen Campingplatz. Doch neben der berühmten Felskanzel kann der Platz noch mit weiteren Attraktionen in seiner Umgebung locken, wie der Wanderregion um den Lysefjord und der Hafenstadt Stavanger. Gründe für eine Verlängerung des Aufenthalts bietet nicht zuletzt auch der Platz selbst, der wunderbar auf einem Plateau zwischen Küste und Bergen am Rande eines Moorgebiets liegt. Wie in Skandinavien üblich, ist das Gelände weitgehend naturbelassen. Es gibt keine abgesteckten Stell­plätze.

Ein­zelne Buschgruppen strukturieren das ebene Wiesenareal. Das Sanitärgebäude ist zentral angeordnet. Im Bereich der Einfahrt steht das zweite Platzgebäude mit Rezeption und einfachem Restaurant. Hier findet sich auch ein Ver- und Entsorgungsplatz für Reisemobile. Die Zufahrt ist zuletzt steil, aber gut zu meistern. Zum Preikestolen, was übersetzt ungefähr „Predigtstuhl“ heißt, kann man wandern. Es ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Norwegen, und in der Nähe des Campingplatzes verläuft der Wanderweg. Der riesige Felsblock thront in schwindelerregender Höhe über dem Lyse­fjord. Helikopter-Rundflüge starten vom Campingplatz aus.

Alle Infos zum Camping Preikestolen

Adresse: Camping Preikestolen, Preikestolvegen 97, N-4100 Jørpeland, Telefon 00 47/48 19 39 50, Fax 00 47/51 74 80 77, Internet www.preikestolencamping.com, E-Mail info@preikestolencamping.com.
Anreise: Mit der Fähre durch den Lysefjord (sehr beeindruckend) oder entlang der Küste von Kristiansand kommend: Von Forsand Richtung Jørpeland entlang der Küstenstraße 13, auf halbem Wege abbiegen Richtung Preikestolen, nach zirka einem Kilometer liegt der Platz rechts an der Straße. Zwei enge, steile Kurven erschweren die Auffahrt für lange Gespanne und Reisemobile.
Lage: Auf einer moorigen Hochebene zwischen Meer und Bergkette am Lysefjord, ebene Gras­fläche mit Baum- und Buschgruppen, Bach, schönes Panorama, Bushaltestelle zum Preikestolen.
Größe: 12 Hektar, 160 Stellplätze(ca. 100 qm), keine Dauercamper.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet.
Preise: Person 40 nkr, Kind 4–16 Jahre 30 nkr, Stellplatz 200 nkr, Strom 40 nkr.
Weitere Infos: Reservierung nicht möglich. Hunde erlaubt.
Sport: Baden im Fluss, angeln. In der Nähe: Wandern, Golf, geführte Kajak-
touren, Kajakverleih.
Animation/Unterhaltung: Bootstouren auf dem Lysefjord. 2 x wöchentlich
Helikopterrundflüge zum Preikestolen ab Campingplatz. Altstadt und Museen in Stavanger. W-LAN a. d. Rezeption bzw. im Restaurant, Internetcafé. Spielplatz.
Essen und Trinken: Restaurant, Souveniershop (geöffnet 20. Mai bis 31. August). Einkaufsmöglichkeit ca. vier Kilometer entfernt.

Weitere Campingplätze in der Region um den Preikestolen

  • NAF-Camping Brusand, N-4363 Brusand, Telefon 00 47/93 62 58 23, www.brusand-camping.no. 8 Hektar großes Gelände, 220 Stellplätze, davon 160 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet von Anfang April bis Ende September.
  • Fister Camp, Fister, N-4139 Fister, Telefon 00 47/45 66   02 37, E-Mail Adresse post@camping-fister.no. 1 Hektar großes Gelände, 50 Stellplätze, davon 20 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet von Anfang Mai bis etwa Ende September.
  • NAF-Camping Kyrping, N-5590 Kyrping, Telefon 00 47/97 56 51 38, www.kyrping-camping.no. 4 Hektar großes Gelände, 145 Stellplätze, davon sind 115 Dauercamper. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.
  • Grindafjord Feriesenter, Grinde, N-5570 Aksedal, Telefon 00 47/52 77 57 40, www.grindafjord.no. 14 Hektar großes Ge­lände, 381 Stellplätze, davon sind 296 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.