Max Thoma dreht den Bildschirm seines Computers dem Besucher zu: „Schauen Sie mal, was hier abging“, sagt er mit ernster Miene. Die Bilder sprechen für sich: Zu sehen sind reißende Wasser- und Geröllmassen, die sich unbarmherzig ihren Weg Richtung See bahnen. Der Camping Lido wird total zerstört, kein Stein steht mehr auf dem anderen. Ende August 2005 hat das Alpenhochwasser auch Sarnen heimgesucht. Es folgen heftige und lange Debatten darüber, wie und ob es mit dem Camping und dem Strandbad weitergehen soll. Im Frühjahr 2011 dann, so berichtet CARAVANING, eröffnet der Platz unter neuem Namen mit einem mutigen Konzept.
„Die Touristenplätze, die Chalets und das Erlebnisbad bilden einen touristischen Dreiklang, wie er schweizweit einzigartig ist“, sagt Thoma, seither Betriebsleiter des Seefeld Parks, mit etwas Stolz in der Stimme. Mit Chalets meint er die Bauten, die auf der Fläche für die sogenannten Residenzplätze entstanden sind – moderne, zum Teil von hohen Hecken umgrenzte Häuschen. Motto: Dauercamping trifft Bungalow. Aber es passt und stützt die Finanzierung. Denn billig war das nicht, was hier nach dem Unwetter gebaut wurde.
Ein Blick in das Mitteilungsblatt der Gemeinde offenbart die Dimensionen: Demnach sind in das „Projekt Seefeld Park“ bis 2012 insgesamt exakt 33,36 Millionen Schweizer Franken geflossen. Ein Ausrufezeichen in der von eher mäßigen Campingplätzen dominierten Schweiz.

Das Herzstück der Fünf-Sterne-Anlage ist das multifunktionale, zweistöckige, in Beton gegossene Hauptgebäude. Fast schaut es aus, als sei hier – vom See kommend – ein Containerschiff gestrandet. Es trennt das Bad vom Camping und ist gleichzeitig die verbindende Klammer, deren Einrichtungen allen Teilen des See Parks dienen.
Zur Zufahrt hin, im Westen, öffnet sich zunächst die Rezeption mit einem kleinen Shop. Darüber liegt eine Lounge für die Campinggäste. Danach folgen zum See hin komfortabel und geschmackvoll ausgestattete Sanitärräume und ein großes Restaurant mit Seeterrasse. Der Clou aber ist das Panoramabad im zweiten Stock mit einem 25-Meter-Becken und einem Sonnendeck. Von hier aus eröffnet sich der Blick hinüber nach Sarnen und auf die gesamte Anlage.
Die ist im Bereich der Touristenplätze recht kompakt. 97 gleich große Parzellen (10 x 8 Meter) reihen sich auf 2,6 Hektar Fläche und dichtem Rasen aneinander. In deren Mitte findet sich ein zweites Sanitärhaus – die Wege sind hier kurz.
Lang hingegen ist die Saison. „Die Gäste, die im Herbst, im Winter oder im zeitigen Frühjahr zu uns kommen, sind völlig andere als jene im Sommer“, weiß Gastgeber Thoma: „Sie suchen Ruhe und Natur pur.“ Und dann dreht er den Bildschirm seines Computers wieder um, ruft eine Statistik auf und lächelt verschmitzt. 38000 Übernachtungen pro Jahr sind ein erster Erfolg. Der Kraftakt hat sich gelohnt.
CARAVANING Campingplatz-Bewertung
Lage: Am Ufer des Sarner Sees unmittelbar am Erlebnisbad gelegen und über die Autobahn A 8 aus Richtung Luzern bequem erreichbar.
Ausstattung: Modern ausgestatteter Campingpark mit großzügigen Parzellen, zwei komfortablen Sanitäranlagen, Restaurant, Seeterrasse, Spielplatz.
Freizeitwert: Das Erlebnisbad und der Vierwaldstätter See locken im Sommer, im Winter sind die großen Skigebiete der Alpenregion nicht weit.
Weitere Infos zum Camping Seefeld Sarnen
Adresse: Seestraße 20, CH-6060 Sarnen/Obwalden, Telefon 00 41/4 16 66 57 88, E-Mail welcome@seefeldpark.ch, www.seefeldpark.ch, GPS 46°53’02’’N, 08°14’38’’E.
Größe und Charakter: 2,6 ha, 97 Touristenplätze im strandnahen Bereich, langgestreckte Zeltwiese, 64 Dauercamper/Chalets. Weitgehend ebenes Gelände am Sarner See mit eigenem Strand.
Öffnungszeiten: Ganzjährig nutzbar.
Preise: Saisonstaffeln. Hochsaison (24.6.–26.8.): Person: 10 CHF inkl. Schwimmbadnutzung, Kind unter 6 Jahren: 4 CHF, Schüler/Auszubildende bis 18 Jahre: 6 CHF. Stellplatz (10 x 8 m): ab 34 CHF inkl. Strom, Wasser und WLAN. Kurtaxe pro Person ab 12 Jahre: 1,50 CHF. Keine Hunde in der HS. Diverse Spezialangebote in der Nebensaison.
Attraktionen: Erlebnisbad, Campinglounge, Strandbad, Kanu- und SUP-Verleih, Kurse. Events.
CARAVANING-Tipps in der Umgebung

Sarnen – mehr als einen Besuch wert
Der Hauptort des Kantons Obwalden, der rund 10000 Einwohner zählt, liegt am nördlichen Ufer des Sees, dem er seinen Namen gibt. Den Mittelpunkt von Sarnen bildet der historische Dorfplatz, dahinter stehen die Reste von Burg Landenberg mit dem malerischen Schützenhaus, dem Wahrzeichen des Orts. Weithin sichtbar prägt die spätbarocke Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihren beiden Türmen die Silhouette. Auch der Hexenturm und das Grundacherhaus gehören zu den Sehenswürdigkeiten. Ein Paradies für Wanderer ist das Naturschutzgebiet Glaubenberg-Langis. Das größte Hochmoor der Schweiz gilt als Eldorado für Langläufer. Es ist sogar etwas größer als der Vierwaldstätter See, der sich von Sarnen aus ebenso rasch erreichen lässt. Nach Luzern sind es 20 Kilometer.

Glashütte Hergiswil – die einzige Glashütte der Schweiz
Die Glashütte liegt unweit von Sarnen in Hergiswil am Vierwaldstätter See. Sie wurde 1817 gegründet und hat sich als Ausflugsziel für die ganze Familie etabliert. Besucher haben die Möglichkeit, den Glasbläsern über die Schulter zu schauen. Daneben gibt es ein Museum sowie Erste- und Zweite-Wahl-Läden und ein Restaurant mit Terrasse direkt am See. www.glasi.ch