Campingplatz-Tipp Niedersachsen
Camping am Hardausee

Inhalt von

Es ist ein ausgesprochen familienfreundlicher Campingplatz, denn für mehr als zwei Kinder muss hier niemand bezahlen – in der Vor- und Nachsaison. Die Anreise mit den Großeltern bringt auch Vorteile.

Campingplatz-Tipp: Deutschland

Ferner gibt es ein „Großeltern-Paket“, das heißt, wenn Opa und Oma mit Enkel anreisen, so genießt der Enkel Gratisaufenthalt. Familie und Camping gehören hier untrennbar zusammen. Auf dem Waldspielplatz und am Seeufer haben Kinder reichlich Gelegenheit für Spiel und Spaß. Der Hardausee ist ein kleines Gewässer, und es versteckt sich fernab vom Autoverkehr. Der See ist durch Aufstauen des Flüsschens Hardau entstanden. Die Parzellen des Campingplatzes sind großzügig angelegt.

In den Sommerferien wird ein Animationsprogramm geboten. Passend zum Platz setzt es aber weniger auf schallintensive Dauerfröhlichkeit als vielmehr auf Mitmachaktionen zu Umweltthemen. Da gibt es naturkundliche Führungen für Kinder, auch Pilz- und Vogelstimmen-Wanderungen.

Für Erwachsene bietet der Platz Angebote für das nahe gelegene Wellness Schlösschen Bötzelberg. An Ausflugsmöglichkeiten herrscht kein Mangel, angefangen bei den Märkten über das Handwerksmuseum und den Hundertwasser-Bahnhof von Uelzen. Mit dem Fahrrad lässt sich die Lüneburger Heide gut entdecken.

Alle Infos zum Camping am Hardausee

Adresse: Camping am Hardausee GmbH, Familie Köllner, Hellbergsweg, 29556 Suderburg/Hösseringen, Telefon 05826/7676, Fax 05826/8303, Internet www.camping-hardausee.de , E-Mail info@camping-hardausee.de
Anreise: Autobahn A 7 Hannover-Hamburg, Ausfahrt 44 Soltau-Ost, B 71 über Munster
Richtung Uelzen bis Gerdau, dort nach Suderburg abzweigen. In Suderburg nach Hösseringen, beschildert. GPS 52°52‘10„ N, 10°25‘22“O.
Lage: Von Heidewald umgeben, nicht ganz ebene Wiese mit einzelnen Bäumen und Hecken. Durch Waldgürtel vom Seeufer getrennt. Dort Badestrand, Wasserspielplatz, Tretbootverleih. 1 km vom Ort, 500 m von öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt.
Größe: 11 Hektar, 320 Stellplätze (100-130 qm, einige mit Direktanschlüssen), davon 240 Dauercamper. Spezielle Wohnmobilstellplätze.
Öffnungszeiten: 1. März bis 9. November.
Preise: Pauschalpakete. Stellplatz 8 Euro, Person 6 Euro, Kind 4 bis 14 Jahre 3 Euro, Hund 1,50 Euro, Strom 2 Euro.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Kreditkarten. Behindertengerechte Sanitäranlagen.
Sport: Baden im See (300 m entfernt), Angeln (Angelscheine erhältlich). Beachvolleyball, Tretbootverleih. Rad- und Wandertouren (Radverleih).
Animation/Unterhaltung: In Hauptsaison Programm, Ausflüge, W-LAN (kostenpflichtig).
Essen und Trinken: Gaststätte, Minimarkt. Beide nur zwischen April und Oktober.

Weitere Campingplätze in Niedersachsen

Uhlenköper-Camp, Festplatzweg 11, 29525 Uelzen-Westerweyhe, Telefon 05817/3044, www.uhlenkoeper-camp.de. 4 Hektar groß, 70 Stellplätze, davon 15 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.

Campingplatz Am Waldbad, Hans-Rasch-Weg, 29574 Ebstorf, Tel. 05822/3251, www.campingplatz-am-waldbad.de. 2,4 Hektar, 100 Stellplätze, davon 30 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.

Camping Bad Bodenteich, Campingplatz 1, 29389 Bad Bodenteich, Telefon 05824/1300, www.campingplatz-bodenteich.de. 25 Hektar großes Gelände, 475 Stellplätze, davon 425 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.

Camping Zum Oertzewinkel, Kreutzen 22, 29633 Munster, Telefon 05055/5549, www.oertzewinkel.de. 8 Hektar großes Gelände, 160 Stellplätze, davon 90 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.