Campingplatz-Tipp Schleswig-Holstein
Camping In Lee an der Nordseeküste

Vor dem Campingplatz breitet sich jene Naturlandschaft aus, wo man auf dem Meeresboden umherspazieren kann; sie zählt zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer­. Spezielle Angebote für Vierbeiner schaffen auch Hundebesitzern ein entspanntes Urlaubserlebnis.

Campingplatz-Tipp Deutschland
Foto: CARAVANING

Lee nennt der Seemann die Seite des Schiffs, die dem Wind abgewandt ist. Damit das auch beim Camping klappt, schmiegt sich das lange Urlaubsgelände hinter den Deich und in sein rund 800 Meter breites Vorland. Da­vor breitet sich der gezeitenabhängige Strand aus. Er ist besonders bei Ebbe interessant zu erkunden. Im gesunden Reizklima der Nordsee kann man stundenlange Strandwanderungen unternehmen, den Badefreuden frönen oder sich ein Fahrrad ausleihen und auf Radwegen die Gegend erkunden. Auf dem akkurat angelegten Platz inmitten grüner Felder stehen zudem Tennisplatz und Vol­ley­ball­feld zur Verfügung. Auf weitläufigen Spielplätzen mit Bolzplatz haben Kinder viel Bewegungsfreiheit. Ein großes Sprungkissen tut ein Übriges. Zu den gut gepflegten Sa­ni­tär­ein­rich­­tungen gesellen sich die Ver- und Entsorgungsstation sowie spezielle Stellplätze für Reisemobile. „In Lee“ sieht sich als hundefreundlicher Platz – so gibt es eine großzügige Auslaufwiese, hinzu kommt eine Hun­­dedusche, und auch am Strand können die Vierbeiner auf einem separaten Strandabschnitt ungestört toben. Im nur wenige Kilometer entfernten Nordseeheilbad Büsum findet man ein Hallenbad und Geschäfte zum Einkaufen.

Alle Infos zum Campingplatz am Westerdeichstrich/Nordsee

Adresse: Camping In Lee, Stinteck 37, 25761 Westerdeichstrich, Telefon 0  48 34/81 97, Fax 0 48 34/17 52, Internet www.nordsee-campingplatz-in-lee.de, E-Mail info@nordsee-campingplatz-in-lee.de
Anreise: Autobahn A 23 Hamburg–Heide/Holstein, Ausfahrt Nr. 2 Heide-West, B 203 Richtung Büsum bis Oesterdeichstrich, weiter über Bahn, rechts nach ­Westerdeichstrich, dort  weiter Richtung Stinteck, beschildert.
Lage: Baumumsäumte, lang gestreckte Wiese mit gliedernden Baum- und Buschpflanzungen, zur Seeseite Deich, von Feldern umgeben. 3 km von Büsum, 800 m vom Meer. Bushaltestelle.
Größe: Gesamtareal 5,5 Hek­t­ar, 320 Stellplätze (80–110 qm), einige davon für Reisemobile geeignet, 130 Dauercamper. Miet­unterkünfte.
Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 20. Oktober.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz ab 8,00 €, Person 6,50 €, Kind bis 2 Jahre 1,50 €, bis 15 Jahre 3,00 €, Strom: Anschlussgebühr 3,00 €, kWh 0,50 €, Hund 3,00 €, Kurtaxe 1,00 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen.
Sport: Baden und Wassersport im Meer, Angeln, Fußball, Volleyball, Tennis. Radverleih. Platznah: Reiten, Reitkurse, Golf.
Animation/Unterhaltung: In der Hauptsaison Programme für Kinder. Geführte Ausritte, 3 Spielplätze, Hüpf­kissen. W-LAN platzweit.
Essen und Trinken: Kiosk, ein Restaurant liegt 100 m entfernt.

Weitere Campingplätze an der Nordsee

Camping an de Waterkant: Neuenkoog 8–9, 25761 Westerdeichstrich, Telefon 0 48 34/82 69, www.camping-waterkant.de, 3,8 Hektar, 250 Stellplätze, davon 200 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis zum 31. Oktober.

Camping Seeschwalbe: Mühlenweg 35, 25761 Warwerort, Telefon 0 48 34/84 38, www.campingseeschwalbe.de 1,5 Hektar groß, 136 Stellplätze, davon 72 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis zum 15. Oktober.

Campingplatz zur Perle: Dithmarscher Str. 43, 25761 Büsum. Telefon 0 48 34/6 01 37, www.campingplatz-zur-perle.de. 6 Hektar großes Gelände, 230 Stellplätze, davon 68 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom
27. März bis zum 1. November.

Campingpark Olsdorf: Bövergeest 56, 25826 St. Peter-Ording, Tel. 0 48  63/47 63 17, www.camping-olsdorf.de. 1,5 Hektar großes Gelände, 73 Stellplätze, davon 8 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.